Untersuchungen zeigen, dass Mexikos Kartelle jede Woche Hunderte von Rekruten anlocken


Erhalten Sie kostenlose Mexiko-Updates

Organisierte kriminelle Gruppen in Mexiko beschäftigen bis zu 185.000 Menschen und ziehen jede Woche Hunderte neuer Rekruten an, wie neue Forschungsschätzungen zeigen. Dies unterstreicht die Schwierigkeit, die Kartelle aufzulösen und die Gewalt im Land zu reduzieren.

Mexikos kriminelle Gruppen, die aus dem Drogenhandel hervorgegangen sind und sich mittlerweile auf eine Reihe von Geschäften ausgeweitet haben, die von Erpressung bis Öldiebstahl reichen, sind seit 2008 eine treibende Kraft hinter einem Anstieg von Morden und Verschwindenlassen im Land.

Teile von Bundesstaaten wie Michoacán und Guerrero werden effektiv von den Gruppen kontrolliert, wobei die Behörden oft in Absprache mit Verbrecherbossen agieren. Mexiko ist im Vorfeld der Wahlen im nächsten Jahr zum Ziel für US-Politiker geworden und behauptet, dass die Regierung von Präsident Andrés Manuel López Obrador nicht genug unternimmt, um die Gewalt und den Drogenfluss nach Norden zu stoppen.

Autoren des Artikels, veröffentlicht am Donnerstag im Peer-Review akademisch Zeitschrift Wissenschaftnutzte Daten zu Morden, Vermissten, Inhaftierungen und Nachrichtenmeldungen, um ein dynamisches Modell der Größe von Kartellen zu erstellen.

Die Forscher schätzten, dass zwischen 160.000 und 185.000 Menschen in irgendeiner Form, sei es gelegentlich oder hauptberuflich, für die Gruppen arbeiten, wobei jede Woche mindestens 350 neue Leute rekrutiert werden. Obwohl sie weitaus kleiner sind als die wichtigsten Industriezweige des Landes wie Fertigung und Baugewerbe, wären die Gruppen dadurch insgesamt größere Arbeitgeber als Unternehmen wie der staatliche Ölkonzern Pemex.

„Indem wir ihre Größe skizzieren, erkennen wir zumindest ihre enorme Struktur, die enorme Macht, die sie haben, und die wirtschaftliche Herausforderung, die sie darstellen“, sagte Rafael Prieto-Curiel, einer der Autoren. „Wir haben eine Rekrutierungsmaschinerie, bei der Menschen zwischen 12 und 15 Jahren verführt oder in die Gruppe gezwungen werden. . . In zehn Jahren besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie verhaftet werden oder sterben.“

Ein mexikanischer Soldat neben Graffiti, das auf das Sinaloa-Kartell verweist
Ein mexikanischer Soldat neben Graffiti, das auf das Sinaloa-Kartell verweist © Pedro Pardo/AFP/Getty Images

Sicherheitsexperten sagen, die Gruppen hätten ihre Macht während der Präsidentschaft von López Obrador ausgeweitet. Der populistische Führer sagte, er wolle eine „Umarmungen statt Kugeln“-Strategie, um die Grundursachen der Gewalt anzugehen, doch in der Praxis sagen Sicherheitsexperten, dass seine Politik die territoriale Kontrolle aufgegeben habe.

Der Mangel an zuverlässigen, detaillierten Daten über illegale Aktivitäten in Mexiko und die Macht der Gruppen erschweren es, sich ein genaues Bild ihrer kriminellen Aktivitäten zu machen. Forscher der US-amerikanischen Denkfabrik Rand Corporation sagten, das neue Papier sei ein wichtiger Versuch, die Dynamik des Kartells zu erfassen, seine Methodik weise jedoch eine Reihe von Mängeln auf.

Sie sagten, es fehle an Beweisen für die Annahme, dass 10 Prozent der Mordopfer Kartellmitglieder seien, und dass Marktveränderungen wie die wachsende Beliebtheit von Fentanyl in den USA, dessen Herstellung und Vertrieb weniger Arbeitskräfte erfordere, dazu führten, dass die Rekrutierungsmuster schwankten Zeit.

„Kartelle sind anpassungsfähige Organisationen, die oft von intelligenten Menschen geführt werden, die ihr Verhalten als Reaktion auf sich ändernde Bedingungen ändern können“, sagten die Forscher.

Die US-Drogenbekämpfungsbehörde kürzlich geschätzt 26.000 Menschen arbeiteten weltweit für das Sinaloa-Kartell, weitere 18.800 für das Jalisco New Generation Cartel (CJNG). Die am Donnerstag veröffentlichte Zeitung schätzt, dass CJNG in Mexiko 28.764 Mitarbeiter beschäftigt, während 17.825 für Sinaloa arbeiten.

Die Studie befasst sich auch mit möglichen Lösungen für die Probleme und kommt zu dem Schluss, dass ein Einstellungsstopp wirksamer wäre als eine Erhöhung der Inhaftierungsraten. In den USA unterstützen einige republikanische Kandidaten und Wähler mittlerweile eine militärische Intervention gegen Kartelle – mit oder ohne Zustimmung Mexikos.

In Mexiko haben nur wenige politische Führer detaillierte Lösungen für das Problem der organisierten Kriminalität vorgeschlagen, doch bei den Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr dürfte die Sicherheit ein Hauptanliegen der Wähler sein.

Rand sagte, ein „besseres Verständnis der zugrunde liegenden Dynamik von [criminal] „Märkte können dazu beitragen, wirksamere politische Innovationen zu ermöglichen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar