Die Tierärztin Christien Rijpkema-Hoekert sitzt im offenen Kofferraum ihres Kombis und tauscht ihre Schuhe gegen ein Paar Gummistiefel. Mit einem Medikamentenkoffer in der Hand geht sie zum Kuhstall des Bauern Koster. Dort steht unter etwa fünfzig ihrer Art eine Blonde d’Aquitaine und starrt ins Leere. Als Rijpkema-Hoekert der Kuh mit einer Injektionsnadel Blut entnimmt, bewegt sich das Tier nicht. „Ein Symptom der Blauzungenkrankheit“, weiß sie. „Diese Art von Kühen ist sehr temperamentvoll, sie würden dich normalerweise niemals so machen lassen.“
Seit einigen Wochen erhalten Rijpkema-Hoekert und ihre Kollegen aus der Region Wezep in Gelderland Anrufe von Landwirten, die befürchten, dass ihre Tiere mit dem in den Niederlanden zunehmenden Virus der Blauzungenkrankheit infiziert sind. Innerhalb von zwei Wochen hat sich die Zahl der Unternehmen, bei denen die Krankheit festgestellt wurde, verdoppelt. Nach Angaben der niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (NVWA) nähert sich der Zähler mittlerweile der 2.500-Marke.
Zunächst fielen vor allem Schafe dem Virus zum Opfer. Nach Angaben des niederländischen Schaf- und Ziegenzüchterverbandes (NSFO) sind seit Anfang September etwa 20.000 Tiere gestorben. „In den letzten zwei Wochen waren es 675 pro Tag, im Schnitt alle zwei Minuten einer“, sagte ein Sprecher. „Und wir gehen davon aus, dass die Zahl deutlich steigen wird.“ Mittlerweile sind auch immer mehr Kühe von der Blauzungenkrankheit betroffen, wobei das Krankheitsbild bei diesen Tieren meist milder ausfällt.
Die Mücke
Die Blauzungenkrankheit wird durch die Mücke, eine kleine Mückenart, übertragen. Es ist nicht das erste Mal, dass das Virus in den Niederlanden wütet. Im Zeitraum 2006-2008 starben täglich 150 Schafe an der Blauzungenkrankheit. Doch nun handelt es sich um eine Variante, die uns hier noch nicht begegnet ist: Serotyp 3. Vor allem Schafe können unter Fieber, Wunden im Maul, Lahmheit und in manchen Fällen einer blauen Zunge leiden. Letztlich sterben einige Tiere, weil sie aufhören zu fressen und zu trinken. Auch Kühe können nach einer Infektion schwer erkranken und sogar sterben.
Ein Impfstoff gegen das Virus ist noch nicht verfügbar und scheint vorerst auch nicht verfügbar zu sein. Die Hoffnungen wurden auf einen südafrikanischen Impfstoff gesetzt, bis Minister Piet Adema (Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) diesen letzte Woche auf Anraten der Veterinärmedizinischen Behörde absagte. Das Medikament würde unnötige Risiken mit sich bringen und könnte zu wenige Tiere retten, bevor die Mücke im Winter wieder verschwindet. Das Ministerium setze sich daher für einen Impfstoff für das kommende Frühjahr ein und bespreche dies mit europäischen Pharmaunternehmen, sagte ein Sprecher.
„Die Wochen seit dem Ausbruch des Virus waren äußerst turbulent“, sagt Rijpkema-Hoekert. „Die Arbeit eines Tierarztes war aufgrund der vielen unregelmäßigen Fälle immer hektisch, aber jetzt ist der Druck groß. „Um diese Jahreszeit gibt es normalerweise kaum kranke Schafe, aber jetzt haben wir wirklich viele davon und damit auch mehr kranke Kühe.“
Einer ihrer Kunden hat bereits etwa dreihundert von zweitausend Schafen durch die Blauzungenkrankheit verloren. „Diese Leute haben es völlig überstanden.“ Sie gehen jeden Morgen schweren Herzens in den Stall, weil sie nicht wissen, was sie dort finden werden. Mittlerweile finden sie fast täglich mindestens zwanzig tote Schafe.“ Das betreffende Paar erscheint auf Anfrage de Volkskrant wissen, dass sie nicht mit den Medien sprechen wollen, weil ihre Situation „zu viele Emotionen weckt“.
Diesen Dienstag wird Rijpkema-Hoekert auch den Milchhof von Joëlle Siebkes besuchen, die den Hof zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder leitet. Neben etwa hundert Kühen hält der Bauer als Hobby mehrere Schafe. Aber so viel Spaß hatte sie in letzter Zeit nicht. „Ich hatte drei Schafe, von denen eines bereits an der Blauzungenkrankheit gestorben ist.“ Jetzt habe ich noch zwei übrig, und ich weiß nicht, wie lange dieses noch übrig ist“, sagt sie und zeigt auf das braungefleckte Schaf, das regungslos am Boden liegt.
‚Sehr intensiv‘
Rijpkema-Hoekert kann außer Schmerzlinderung und Antibiotika nichts für das Tier tun. Es lässt sie nicht unberührt. „Alle Bemühungen werden nicht belohnt, es macht einen mutlos.“ Als Tierarzt bin ich so etwas gewohnt, aber das hier ist wirklich intensiv.“ Auch Siebkes ist von dem, was sie sieht, betroffen. „Verzagtheit ist das richtige Wort, es macht einen sogar fast gleichgültig.“ Was auch immer Sie tun, es hilft nicht. Ich wünschte, ich könnte etwas tun, egal was es kosten würde. Aber du bist einfach machtlos.‘
Mit der Kuh von Bauer Koster scheint es nicht so schlimm zu sein. „Dieser wird es schaffen“, sagt Rijkpema-Hoekerts, nachdem sie das Tier gründlich untersucht hat. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung werden in einer Woche vorliegen. Bis dahin heißt es abwarten. Auf die Frage, ob er weitere Infektionen fürchtet, antwortet Koster mit einer Portion gesundem Menschenverstand: „Nee, was soll das?“ Hoffen wir, dass es bald kälter wird.‘
Für seinen Sohn Levi (10) kann die Erkältung nicht früh genug kommen. Vor zwei Wochen habe er eines seiner sieben (oder waren es acht?) Schafe durch die Blauzungenkrankheit verloren, sagt er. „Er rannte immer wieder vor der Herde davon und einen Moment später war er plötzlich tot.“ Es gefällt ihm nicht, dass nun auch die Kühe seines Vaters in Gefahr sind. Levi: „Ich nenne die Blauzungenkrankheit ‚Corona 2‘.“
In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es, dass in den letzten zwei Wochen durchschnittlich 375 Schafe pro Tag an der Blauzungenkrankheit gestorben seien. Das stimmt nicht, es waren durchschnittlich 675 pro Tag.