UNICEF: 43 Millionen Kinder durch meteorologische Katastrophen vertrieben

1696554039 UNICEF 43 Millionen Kinder durch meteorologische Katastrophen vertrieben.7

Innerhalb von sechs Jahren wurden in 44 Ländern 43,1 Millionen Kinder durch meteorologische Katastrophen vertrieben. Laut einem Bericht von Unicef, der Kinderrechtsorganisation der Vereinten Nationen (UN), sind das etwa 20.000 vertriebene Kinder pro Tag.

Dies ist die erste globale Analyse der Zahl der Kinder, die zwischen 2016 und 2021 durch Überschwemmungen, Stürme, Dürren und Waldbrände aus ihren Häusern vertrieben wurden. Der Analyse zufolge gehören China und die Philippinen zu den Ländern, die die höchste absolute Zahl an Kindern verzeichnen, die aufgrund extremer Wetterereignisse vertrieben wurden. In Somalia und im Südsudan waren Kinder am stärksten von den Überschwemmungen betroffen.

Überschwemmungen und Stürme waren für 40,9 Millionen (95 Prozent) der registrierten Vertreibungen verantwortlich. Die Dürre hat zu mehr als 1,3 Millionen Binnenvertriebenen geführt, wobei Somalia erneut zu den am stärksten betroffenen Ländern zählt. Waldbrände zwangen rund 810.000 Kinder, ihre Häuser zu verlassen. Am höchsten waren die Zahlen in Kanada, Israel und den Vereinigten Staaten.

Schrecklich

„Es ist für jedes Kind schrecklich, wenn ein großer Waldbrand, ein Sturm oder eine Überschwemmung seine Gemeinde heimsucht“, sagte Catherine Russell, Geschäftsführerin von UNICEF. „Für diejenigen, die zur Flucht gezwungen werden, können die Angst und die Auswirkungen besonders verheerend sein. Die Kinder haben Angst, ob sie nach Hause zurückkehren, zur Schule gehen oder erneut umziehen müssen. Der Umzug hat ihnen vielleicht das Leben gerettet, ist aber auch sehr störend.“

UNICEF fordert Regierungen, Entwicklungspartner und den Privatsektor dringend auf, Maßnahmen zum Schutz und zur Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen zu ergreifen, die von künftiger Vertreibung bedroht sind. Beispielsweise müssen wichtige Dienste wie Bildung, Gesundheit und Ernährung belastbar und inklusiv sein, auch für diejenigen, die bereits aus ihrer Heimat vertrieben wurden.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar