USA und China vereinbaren im Rahmen einer Klimaschutz-„Geste“ die Förderung grüner Energie


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die beiden größten Umweltverschmutzer der Welt haben eine positive „Geste“ zur Zusammenarbeit beim Klimawandel gemacht: Die USA und China haben sich darauf geeinigt, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, um ihre starke Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu ersetzen.

Die gemeinsame Erklärung zur Klimadiplomatie zwischen Washington und Peking kam kurz vor dem geplanten Treffen von Joe Biden und Xi Jinping in San Francisco im Rahmen der Bemühungen, die Beziehungen zwischen den USA und China zu stabilisieren.

Es wurde als Zeichen für Fortschritte in der globalen Klimapolitik im Vorfeld des UN-Klimagipfels COP28 in Dubai in zwei Wochen gewertet, obwohl keinerlei Hinweis auf die drohende Frage des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen fehlte.

„Das ist nicht so groß wie die Vereinbarung vor Paris.“ . . aber ich denke, das ist eine bedeutsame Aussage. Es signalisiert wirklich, dass beide Länder substanzielle Fortschritte wollen“, sagte Alden Meyer vom E3G-Thinktank für Klimapolitik.

Die beiden Länder unterstützten das Hauptziel, die Kapazität für erneuerbare Energien weltweit bis 2030 zu verdreifachen, und sagten, sie würden „die erneuerbaren Energien in ihren jeweiligen Volkswirtschaften bis 2030 ausreichend beschleunigen“, um „die Substitution der Kohle-, Öl- und Gaserzeugung zu beschleunigen“.

Die konkreteste Zusage beider Seiten bestand darin, bis 2030 jeweils „mindestens“ fünf „groß angelegte“ Projekte zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung voranzutreiben.

Beide Länder einigten sich außerdem darauf, eine breitere Palette von Treibhausgasen in ihre bestehenden Klimaziele für 2035 aufzunehmen, darunter Methan und Lachgas.

Dies wurde von Klimaexperten als Durchbruch gewertet, da die bisherigen Zusagen Chinas nur Kohlendioxid betrafen. Diese Vereinbarung sei „auffällig“, sagte David Waskow vom Think Tank World Resources Institute.

„China ist der größte Methanemittent der Welt und ernsthafte Maßnahmen zur Eindämmung dieses Gases sind von entscheidender Bedeutung, um die globale Erwärmung kurzfristig zu verlangsamen“, fügte er hinzu.

Der Schritt vorwärts zur Bekämpfung der Methanemissionen folgt auf ausgedehnte fünftägige Treffen zwischen dem US-Klimabeauftragten John Kerry und seinem chinesischen Amtskollegen Xie Zhenhua letzte Woche.

China sagte anschließend, dass es seine Überwachung und Verfolgung der Methanemissionen bis 2030 verbessern werde.

Die beiden Klimabeauftragten verbindet eine langjährige Zusammenarbeit, und der 73-jährige Xie wird voraussichtlich Ende des Jahres nach der COP28 in den Ruhestand gehen.

„Diese Erklärung ist eine Geste für Fortschritte bei den G20-Klimamaßnahmen, aber wir sind sicherlich noch nicht im Klaren“, sagte Yuan Ying, Greenpeace-Ostasien-Chefvertreter für China.

Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen bleibt der große Streitpunkt unter den fast 200 Ländern der COP28.

Während China der weltweit größte Produzent erneuerbarer Energien ist und die Solar- und Windtechnologie dominiert, verbraucht das Land erhebliche Mengen Kohle, um seinen Energiebedarf zu decken.

China berichtete, dass allein Wind- und Solarenergie im Jahr 2022 etwa 14 Prozent des Stromverbrauchs ausmachten, während in den USA erneuerbare Energien in diesem Jahr etwa 13 Prozent des gesamten US-Energieverbrauchs ausmachten.

Kerry kritisierte kürzlich die asiatischen Volkswirtschaften für die Steigerung der Kohleproduktion. China, Indien und Indonesien sind allesamt große Kohleverbraucher.

Im September erklärte Zhenhua gegenüber chinesischen Diplomaten, es sei „nicht realistisch, alle fossilen Brennstoffe aus dem Verkehr zu ziehen“. Er fügte jedoch hinzu, dass die Kohlenstoffabscheidungstechnologie eingesetzt werden könnte, um die Emissionen bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe zu senken.

Die Abscheidung von Kohlendioxidemissionen aus industriellen Prozessen oder der Stromerzeugung zur Wiederverwendung oder Speicherung im Grundgestein oder unter dem Meer wird von großen Umweltverschmutzern als eine Möglichkeit zur Emissionsreduzierung gefördert.

Das abgeschiedene CO₂ kann auch in sogenannten Enhanced Oil Operations genutzt werden, bei denen das Gas in alternde Ölfelder gepumpt wird, um die Rohölproduktion zu steigern.

Die Technologie wird nirgendwo in nennenswertem Umfang eingesetzt, obwohl China versucht, auf verschiedenen Ölfeldern eigene Entwicklungen durchzuführen, und die USA im Rahmen des Inflation Reduction Act Steuergutschriften für Unternehmen eingeführt haben, die die Technologie nutzen.

Klimahauptstadt

USA und China vereinbaren im Rahmen einer Klimaschutz „Geste die Foerderung

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar