US-Teenager wegen Abtreibung angeklagt, nachdem Facebook private Gespräche mit der Polizei geführt hat

US Teenager wegen Abtreibung angeklagt nachdem Facebook private Gespraeche mit der

Anfang Juni waren die Vorwürfe gegen Jessica Burgess (41) und ihre Tochter Celeste Burgess (18) nicht gering: Verschweigen des Todes einer anderen Person, Falschmeldung und Verstecken oder Hinterlassen einer Leiche. Erst etwa einen Monat später, nachdem die Ermittler private Nachrichten der Beteiligten auf Facebook überprüft hatten, fügten sie Anklagen wegen illegaler Abtreibung gegen Mutter und Tochter hinzu. Die inzwischen 18-jährige Tochter wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft als Erwachsene angeklagt.

Der Journalstar zitierte Gerichtsakten, in denen Celeste Burgess der Polizei zunächst mitteilte, sie habe ihr totgeborenes Baby unerwartet unter der Dusche zur Welt gebracht. Sie und ihre Mutter packten dann den Fötus ein und fuhren ihn in eine Kiste ein paar Meilen nördlich der Stadt, um die Leiche dort zu begraben.

Doch laut mehreren amerikanischen Medien setzte die Polizei die Ermittlungen fort, nachdem ein Hinweis von einem Freund des Teenagers eingegangen war. Er sagte, sie habe gesehen, wie Celeste Burgess eine Abtreibungspille nahm. Ein an Facebook adressierter Durchsuchungsbefehl verschaffte der Polizei Zugang zu den Konten von Celeste und Jessica Burgess. Ihre privaten Nachrichten enthüllten, dass die Mutter ihrer Tochter bei der Abtreibung geholfen hatte, indem sie ihr Abtreibungspillen und die Gebrauchsanweisung zur Verfügung stellte. Celeste wäre zu diesem Zeitpunkt in der 23. Woche schwanger gewesen. In Nebraska ist eine Abtreibung nach 20 Wochen illegal.

brennt

In einem der Facebook-Posts erzählt Jessica Burgess ihrer 17-jährigen Tochter, dass sie ihre Abtreibungspillen bekommen hat und wie sie sie einnehmen soll, um die Schwangerschaft zu beenden. Laut Gerichtsakten spricht die Tochter darüber, dass sie es kaum erwarten kann, das „Ding“ aus ihrem Körper zu bekommen.

Entsprechend Politisch Der Fötus zeigte Anzeichen von „thermischen Wunden“, was darauf hindeuten würde, dass der Fötus verbrannt war. In dem Artikel heißt es weiter, die Tochter habe in den Facebook-Nachrichten mit ihrer Mutter bestätigt, dass die beiden „die Beweise danach verbrennen würden“.

Antrag „geprüft“

Ein Facebook-Sprecher lehnte es ab, die Einzelheiten der Angelegenheit zu erörtern, aber das Unternehmen sagt, dass die Mitarbeiter „immer jede Regierungsanfrage prüfen, um sicherzustellen, dass sie rechtmäßig ist“, sagte der Sprecher. Politisch. Facebook berichtet auch, dass es nicht auf Anfragen reagiert, die es für ungültig oder zu weit gefasst hält.

Es ist einer der wenigen bekannten Fälle, in denen Facebook Informationen weitergegeben hat, um die Behörden bei der Verfolgung eines Abtreibungsfalls zu unterstützen, nachdem der Oberste Gerichtshof der USA im Juni entschieden hatte, Roe v. Wade abzuweisen.

Kurz nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs im Juni begannen Facebook und Instagram sofort damit, Beiträge zu entfernen, in denen Frauen Abtreibungspillen angeboten wurden, die in ihrem Bundesstaat möglicherweise keinen Zugang zu ihnen haben.



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar