Unifil, Italien drängt auf eine Änderung der Einsatzregeln: Hier ist das Identikit der UN-Mission im Libanon

Unifil Italien draengt auf eine Aenderung der Einsatzregeln Hier ist


Überdenken der UN-Mission in Libanon , weil es keinen Sinn mehr ergibt. Bei seinem Blitzbesuch in Israel der Verteidigungsminister Guido Crosetto brachte die Zweifel zum Ausdruck, die er schon seit längerem hegte und die er in den letzten Monaten bereits auf den Gipfeltreffen der Vereinten Nationen geäußert hatte. „Am Montag (heute, 27. November, Anm. d. Red.) werde ich in New York bei den Vereinten Nationen sein: Sie müssen entscheiden“, erklärte er. Oder der Unifil-Mission Macht es noch Sinn oder müssen wir uns fragen, ob wir es behalten sollen? Die aktuellen Einsatzregeln geben den Kontingenten keine Sicherheit, daher muss die Angelegenheit angesprochen und entschieden werden. Ich spreche von einer Wahrheitsoperation im Hinblick auf eine Mission, die zwanzig Jahre dauert und heute angesichts der Tatsache, dass seit Beginn des Krieges Raketen abgefeuert wurden, zeigt, dass sie ihr selbst gesetztes Ziel nicht erreicht hat.“

Mission im Rampenlicht

Seit dem Ausbruch von Krieg im Nahen Osten die Rolle von Unifil (was für: „Interimstruppe der Vereinten Nationen im Libanon“ steht), mit mehr als zehntausend Soldaten aus 47 verschiedenen Nationen, steht ständig im Rampenlicht, vor allem weil – seit 17 Jahren – seit dem Krieg zwischen der Hisbollah und Israel im Jahr 2006 Bis zum 8. Oktober letzten Jahres, als die offenen Feindseligkeiten zwischen der Partei Gottes und der israelischen Armee wieder aufkamen, erlebte der Südlibanon die längste Phase der Stabilität im letzten halben Jahrhundert. Für das Jahr 2022 wurde die maximale Größe des in der Mission eingesetzten nationalen Kontingents auf 1.169 Einheiten reduziert (368 Landfahrzeuge, sieben Flugzeuge und ein Marineschiff sind im Einsatz). Die italienische Beteiligung begann im März 1979. Der Hauptsitz des Missionskommandos befindet sich in Naqoura.

Israels Invasion im Libanon 1978

Die Unifil-Mission wurde mit der Resolution 425 ins Leben gerufen, die am 19. März 1978 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen nach der israelischen Invasion im Libanon (März 1978) angenommen wurde. Nachfolgende Beschlüsse verlängerten die Dauer der Mission alle sechs Monate. Im Anschluss an a Angriff auf die israelischen Streitkräfte (IDF), der sich am 12. Juli 2006 südlich der Blauen Linie in der Nähe des israelischen Dorfes Zar’it durch Hisbollah-Elemente ereignete, wurden acht israelische Soldaten getötet, sechs weitere verletzt und zwei von den Milizen gefangen genommen.

Israels Militärkampagne im Libanon

Nachdem Israel den Antrag auf Freilassung abgelehnt hatte, startete es eine Militärkampagne im Libanon mit dem Ziel, Hisbollah-Milizen und andere bewaffnete Elemente zu vernichten. Infolgedessen führten Hisbollah-Milizen Angriffe auf die israelische zivile Infrastruktur im Norden Israels durch. Die Eskalation der Feindseligkeiten führte dazu, dass die IDF nördlich der Blauen Linie eine große Militärkampagne gegen die bewaffneten Hisbollah-Milizen durchführte. Mehr als 1.100 Libanesen sind im Krieg gestorben, über eine Million mussten ihre Heimat verlassen. 150 Brücken und 60.000 Wohneinheiten wurden beschädigt, davon wurden mindestens 15.000 vollständig dem Erdboden gleichgemacht.

Resolution 1701 von 2006

Die Feindseligkeiten dauerten 34 Tage, in denen intensive internationale diplomatische Aktivitäten durchgeführt wurden, die darauf abzielten, einen Waffenstillstand/Waffenstillstand zu erreichen und anschließend stabile Friedensbedingungen zu schaffen, was mit der Resolution Nr. 1701 vom 11. August 2006, das die Einstellung der Feindseligkeiten ab dem 14. August 2006 sanktionierte. Die Resolution definierte die Aufgaben von Unifil neu und sah den Bau eines Sicherheitsgürtels südlich des Litani-Flusses vor, in dem die Mission zusammen mit der libanesischen Armee a „Puffer“-Maßnahmen, um die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zu verhindern.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar