UvA in einem Dilemma von Laurens Buijs: Schützen als Whistleblower, nicht aktiv als Angestellter

UvA in einem Dilemma von Laurens Buijs Schuetzen als Whistleblower

Diese Woche hat die UvA den Dozenten Laurens Buijs wegen seiner drohenden und anklagenden Äußerungen gegenüber Kollegen in sozialen Medien und in privaten Nachrichten suspendiert. Zuvor warnte er vor „Erwachen“. Die Hochschule hat ein externes Gremium eingesetzt.

Harry Crack

Als Mitglied eines maoistisch orientierten „Agitationskollektivs“ machte Erik van Ree seinen Professoren in den 1970er Jahren Vorlesungen an der UvA nahezu unmöglich. Der spätere Osteuropa-Lehrer denkt mit einiger Verlegenheit daran zurück. Aber das sei radikale Zeit, schrieb er kürzlich in einer Hochschulzeitschrift Folievielleicht nicht viel anders als die jetzige angesichts der Aktionen gegen den UvA-Dozenten Laurens Buijs.

An der UvA, vor allem in den Sozialwissenschaften, tobt seit einiger Zeit eine heftige Debatte um Buijs, einen Dozenten für Gender- und Sexualitätsforschung, der sich Ende letzten Jahres als Whistleblower auftat, um das anzusprechen, was seiner Meinung nach a war radikalisierte Kultur an seiner Fakultät. Eine Gruppe von Studenten und Mitarbeitern würde so „aufgeweckt“, dass sie die Diskussion über bestimmte Themen unmöglich machen und die akademische Freiheit bedrohen würden.

Über den Autor

Haro Kraak ist Reporter von de Volkskrant. Er schreibt über kulturelle und gesellschaftliche Themen wie Identität, Gender, Polarisierung, Extremismus und Lebensende.

Im Januar kam Buijs als Whistleblower „aus dem Schrank“. ein Stück Folie. Er schrieb unter anderem, dass er den Begriff der Nichtbinarität und die „damit einhergehende Besessenheit von ‚Pronomen‘ (Personalpronomen)‘ für einen ‚leeren Hype‘ und einen ‚pseudowissenschaftlichen Wahn‘ halte. Danach wurde Buijs bald von der extremen Linken denunziert und von der extremen Rechten umarmt, wie es oft bei solchen polarisierenden Coming-Outs der Fall ist.

Buijs gab auf Twitter immer extremere Äußerungen ab, schloss sich Plattformen der Neuen Rechten wie Ongehoord Nederland und Forum Inside an, beanspruchte den Märtyrerstatus und bezeichnete die Woke-Bewegung als „gefährlich“.

Drohungen und Anschuldigungen

Diese Woche wurde Buijs von der UvA wegen seiner drohenden und anklagenden Äußerungen gegenüber Kollegen in sozialen Medien und in privaten Nachrichten suspendiert. In einer Reihe von Tweets, von denen er einige inzwischen gelöscht hat, griff er Kollegen an. Er nannte sie beim Namen, postete Bilder von ihnen und beschrieb sie als „Monster“, „Extremist“, „korrupt“, „Domina“, „Kuckuck“ und „Chunk-Pilot“.

Die UvA ist nun in der misslichen Lage, Buijs als Whistleblower ernst nehmen und Schutz bieten zu müssen, ihm aber gleichzeitig ein Arbeitsverbot zu erteilen und sich von ihm zu distanzieren – um die eigenen Mitarbeiter zu schützen. Nach dem Bericht von Buijs wurde ein externes Komitee unter der Leitung von Carel Stolker, dem ehemaligen Rector Magnificus der Universität Leiden, eingesetzt. Der Bericht, der feststellen soll, ob die akademische Freiheit tatsächlich auf dem Spiel steht, und der die „Wachheit“ an der Fakultät reflektieren wird, wird noch vor dem Sommer erwartet.

Darüber hinaus muss die Universität einen Kompromiss zwischen der Verteidigung der akademischen Freiheit und der Wertschätzung der Beschwerden der sehr lautstarken und manchmal sensiblen Studenten eingehen. Nach dem Meinungsbeitrag Folie Es entstand schnell eine Petition, in der Buijs als „Gefahr“ für die Studenten bezeichnet und seine sofortige Suspendierung gefordert wurde FolieArtikel zu löschen. Ein Forderungspaket, mit dem die Studenten Buijs‘ Standpunkt zur Zensur ironisch illustrierten.

Hysterische Debatte

Das Wort „erwachte“ ist so kontaminiert und die Debatte darüber so hysterisch geworden, dass ein sinnvolles Gespräch fast unmöglich geworden ist. Auf der rechten Seite bezeichnen Provokateure alles, was mit der Welt nicht stimmt, als Wokismus. Progressive halten dies für einen lahmen rhetorischen Trick, nur um ihren eigenen Trick anzuwenden: Es gibt keine Aufwachbewegung.

Beide Lager bringen die Diskussion nicht voran. Wer mit Hochschullehrern in lockerem Ton spricht, wie z de Volkskrant 2021 getan hat, hört, dass sie manchmal schwierige Themen meidet, um wütende Reaktionen zu vermeiden. Es gebe eine fanatische Gruppe von Studenten, sagen viele Dozenten, die nicht einmal als Studiengegenstand mit verletzenden Texten und Meinungen konfrontiert werden wollen. Sie wissen in der Regel, wie sie den Weg zum Beschwerdeverfahren schnell finden.

Das Stolker Committee wartet auf die schwierige Aufgabe, dieses schlüpfrige Phänomen weiter zu untersuchen, an einer Fakultät, an der sich viele in ihren Positionen verschanzt haben und wo die Menschen noch mehr negative Publicity und eine weitere Eskalation eines Kulturkampfes befürchten. Auf jeden Fall wären mehr Fakten und Nuancen in dieser Debatte wünschenswert.

Getrübte Diskussion

Ein weiteres Problem ist, dass die Diskussion um Buijs getrübt wird, weil die Begriffe akademische Freiheit, Meinungsfreiheit und zivilisierter Umgang unter Kollegen miteinander verflochten sind. Mit seinen öffentlichen und internen Angriffen auf Kollegen hat Buijs der Universität einen Grund gegeben, ihn zu suspendieren: Er verstoße gegen den Verhaltenskodex und führe damit zur Störung von Arbeitsverhältnissen.

Aber das ist getrennt von seiner Kritik als Whistleblower. Die akademische Freiheit ist eingeschränkter als die Meinungsfreiheit, weil es bei ersterer darum geht, die Wahrheit zu finden und besseres Wissen zu produzieren, schreibt Sarah Bracke in Der grüne Amsterdamer. Bracke ist ein UvA-Professor, der von Buijs auf Twitter ins Visier genommen wurde. In ihrem Beitrag zitiert sie die kanadische Philosophin Shannon Dea: „Eine Universität ist kein Dorfplatz, auf dem jeder das Recht hat zu sagen, was er will.“

Oder wie Erik van Ree schreibt Folie: ‚Akademische Freiheit lässt Lehrende und Forschende frei, jeden wissenschaftlichen Ansatz zu wählen, schließt aber unwissenschaftliche Ansichten aus: Es gibt keinen Flat-Earth-Lehrstuhl.‘ In diesem Sinne fällt die Behauptung, dass es keine Nichtbinarität gibt, in die akademische Freiheit, sagt Van Ree; Die Wissenschaft ist unentschlossen. Buijs‘ Ideen seien „weniger unwissenschaftlich als unbewiesene Hypothesen“.

Genau wie in den 1970er Jahren gibt es heute Studenten, die glauben, moralisch rein zu sein, und dasselbe von anderen fordern. Van Ree ist von diesem Aktivismus zurückgekehrt und versucht, die aktuelle Gruppe von Studenten zu überzeugen: „An der Universität ist es wichtiger, die Wahrheit zu finden, als verletzte Gefühle.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar