Unternehmen für fossile Brennstoffe unterzeichnen auf der UN-Klimakonferenz einen Pakt zur Emissionsreduzierung


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Fünfzig der weltweit führenden Unternehmen für fossile Brennstoffe haben im Rahmen eines Pakets kontroverser Zusagen, die auf dem UN-Klimagipfel in Dubai vorgestellt wurden, versprochen, die Emissionen aus ihren eigenen Betrieben bis zur Mitte des Jahrhunderts zu eliminieren.

ExxonMobil, TotalEnergies, BP und Shell gehörten zu den Unternehmen, die sich bereit erklärten, freiwillige Fristen für Emissionsreduzierungen festzulegen oder zu verschärfen, zusammen mit den staatlichen Energieunternehmen Saudi Aramco und der Abu Dhabi National Oil Company. Keiner stimmte einer Reduzierung der Kohlenwasserstoffproduktion zu.

Die Unternehmen, die etwa ein Drittel der weltweiten Öl- und Gasproduktion ausmachen, verpflichteten sich außerdem, das routinemäßige Abfackeln von überschüssigem Gas zu stoppen und bis 2030 fast alle Lecks von Methan, einem starken Treibhausgas, zu beseitigen.

Die wichtigsten staatlichen Energieunternehmen Irans, Chinas, Mexikos, Kuwaits, Venezuelas und Russlands beteiligten sich nicht. Chevron, das die Charta nicht unterzeichnet hat, sagte, es begrüße die Bemühungen, benötige jedoch „mehr Klarheit über den Rahmen“. Man werde sich darauf konzentrieren, seine eigenen CO2-Reduzierungsziele zu erreichen, hieß es.

Die Schritte waren Teil einer Reihe von Energieverpflichtungen, die Sultan al-Jaber, Präsident des COP28-Gipfels und Adnoc-Chef, im Vorfeld des Gipfels vermittelt hatte.

Rund 116 Länder haben das Ziel der COP28-Präsidentschaft unterstützt, eine Einigung über die Verdreifachung der installierten Kapazität für erneuerbare Energien und die Verdoppelung der jährlichen Energieeffizienz bis 2030 zu erzielen.

„Wir können das schaffen“, sagte Sultan al-Jaber den Staats- und Regierungschefs der Welt, als er die Klimaabkommen ankündigte.

Die Zusage, die den Betrieb der Öl- und Gasindustrie abdeckt, deckt jedoch nur 15 Prozent der gesamten Treibhausgase ab, die der Energiesektor zur globalen Erwärmung beiträgt.

Die Vereinbarung enttäuschte Klimaexperten, da sie darauf verzichtete, sich mit dem Kohlendioxid zu befassen, das bei der Verbrennung von Kraftstoffen freigesetzt wird und den Großteil der Treibhausgasemissionen der Branche ausmacht.

Kritiker sagten, die Zusagen bewahrten weitgehend Geschäftsmodelle und stünden nicht im Einklang mit der Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf nicht mehr als 1,5 °C seit vorindustrieller Zeit. Die Temperaturen sind bereits um mindestens 1,1 °C gestiegen.

Es stehen schwierige UN-Verhandlungen über ein endgültiges Abkommen an, um einen Konsens zwischen den Ländern in Fragen der Klimafinanzierung und Kürzungen bei der Produktion fossiler Brennstoffe zu erzielen.

„Für die VAE ist es ein Coup“, sagte Tom Evans, politischer Berater für Klimadiplomatie beim Think Tank E3G. „Aber es sind noch zwei Wochen und es stehen Warnsignale bevor. . . Es besteht Unsicherheit darüber, wie wir dies in einem multilateralen Regime verankern, damit es ein marktgestaltendes Signal an die Welt sendet.“

Die Beschleunigung der Nutzung sauberer Energie sei „nur die halbe Lösung“, um den globalen Temperaturanstieg auf weniger als 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, sagte Tina Stege, Klimabeauftragte der Republik der Marshallinseln, eines der Länder mit den meisten Auswirkungen anfällig für den steigenden Meeresspiegel.

„Der [clean energy] „Das Versprechen kann Länder nicht grünfärben, die gleichzeitig die Produktion fossiler Brennstoffe ausweiten“, sagte Stege.

Die Internationale Energieagentur schätzt, dass die Branche 600 Milliarden US-Dollar investieren müsste, um die Emissionen ihrer Betriebe im Verhältnis zu ihrer Energieproduktion bis 2030 zu halbieren. Dies sei „nur ein Bruchteil“ der Rekordeinnahmen, die sie letztes Jahr aufgrund der steigenden Preise während einer globalen Energiekrise erzielt hätten, sagte die IEA.

Öl- und Gasunternehmen haben sich außerdem dazu verpflichtet, in erneuerbare Energien und kohlenstoffarme Kraftstoffe zu investieren und ihre Emissionsberichterstattung zu verbessern. „Irgendwann müssen wir uns wirklich mit dem befassen, was realistisch möglich ist, und nicht mit einigen der idealistischen Narrative“, sagte ein COP28-Vertreter.

Auf der COP28 wurde angekündigt, ein Sekretariat einzurichten, um die Fortschritte der Unternehmen bei der Erreichung der Ziele der freiwilligen Öl- und Gas-Charta zu überwachen. Es wurden jedoch keine Strafen für die Nichterreichung selbst gesetzter Ziele festgelegt.

Aktivisten kritisierten die Natur freiwilliger Zusagen. David Tong, globaler Industriekampagnenmanager bei Oil Change International, sagte, dass eine Vereinbarung erforderlich sei, um die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden. „Das ist so, als würde ein Zigarettenunternehmen versuchen, Lungenkrebs zu lösen, indem es Zigaretten effizienter herstellt“, fügte er hinzu.

Schwerindustrie-, Schifffahrts- und Luftfahrtkonzerne haben sich im Rahmen desselben Maßnahmenpakets einer Koalition angeschlossen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen, nachdem sie erklärt hatten, sie könnten die Treibhausgasemissionen dieser Sektoren bis 2030 „plausibel“ um ein Drittel senken .

Die Biden-Regierung genehmigte neue US-Regeln zur Bekämpfung von Methanlecks und schätzte, dass sie die amerikanischen Emissionen bis 2038 um 58 Mio. Tonnen oder um 80 Prozent gegenüber dem Niveau senken würden, das ohne die Regel eintreten würde.

Die Kernenergie ist auf der COP28 mit von der Partie

Mehr als 20 Länder, darunter die USA, das Vereinigte Königreich und Frankreich, haben auf der COP28 eine Erklärung unterzeichnet, in der sie sich verpflichten, die weltweite Kernenergiekapazität bis 2050 zu verdreifachen.

In der Erklärung heißt es, dass die Kernenergie als Quelle sauberer Energie, die parallel zu erneuerbaren Energien genutzt werden kann, eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung der globalen Emissionen spielt.

Es wurde von 22 Ländern unterzeichnet, darunter den Vereinigten Arabischen Emiraten und Kanada, nicht jedoch von China, Russland oder Indien, die über große Kernkraftkapazitäten verfügen.

Nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde wurden weltweit mehr als 370 GW Kernkraftwerkskapazität installiert, die etwa 10 Prozent des weltweiten Stroms liefern.

Die Erklärung ist das jüngste Zeichen der Wiederbelebung der Atomindustrie, die von der verstärkten Konzentration auf Energiesicherheit nach der umfassenden Invasion Russlands in der Ukraine im vergangenen Jahr profitiert hat.

Rachel Millard

Klimahauptstadt

Unternehmen fuer fossile Brennstoffe unterzeichnen auf der UN Klimakonferenz einen Pakt

Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar