Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden
Melden Sie sich einfach an Krieg in der Ukraine myFT Digest – direkt in Ihren Posteingang geliefert.
Der Autor ist ein nicht ansässiger Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics. Sie ist Direktorin des Programms für internationale Angelegenheiten und Vizepräsidentin für Außenpolitik an der Kyiv School of Economics
Russland sah sich nach der umfassenden Invasion der Ukraine im Jahr 2022 mit beispiellosen Sanktionen seitens der USA, der EU und ihrer Verbündeten konfrontiert. Eines Tages müssen die USA möglicherweise erneut Sanktionen in diesem Ausmaß verhängen, möglicherweise auch gegen China wegen eines möglichen Konflikts in Taiwan. Wenn dies geschieht, können wertvolle Lehren aus dem Russland-Fall gezogen werden, der kein eindeutiger Erfolg war.
Die wichtigste Lehre ist, dass die vollständige Isolierung einer großen, komplexen und global integrierten Wirtschaft kostspielig und unerreichbar ist. Die Koalitionsregierungen brauchten fast ein Jahr, um die Käufe von russischem Öl und Gas zu reduzieren – und viele ihrer Unternehmen engagieren sich immer noch aktiv im Handel mit Russland.
Obwohl Moskaus Statistiken mit großer Vorsicht betrachtet werden sollten, scheint sich Russlands Wirtschaft zwei Jahre nach Beginn des Krieges stabilisiert zu haben, unterstützt durch fast 10 Prozent des BIP durch kriegsbedingte Konjunkturprogramme und die Zurückhaltung der Länder der Sanktionskoalition, den Kauf von russischem Öl und Gas einzustellen . Das Statistikamt der russischen Regierung schätzt das BIP-Wachstum von 3,6 Prozent im Jahr 2023 nach einem moderaten Rückgang im Jahr 2022.
Aber auch wenn die Auswirkungen der Sanktionen nicht so katastrophal waren wie zunächst erwartet, verlor Russland knapp 170 Milliarden US-Dollar Die Exporte des Landes verzeichneten aufgrund dieser Maßnahmen im Vergleich zu anderen Rohstoffexporteuren ein deutlich schwächeres Wachstum, und die mittelfristigen Aussichten sind düster.
Die erste Lehre aus dieser Erfahrung ist, dass China – und auch andere Nationen – wahrscheinlich nicht überrascht werden dürften, als Russland gerade damit begann, sich auf eine weitere Runde von Sanktionen nach den Sanktionen von 2014 vorzubereiten. Im letzten Jahrzehnt hat Russland seine externen Anfälligkeiten durch die Umsetzung makroökonomischer Anpassungen verringert, die den strengsten IWF-Programmen ähneln. Sowohl Russland als auch China haben ihre eigenen inländischen Zahlungssysteme eingeführt und ihre Bemühungen intensiviert Digitalisierung.
Als russische Banken selektiv vom internationalen Zahlungssystem Swift abgekoppelt wurden, spürten sie die Auswirkungen daher kaum. Der freiwillige Rückzug von Visa und Mastercard betraf nur diejenigen Russen, die vor Putins Regime geflohen waren, während inländische Banken die Karten weiterhin verarbeiteten.
Die zweite Lektion ist, dass die Folgen der Nichteinhaltung stark genug sein müssen, um Unternehmen zu treffen. Die Umgehung von Sanktionen ist eine vorhersehbare Reaktion für Unternehmen, die es auf profitable Märkte abgesehen haben. Die Einführung härterer Strafen in Verbindung mit einer höheren Entdeckungswahrscheinlichkeit kann ihr Risiko-Ertrags-Kalkül erheblich verändern.
Die USA haben sich an die Wirksamkeit ihrer Sanktionen gegen den Finanzsektor gewöhnt. Dies gilt jedoch nicht für Bereiche, in denen es an Einfluss oder Kapazitäten mangelt, etwa bei der Exportkontrolle oder dem Ölmarkt. Die Nichteinhaltung einer Maßnahme birgt die Gefahr, dass die Glaubwürdigkeit insgesamt beeinträchtigt wird.
Die dritte Lektion ist, dass es schwierig ist, multilaterale Unterstützung zu gewinnen, wenn das Zielland über erheblichen wirtschaftlichen Einfluss verfügt. Die USA, die EU und ihre Verbündeten haben Mühe, Länder zu mobilisieren, für die Moskaus Aggression in der Ukraine kein dringendes politisches Problem darstellt und für die der Handel mit Russland lukrativ ist. Mittlerweile ist China Russlands größter Handelspartner und übertrifft damit die EU. Im Jahr 2023 übersteigt der Handelsumsatz 200 Milliarden US-Dollar. Indien wuchs Russlands Anteil der gesamten Ölimporte von 2 Prozent vor dem Krieg auf 35 Prozent im Jahr 2023 steigen.
Im Fall Chinas müssten die USA nach Schwachstellen suchen und gleichzeitig hinsichtlich der Grenzen der Sanktionen realistisch bleiben. China hat stark von der Integration in die Weltmärkte profitiert, was zu positiven Spillover-Effekten, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung, geführt hat.
Doch während es viele Jahre lang eine ausgemachte Sache war, dass China die USA als größte Volkswirtschaft der Welt überholen würde, hat sich sein nominales BIP im Vergleich zu den USA in jüngster Zeit stabilisiert. Ungeachtet der hohen inländischen Ersparnisse haben sich die Überinvestitionen vom Immobiliensektor auf die verarbeitende Industrie verlagert, und die ungünstige demografische Entwicklung stellt erhebliche Herausforderungen dar. Ähnlich wie Moskau könnte es für Peking schwierig sein, strukturelle Probleme anzugehen, ohne die politische Stabilität zu gefährden.
Die Erfahrung mit Russland ist eine unschätzbare Gelegenheit, die Sanktionen als außenpolitisches Instrument zu verschärfen. Bei den Exportkontrollen sind Verbesserungen erforderlich, insbesondere da China, das selbst Ziel dieser Kontrollen ist, Russland offenbar dabei hilft, Sanktionen zu umgehen. Den Unternehmen muss mehr Verantwortung übertragen werden, um zu verhindern, dass Russland Öl über der Preisobergrenze verkauft und Zugang zu im Westen hergestellten Waffenkomponenten erhält. Schließlich kann die Finanzindustrie, in der die USA die entscheidenden Knotenpunkte kontrollieren, eine Rolle spielen unterstützende Rolle, da Verbesserungen in anderen Bereichen stattfinden.
Wir laufen Gefahr, unsere Sanktionen zu untergraben, wenn der Privatsektor – und bösartige Akteure – erfahren, dass wir keine neuen Maßnahmen durchsetzen können. Die USA müssen realistische Ziele setzen und ihre Macht einsetzen.