Der Showdown in der weltgrößten iPhone-Fabrik in China ist gerade für die Käufer der Welt relevant geworden. Die Wartezeiten für Apples Premium-Smartphone-Modelle in den USA haben mit bis zu 37 Tagen einen Rekord erreicht – was laut Counterpoint Research bedeutet, dass Lieferungen möglicherweise nicht vor Weihnachten erfolgen. Obwohl scheinbar trivial, sind die Verzögerungen ein deutliches Zeichen für die aktuellen Probleme in den globalen Lieferketten der Fertigungsindustrie.
Das Hauptmontagewerk von Apple in der Stadt Zhengzhou, das fast drei Viertel der iPhones der Welt herstellt, einschließlich der neuesten 14 Pro-Modelle, hat mit Arbeiterunruhen und Covid-19-Lockdowns zu kämpfen. Es ist bei weitem kein Einzelfall. Im ganzen Land hat China mit einer der bedeutendsten Protestaktionen seit Jahrzehnten und einer Rekordzahl neuer Covid-19-Fälle zu kämpfen.
Von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten für Peking zu reagieren. Die Behörden könnten weitere soziale Unruhen ausrotten und an Sperren festhalten, oder es könnte eine schrittweise Lockerung der Beschränkungen geben, um die wachsende Unzufriedenheit zu besänftigen. Das wahrscheinlichere Szenario ist das letztere, wobei Analysten davon ausgehen, dass China seine Wirtschaft nun früher als im zuvor erwarteten zweiten Quartal 2023 vollständig von den Sperrbeschränkungen wieder öffnen wird.
Aber so oder so, der wirtschaftliche Schaden ist angerichtet. Selbst wenn China seine Null-Covid-Politik früher als prognostiziert aufgibt, wird das Problem dann seine relativ niedrige Impfrate. Aufgrund der strengen Isolationspolitik in den letzten zwei Jahren ist die Zahl der kumulativen Fälle – und der natürlichen Immunität – im Land mit 0,01 Prozent der Bevölkerung extrem niedrig, was das Risiko eines Infektionsschubs nach der Wiedereröffnung erhöht.
Fast ein Drittel der chinesischen Bevölkerung ist im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt. Ein plötzlicher Anstieg der Coronavirus-Fälle wird sich direkt auf die Lieferketten auswirken und einen ernsthaften Mangel an Arbeitskräften verschärfen.
Es wird geschätzt, dass die derzeitigen lockereren und kürzeren Beschränkungen bereits mehr als ein Fünftel der Gesamtproduktion Chinas betreffen. Eine Ausweitung des Lockdowns auf mehr Städte über längere Zeiträume würde nachhaltige und erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Zwei Monate Einschränkungen in diesem Jahr in nur einer Stadt, Shanghai, haben die globalen Lieferketten für viele Monate auf den Kopf gestellt.
Tatsächlich ist der Grad der Produktionsabhängigkeit von China enorm. Das Land ist Spitzenreiter im globalen Produktionsmarktanteil für drei Viertel der von der UN erfassten Produktionskategorien der Welt, darunter Bekleidung, Pharmazeutika, Chemikalien, Computer, Elektro- und Industrieausrüstung. Es kontrolliert auch mehr als 80 Prozent der weltweiten Raffination und des Abbaus von Rohstoffen für Schlüsselindustrien wie Batterien für Elektroautos. Die Risiken werden durch die Tatsache unterstrichen, dass Guangzhou – das Produktionszentrum des Landes – das Epizentrum der jüngsten Fallwelle ist.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass seit Jahren die Diversifizierung weg von China als Lösung für Unterbrechungen der Lieferkette angeboten wird. Aber wie einfach wird das sein, selbst wenn der Wille da ist? Noch vor einem Jahrzehnt, als China in der Wertschöpfungskette des verarbeitenden Gewerbes weiter unten stand und die Bedeutung seiner Verbraucher für globale Unternehmen geringer war, war dies möglicherweise eher eine Option.
Mittlerweile ist ein umfangreiches Fertigungsökosystem, das von Komponentenlieferanten bis hin zu technischen Lösungen reicht, tief in die Fertigungszentren in China eingebettet. Das spart Kosten und ermöglicht schnellere Produktwechsel und -einführungen, macht aber die Verlagerung der Fertigung in andere Länder deutlich komplizierter.
Es gibt auch nicht viele plausible Alternativen zu China. Den südostasiatischen Optionen in der Fertigung fehlt mindestens einer von zwei Faktoren, die China zur „Weltfabrik“ gemacht haben: Größe und niedrige Arbeitskosten. Vietnam, das weniger als ein Zehntel der Erwerbsbevölkerung Chinas hat, mangelt es an Größe. Thailands Arbeitskosten sind relativ höher. Indiens Fertigungsleistung beträgt ein Zehntel der von China.
Die durch die Diversifizierung entstehenden Lohn- und Logistikkostensteigerungen werden auch das Geschäftsmodell der Auftragsfertiger, die mit hauchdünnen operativen Margen arbeiten, ins Wanken bringen. Der iPhone-Hersteller Foxconn lag letztes Jahr unter 2,5 Prozent, während der des Konkurrenten Pegatron bei 1,3 Prozent lag.
Noch wichtiger ist, dass China für eine wachsende Zahl von Branchen und Unternehmen zum größten Verbrauchermarkt außerhalb der USA geworden ist. Für ausländische Konzerne wie Tesla, Apple und Samsung hilft die Verlagerung der Produktion näher an den Markt, sie in Peking einzuschmeicheln, um Hindernisse für ausländische Geschäfte zu überwinden.
Die Störungen dürften weit über Weihnachten hinaus andauern. Die meisten Unternehmen sind bereits zu fest verwurzelt, um wesentliche Änderungen am Betrieb vorzunehmen. Höhere politische Risiken und häufigere Angebotsschocks sollten nun als normale Kosten für Geschäfte in China eingeplant werden.