US-Kampfjet schießt türkische Drohne über Syrien ab


Erhalten Sie kostenlose Türkei-Updates

Ein US-Kampfflugzeug hat im Nordosten Syriens eine türkische Drohne abgeschossen. Das Pentagon bezeichnete den Vorfall als „bedauerlichen Vorfall“, der zu einer Zeit zunehmender Spannungen zwischen den Nato-Verbündeten ereignet.

Pat Ryder, der Sprecher des Pentagons, sagte, die Aktion sei eine „Selbstverteidigung“ eines F-16-Jets gewesen, fügte jedoch hinzu, dass es keine Anzeichen dafür gebe, dass die Türkei US-Streitkräfte ins Visier genommen habe.

Gegen 7.30 Uhr Ortszeit entdeckten die US-Streitkräfte in Syrien Drohnen, die Angriffe innerhalb einer „deklarierten Sperrzone der USA“ durchführten, etwa 1 km von den US-Streitkräften entfernt, sagte Ryder. Vier Stunden später drang eine türkische Drohne erneut in die Zone ein, was die US-Militärkommandeure zu der Einschätzung veranlasste, es handele sich um eine „potenzielle Bedrohung“. Etwa zehn Minuten später schoss ein Jäger die Drohne ab, sagte er.

Der US-Verteidigungsminister Lloyd Austin sprach am Donnerstag mit dem türkischen Verteidigungsminister Yaşar Güler über die Angelegenheit. Austin bestand darauf, dass die US-Streitkräfte nur in Syrien seien, um die globale Koalition zur Bekämpfung der Terrorgruppe Isis zu unterstützen, und die beiden versprachen, weiterhin eng zu koordinieren, sagte Ryder. Er fügte hinzu, dass die Türkei für Washington weiterhin ein „wertvoller“ Partner sei.

Der Drohnenvorfall vom Donnerstag ereignete sich, nachdem am Sonntag in Ankara ein Selbstmordanschlag auf das türkische Innenministerium verübt worden war, bei dem zwei Polizisten verletzt wurden. Ein Zivilist wurde ebenfalls getötet, als die Angreifer vor dem Angriff, der am selben Tag stattfand, an dem das Parlament des Landes nach seiner Sommerpause wiedereröffnete, sein Auto entführten.

Die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), eine Separatistengruppe, die jahrelang gegen einen Aufstand in der Türkei gekämpft hat, übernahm die Verantwortung für den Angriff. Ankara revanchierte sich innerhalb von zwölf Stunden nach dem Bombenanschlag und startete Luftangriffe auf Standorte im Nordirak, an denen die Gruppe stationiert ist.

Die türkische Regierung erklärte am Mittwochabend, ihre Ermittlungen hätten ergeben, dass beide Selbstmordattentäter aus Syrien gekommen seien. Außenminister Hakan Fidan sagte, dass sowohl die PKK als auch eine andere Gruppe namens Kurdische Volksverteidigungseinheiten (YPG) im Irak und in Syrien ins Visier genommen würden.

„Alle Infrastruktur-, Superstruktur- und Energieanlagen der PKK/YPG im Irak und in Syrien sind von nun an die legitimen Ziele unserer Sicherheitskräfte“, sagte Fidan.

Nach Angaben des Verteidigungsministeriums hat die Türkei am Donnerstag bei Luftangriffen 30 mit PKK und YPG verbundene Ziele in Nordsyrien angegriffen. Zu den Zielen gehörten eine Ölanlage, Bunker und Lagerhäuser.

Die Türkei und die USA haben die PKK als Terrororganisation eingestuft. Ankara betrachtet die YPG als Synonym für die PKK. Washington unterstützt die YPG jedoch über eine Dachorganisation namens Syrische Demokratische Kräfte (SDF), da die Gruppe dabei geholfen hat, Isis in Nordsyrien zurückzudrängen.

Das türkische Verteidigungsministerium reagierte am Donnerstagabend nicht auf eine Bitte um Stellungnahme zum Abschuss der Drohne.

Der Vorfall ereignet sich zu einem angespannten Zeitpunkt in den Beziehungen zwischen dem Westen und der Türkei. Präsident Recep Tayyip Erdoğan stimmte im Juli zu, Schwedens Antrag auf Beitritt zum Nato-Militärbündnis zu genehmigen. Doch das türkische Parlament muss den Antrag, der nach der russischen Invasion in der Ukraine im vergangenen Jahr gestellt wurde, trotz starken Drucks aus Washington und Brüssel noch ratifizieren.

Der türkische Vizepräsident Cevdet Yılmaz sagte der Financial Times letzten Monat, Ankara erwarte, dass Schweden weitere „konkrete“ Maßnahmen zur Bekämpfung extremistischer Gruppen innerhalb seiner Grenzen, einschließlich der PKK und YPG, ergreifen werde, bevor das Parlament dem Beitritt voraussichtlich zustimmen werde.

Ankara setzt sich auch stark dafür ein, dass Washington seinem Antrag zum Kauf von F-16-Kampfflugzeugen im Wert von mehreren Milliarden Dollar zustimmt. Die Regierung von Joe Biden hat erklärt, dass sie die Käufe unterstützt, wurde jedoch vom Kongress, der dem Deal zustimmen muss, aufgehalten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar