Stillsitzen und zuschauen ist keine Option, wenn man von Ungerechtigkeit tief berührt ist. Wir alle sind Zeugen, wie die Ukraine ruiniert wird und welchen Grausamkeiten unschuldige Zivilisten ausgesetzt sind, also wollen wir helfen. Aber der Weg ist nicht immer erfolgreich.
In NRC Gestern wurde über den Empfang der Ukrainerin Carina (36) und ihres Sohnes bei einem Ehepaar in Hillegom berichtet. An guten Absichten und Entschlossenheit mangelte es dem Ehepaar Hillegom nicht: Für das Kind war eine Schulbildung und die Mitgliedschaft im örtlichen Fußballverein arrangiert, Carina bekam ein Fitnessstudio-Abo, ein Fahrrad und Kleidung. Damit alles reibungslos abläuft, wurde eine Hausordnung erstellt. Doch nach dreißig Tagen zunehmender Verärgerung wurde die Gemeinde angerufen: Es sei nicht mehr möglich. Die Ukrainerin wurde am nächsten Tag mit ihrem Sohn abgeholt und befindet sich nun in einer Notunterkunft. Über die Tatsache, dass sie weggeschickt wurde, sagte Carina: „Was für eine Erleichterung.“ Sie würde lieber in einer Notunterkunft mit Gemeinschaftseinrichtungen wohnen als im Einfamilienhaus in Hillegom. Wenigstens kann sie jetzt essen was sie will und niemand mischt sich in die Erziehung ihres Kindes ein.
In dieser Zeitung stand vor einigen Wochen ein Artikel mit der Überschrift: „Flitterwochen scheinen vorbei, erste ukrainische Flüchtlinge verabschieden sich wieder von Gastfamilie“, ähnliche Meldungen erschienen auch in anderen Medien.
Wie oft dies vorkommt und wie viele Personen daran beteiligt sind, ist nicht bekannt. Jede Gemeinde hat ihr eigenes Anmeldeverfahren und nicht jeder meldet sich am Schalter an. Es kann auch eine Weile dauern, bis die Registrierung abgeschlossen ist. Wir sind gut darin, Verfahren in den Niederlanden zu erstellen, aber es wird einige Zeit dauern, bis der Verwaltungszug in Fahrt kommt.
Bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu Hause besteht das Opfer nicht nur im physischen Raum, sondern (tatsächlich) auch im intimen, persönlichen Raum. Worauf es dabei konkret ankommt, wird sich erst in der Praxis zeigen. In unserem Haushalt haben wir jetzt ein konkreteres Bild davon: Seit einigen Wochen nehmen wir auch eine ukrainische Familie auf. Alles, was praktisch arrangiert werden konnte, hatten wir (mit Hilfe unserer Nachbarn) in kürzester Zeit gepiepst. Aber was Sie nicht kontrollieren können, sind die Menschen selbst. Als wir uns entschieden haben, als Gastfamilie zu fungieren, haben wir uns darauf eingestellt: Es wird eng, das gehört dazu.
Unser Haus riecht nicht mehr nach unserem Haus. Die Leute bringen ihre eigenen spezifischen Düfte mit und kochen mit anderen Gewürzen. Darüber hinaus ist es schwierig, sich der existenziellen Unsicherheit bewusst zu sein, in der sich Vertriebene befinden. Reagiere ich schroff auf meinen eigenen Mann oder mein eigenes Kind, weil ich mit einer Deadline zu kämpfen habe, denken sie: Lass das Stress-Huhn für eine Weile. Wenn ich dasselbe mit meinen ukrainischen Mitbewohnern mache, denken sie, dass sie zu viel sind und werden weggeschickt. Man kann den Menschen nicht sagen, wie sie auf eine für alle Beteiligten absurde Lebenssituation reagieren sollen.
Der Krieg in der Ukraine hat die Weltordnung auf erschreckende Weise verändert. In Zeiten wie diesen gibt es Hoffnung, dass es so viele Menschen in den Niederlanden gibt, die ihre Häuser öffnen; es zeigt, dass wir als Menschheit so viel mehr zu bieten haben als nur Zerstörung. Ich hoffe, dass es der überwiegenden Mehrheit der Gastfamilien gelingt, daraus eine schöne und bereichernde Erfahrung zu machen. Denn still sitzen und zuschauen ist keine Option.