Unruhen unterstreichen das Ausmaß der sozialen Spannungen in Frankreich

Unruhen unterstreichen das Ausmass der sozialen Spannungen in Frankreich


Erhalten Sie kostenlose Updates der französischen Gesellschaft

Drei nächtelange Unruhen in ganz Frankreich haben erneut die akuten sozialen Spannungen im Land in einer Zeit zunehmender politischer Polarisierung deutlich gemacht.

Die jüngsten Proteste zeigen, dass Frankreichs verarmte, ethnisch gemischte Viertel nach wie vor ein Pulverfass sind, in dem ein Gefühl der Ungerechtigkeit, Rassendiskriminierung und Vernachlässigung durch den Staat herrscht. Die kriminellen Unruhen sind zwar schockierend, erreichen aber noch nicht das Ausmaß von 2005, als in einer dreiwöchigen Gewaltorgie mehr als 10.000 Autos in Brand gesteckt und mehr als 230 öffentliche Gebäude beschädigt wurden. Doch die Behörden befürchten verständlicherweise eine Wiederholung.

Die Unruhen dieser Woche wurden, wie schon vor 18 Jahren, durch den Tod eines nicht-weißen Teenagers nach einer Verfolgungsjagd durch die Polizei ausgelöst. Anders ist dieses Mal die Macht der sozialen Medien, Unruhe zu verbreiten. Auch die Rechtsextremen sind stärker als 2005. Und dieses Mal haben Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung versucht, die Spannungen zu entschärfen, anstatt sie zu schüren.

Im Jahr 2005 bezeichnete der damalige Innenminister Nicolas Sarkozy die Jugendlichen, die in die Unruhen in den Wohnsiedlungen im Umland von Paris verwickelt waren, als „Abschaum“, der „entsorgt“ werden müsse. Einige Tage später erlitten zwei Teenager, einer aus Mauretanien und einer aus Tunesien, einen Stromschlag, als sie sich in einem Umspannwerk in einem Vorort nordöstlich der Hauptstadt vor der Polizei versteckten. Sarkozy und sein Premierminister Dominique de Villepin stellten sich auf die Seite der Polizei und behaupteten, die beiden Jungen seien Diebe.

Als „unentschuldbar“ und „unerklärlich“ bezeichnete Macron hingegen die Erschießung eines 17-jährigen Jungen nordafrikanischer Herkunft durch die Polizei, als dieser in Nanterre, nordwestlich von Paris, in einem Auto davonfuhr. Der betroffene Beamte wurde vom Dienst suspendiert, verhaftet und wegen Mordes untersucht.

Macron wurde von rechten Gegnern und den Polizeigewerkschaften wegen Untergrabung der Unschuldsvermutung angegriffen – und des Verrats an der Polizei beschuldigt. Die Notwendigkeit des Eingreifens des Präsidenten wurde jedoch deutlich, als in den sozialen Medien ein Video der Schießerei erschien, das eindeutig einem ersten Bericht aus Polizeiquellen widersprach, wonach der Beamte seine Waffe abgefeuert hatte, weil sein Leben in Gefahr war. Den Anschein zu erwecken, Polizeigewalt nicht zu dulden, ist ein notwendiger, wenn nicht ausreichender erster Schritt zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung.

Einige Experten führen die Schießerei am Dienstag auf ein Gesetz zurück, das 2017 verabschiedet wurde, bevor Macron an die Macht kam. Dies scheint der Polizei mehr Befugnisse zu geben, auf ein Auto zu schießen, wenn dessen Insassen einer polizeilichen Anordnung nicht nachkommen und das Leben eines Beamten gefährden.

Macrons Kritiker werden versucht sein zu argumentieren, dass er zusammen mit seinem Hardliner-Innenminister Gérald Darmanin einer dysfunktionalen Polizei nachgegeben habe, weil sie damit rechneten, dass alles andere der extremen Rechten in die Hände spielen würde. Doch die jüngsten Beweise für polizeiliche Mängel sind zahlreich: übermäßiger Einsatz von Gewalt bei Protesten gegen die Regierung; rassistische Gewalt, wie die brutale Prügelstrafe gegen einen schwarzen Musikproduzenten, die vor der Kamera gefilmt wurde; inkompetente Überwachung der öffentlichen Ordnung, wie beim Champions-League-Finale im letzten Jahr zu sehen war; ein Vertrauensverlust bei den Anwohnern, der durch eine Verlagerung auf bürgernahe Polizeiarbeit rückgängig gemacht werden könnte. Die Polizei ist schlecht ausgestattet, aber auch schlecht ausgebildet. Besorgniserregend ist auch die hohe Unterstützung der Rechtsextremen unter den Beamten.

Die Unruhen erinnern an die tief verwurzelten sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den ärmeren Vierteln Frankreichs und an das lange Erbe der Vernachlässigung durch die Regierung. Seit Macrons Machtübernahme im Jahr 2017 wurden Erfolge erzielt, insbesondere der Rückgang der Gesamt- und Jugendarbeitslosigkeit. Aber tief verwurzelte Armut, Kriminalität, Rassendiskriminierung und schlechte Bildungsleistungen erfordern mehr staatliche Aufmerksamkeit und Ressourcen, selbst wenn die öffentlichen Finanzen knapp sind. Macrons versprochener Quartiers-2030-Plan für diese Gebiete nimmt nur langsam Gestalt an.

Keines dieser Probleme rechtfertigt ungezügelte Gewalt. Einige der jungen Männer, die auf der Straße gegen die Polizei kämpfen, werden gerechtfertigten Zorn verspüren; andere werden den Nervenkitzel einfach genießen – und es noch mehr genießen, ihn in den sozialen Medien zu teilen. Je länger die Unruhen andauern, desto schwieriger wird es für die Regierung, sich einem härteren Vorgehen zu widersetzen. Wenn sich die Unruhen ausbreiten, kann das nur der extremen Rechten helfen, die den politischen Schwung und jedes Interesse daran hat, das Gespenst der Unruhen heraufzubeschwören.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar