Unternehmen, Achse Italien-Frankreich: „Inflation und Energie, Industrie müssen erhalten bleiben“

Unternehmen Achse Italien Frankreich „Inflation und Energie Industrie muessen erhalten bleiben


„Ein grundlegendes bilaterales Abkommen, weil es das erste nach dem Quirinale-Vertrag ist, der einen Hinweis auf die Rolle von Confindustria und Medef enthält“. Carlo Bonomi spricht nach der Unterzeichnung mit Geoffroy Roux de Bézieux in der italienischen Botschaft in Paris die gemeinsame Erklärung mit der Verpflichtung der beiden Organisationen zur Stärkung der Zusammenarbeit. „Es ist ein heikler Moment, man muss sehr geschlossen sein“, sagte Bonomi. Vereint in Europa und innerhalb unserer Grenzen. „Wir haben drei Hauptthemen diskutiert: die Rezentralisierung der Politik der beiden Länder im Mittelmeerraum, die Energiefragen und die Zusammenarbeit im Luft- und Raumfahrtsektor.“ In einem Umfeld, in dem „für die nächsten zwei Jahre mit großer Volatilität zu rechnen ist. Es ist ein sehr schwieriger Weg, denn die äußeren Bedingungen sind kompliziert, wir haben das Problem der Rohstoffkosten, Energiekosten, Inflation ». In diesem Szenario fügte der Präsident von Confindustria hinzu und bezog sich vor allem auf Italien: „Es wird nicht einfach sein, diese Probleme anzugehen, es ist notwendig, dass jeder Verantwortungsbewusstsein hat“. Und auf jeden Fall «muss die Industrie erhalten bleiben, im Interesse des Landes. Wir können dem Problem kein Problem hinzufügen“, sagte Bonomi auf eine Frage zu möglichen Energiekürzungen oder Rationierungen. Diese Industrie, die gestern in den Mittelpunkt der Konfrontation zwischen Confindustria und Medef gestellt wurde, jetzt in ihrer vierten Ausgabe, deren Rolle auch der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire in seiner Rede betonte.

Ein schwieriger Herbst also, mit dem Energienotstand im Vordergrund: „Wir werden uns zu diesem Thema sicherlich mit der Regierung treffen, wir haben nichts geplant, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass wir keinen Moment finden werden, um zu diskutieren“, sagte der Präsident von Confindustria. Eine neue geopolitische Phase, die die Rolle des Mittelmeers in den Mittelpunkt rückt, wie es in den allerersten Zeilen des gestern unterzeichneten Dokuments schwarz auf weiß dargestellt wird. Energie, Verteidigung, Migrationspolitik, Zugang zu Rohstoffen: Bonomi betont seit langem die Bedeutung dieses Bereichs, der zu einer echten Energiedrehscheibe werden könnte. Bei diesem Wechsel der Balance braucht es eine internationale Vision: «Italien und Frankreich müssen sich neu positionieren. Wir verlagern die Versorgung in andere Länder als Russland, einige stammen aus Nordafrika und überblicken das Mittelmeer. Es gibt jedoch eine starke Konkurrenz in diesem Bereich, denken wir an die Rolle der Türkei und die von China. Auch angesichts der Tatsache, dass die Vereinigten Staaten eine Politik der Loslösung gegenüber Europa eingeschlagen haben, müssen wir unsere strategische Positionierung überdenken ».

Energie bleibt der dringendste Notfall, der auch die grüne Wende bedingt: eine Transformation, die weitergehen muss, aber mit angemessenen Finanzmitteln und ohne Ideologien, unter Berücksichtigung der sozialen Kosten. Diskutiert wurde eine Gaspreisobergrenze: „Das ist im Moment sehr kompliziert, es gibt Länder wie Deutschland, die machen das anders.“ Und es ist notwendig, auch im Lichte der europäischen Taxonomie und der neuen Szenarien, dass die Kernenergie Teil der energiepolitischen Entscheidungen der EU wird: „Es ist nicht sicher, dass es in Italien passieren wird, aber es wird für die Energiestrategie in Europa“.

Von Paris schweift unser Blick nach Rom, wo gestern der Ministerpräsident mit den Gewerkschaften zusammentraf. Steigende Inflation, sinkendes Wachstum: «Die Binnennachfrage muss aufrechterhalten werden, um das BIP anzukurbeln. Also als Steuerkeil fungieren, die Steuern auf die Arbeit senken ». Und auf die Frage nach dem Mindestlohn betonte Bonomi, dem französischen Präsidenten gehe es bei dem Thema vor allem um das europäische Lohndumping. „Die EU-Richtlinie – erklärte er – ist nicht zwingend, sie zielt darauf ab, nationale Tarifverhandlungen voranzutreiben“. Das Wort, das während der bilateralen Verhandlungen oft gesprochen wurde, war Stabilität: Bonomi beschönigte die politische Situation «Das Parlament entscheidet. Ich hoffe, dass es keine Fahnenschlacht gibt und das Land verschont bleibt».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar