Wie würde eine weitere Trump-Regierung aussehen? So schrecklich viele diese Aussicht auch finden, es ist ein Thema, mit dem sich Führungskräfte zunehmend auseinandersetzen müssen. Aus Gründen, die von der Inflation über den Konflikt in Gaza bis hin zu Bidens Alter reichen, spiegelt sich der geschickte Umgang der aktuellen Regierung mit einer Rezession, einer Pandemie und einem Krieg in der Ukraine nicht in den Umfragen wider. Viele von ihnen bringen Donald Trump im Jahr 2024 zurück ins Weiße Haus.
Trotz zahlreicher Strafanzeigen gegen den ehemaligen Präsidenten scheint es eine ausgemachte Sache zu sein, dass Trump der Kandidat der Republikaner sein wird. Dennoch unterstützen Großspender wie die von Koch unterstützte Americans for Prosperity Action die Kampagne von Nikki Haley, was zeigt, wie besorgt die Geschäftswelt über die Möglichkeit von Trump in der zweiten Runde ist.
Erstens befürchten die Führungskräfte, welchen Trump sie bekommen werden, sollte er im nächsten November wiedergewählt werden. Wird es Laissez-faire Trump oder America First Trump sein? Im Jahr 2016 redete Trump hart über „Made in America“ und die Unterstützung der arbeitenden Bevölkerung, aber der Großteil seiner Politik (abgesehen von den Zöllen gegen China) verlief im Grunde wie gewohnt. Er nahm die Regulierung zurück und senkte die Steuern für große Unternehmen. Ein Großteil des Geldes floss in Aktienrückkäufe und nicht in Main-Street-Investitionen.
Dies beflügelte die kurzfristigen Aktienkurse, denen auch die niedrigen Zinsen zugutekamen. Aber es ist unwahrscheinlich, dass wir dasselbe Phänomen in einer zweiten Trump-Regierung erleben würden. Seine Amtszeit markierte den Höhepunkt des finanzialisierten Wachstums, das nun weitgehend ausgeschöpft ist. Wie das Fed-Papier „End of an Era“ vom Juni 2023 darlegte, waren etwa 50 Prozent des realen Unternehmensgewinnwachstums zwischen 1984 und 2020 auf den langfristigen Rückgang der Zinssätze und die Senkung der Körperschaftssteuersätze zurückzuführen. Das hat in den letzten Jahren zu einem so starken Wachstum der Aktien geführt.
Laut einem aktuellen Bericht von Currency Research Associates ist der S&P heute in mancher Hinsicht stärker überbewertet als zum Zeitpunkt des Platzens der Immobilienblase. In diesem Umfeld ist es schwierig, einen Anstieg der Aktienkurse zu sehen, selbst wenn die Fed angesichts einer Rezession beginnen würde, die Zinsen zu senken. Es ist viel wahrscheinlicher, dass sie sinken würden, trotz aller neuen Steuersenkungen von Trump.
Und das ist das harmlosere Szenario. Eine wahrscheinlichere Möglichkeit ist, dass wir dieses Mal eine härtere, noch abgeschottetere, fremdenfeindlichere und paranoidere Version von Trump bekommen würden. Zunächst einmal wären nur wenige der gemäßigteren Geschäftsleute, die beim ersten Mal für ihn gedient hatten, bereit, in eine zweite Regierung einzutreten, angesichts der Schreckgespenste der Kapitol-Unruhen vom 6. Januar und Trumps anhaltender Leugnung der Wahlniederlage.
Die Geschäftswelt hat bereits Bedenken hinsichtlich der Neigung des ehemaligen Präsidenten zu fiskalischer Verschwendung, während das steigende US-Defizit den Anlegern Sorgen bereitet. Hinzu kommt die Aussicht auf einen pauschalen Zoll von 10 Prozent auf Importe, den Trump als potenzielle Politik für seine zweite Amtszeit ins Spiel gebracht hat, und die CEOs werden noch besorgter.
Dies betrifft eines der größten Probleme von Trumps Handels- und Wirtschaftsstrategien von Anfang an – die Tendenz, China die Schuld zu geben und Zölle als eigenständige Lösung für das große, komplexe Problem des langsameren säkularen Wachstums und der wachsenden Ungleichheit in den USA einzusetzen. Nicht, dass Trump so differenziert zu denken scheint.
Tatsache ist, dass die wirtschaftlichen und politischen Probleme Amerikas nur zum Teil auf die Mängel der Globalisierung und insbesondere des neoliberalen Handelssystems zurückzuführen sind. Sie befassen sich auch mit mangelnden Investitionen im Inland, in grundlegende Infrastruktur, Kompetenzen und Bildung sowie in Kernforschung und -entwicklung.
Biden hat viele dieser Probleme natürlich mit mehr fiskalischen Anreizen angegangen, als wir es seit der Eisenhower-Ära gesehen haben. Gleichzeitig hat seine Regierung versucht, die anspruchsvolle, aber notwendige Arbeit zu leisten und ein neues, nachhaltigeres und integrativeres Wirtschaftsmodell im In- und Ausland zu entwickeln.
Das ist kluge Industriepolitik, und dazu scheint Trump weder die Neigung noch die Fähigkeit zu haben. Während der Pandemie war ich zum Beispiel erstaunt darüber, dass niemand im Weißen Haus eine Ahnung hatte, obwohl Leute wie Trumps früherer Wirtschaftsberater Peter Navarro hart darüber redeten, dass die USA beispielsweise nicht in der Lage seien, grundlegende persönliche Schutzausrüstung herzustellen darüber, was das Land machen könnte oder sollte.
Im Gegensatz dazu hat die Biden-Regierung in den ersten 100 Tagen einen umfassenden Lieferkettenbericht vorgelegt und damit begonnen, die US-Halbleiterindustrie wieder aufzubauen und sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie ein gerechter und sicherer grüner Übergang gewährleistet werden kann.
Die Pläne dieser Regierung sind nicht perfekt. Aber Biden versteht, dass man China nicht einfach verprügeln kann – man muss im eigenen Land einen Paradigmenwechsel herbeiführen, wenn Amerika sein politisches und wirtschaftliches Elan wiedererlangen will.
Der US-Exzeptionalismus basierte schon immer auf Einwanderung, wie der Schriftsteller David Leonhardt in seinem neuen Buch darlegt Unsere Zukunft war glänzend: Die Geschichte des amerikanischen Traums. Es ist die Einwanderung, die für ein höheres Trendwachstum als in anderen entwickelten Ländern sorgte und in den letzten Jahren dazu beitrug, die Inflation zu dämpfen. Trump will natürlich eine Mauer bauen – in jeder Hinsicht. Unternehmen sollten gründlich darüber nachdenken, was das für sie und das Land bedeuten würde, und alles tun, um sicherzustellen, dass dies nicht geschieht.