Ungarns Orbán verliert Freunde in Polen wegen Haltung zu Russland-Sanktionen

1654754414 Ungarns Orban verliert Freunde in Polen wegen Haltung zu Russland Sanktionen


Viktor Orbán war klar. Seine politische Priorität in Europa, sagte der ungarische Premierminister im April, seien bessere Beziehungen zu Polen – die Wiederherstellung eines engen Bündnisses, das durch den Krieg in der Ukraine zerrissen wurde.

Zwei Monate später scheinen Ungarn und Polen jedoch aufgrund grundlegender Unterschiede in der Reaktion auf die russische Aggression gegen Kiew weiter voneinander entfernt zu sein als je zuvor.

Polen hat sich zu einem der lautstärksten Befürworter der EU für ein härteres Vorgehen gegen Präsident Wladimir Putin entwickelt. In der Zwischenzeit hat sich Orbán aus Sorge um die Wirtschaft seines Landes wochenlang gegen härtere Sanktionen gegen Moskau gewehrt und schließlich das Recht erkämpft, weiterhin billiges russisches Öl zu verwenden, das über Pipelines geliefert wird.

Polen ist entsetzt. „Wir können die Logik nicht verstehen, vom Krieg, vom Blut und den Opfern zu profitieren“, sagte ein polnischer Beamter gegenüber Reportern vor dem jüngsten EU-Gipfel, als der vorübergehende Aufschub für Pipelineöl vereinbart wurde. Bei einem kleinen Protest vor der ungarischen Botschaft in Warschau am Samstag zeigten Demonstranten Blut, das aus einer nachgebildeten Ölpipeline fließt.

Der Riss zwischen Budapest und Warschau zeigt, wie sich die politische Ordnung Europas durch Putins Invasion in der Ukraine verändert hat, und hat potenzielle Auswirkungen auf Europa nach Jahren, in denen Ungarn und Polen ein lästiges Duo für die EU-Exekutive waren.

Brüssel behauptete häufig, die Regierungsstandards sowohl in Orbans Ungarn als auch in Polen unter seiner konservativen nationalistischen Regierung unter Führung der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) ausgehöhlt zu haben. Aber die EU-Disziplinarverfahren waren ergebnislos, weil jedes Land ein Veto einlegen konnte, um das andere vor Sanktionen zu schützen.

„Die Verbindung zwischen [Poland and Hungary] war für sie ein Sicherheitsnetz, sodass sie keine Angst hatten, im Artikel-7-Verfahren stecken zu bleiben und die Konsequenzen tragen zu müssen“, sagte ein EU-Diplomat und verwies auf den EU-Mechanismus zur Disziplinierung widerspenstiger Mitgliedstaaten. „Aber es gibt wenig Liebe zwischen den beiden und . . . eine Frage, ob wir einen weiteren Zusammenbruch der Beziehungen sehen.“

Edit Zgut-Przybylska, eine ungarische Doktorandin an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, sagte, beide Länder seien wegen des Krieges in der Ukraine in einer neuen Situation.

Ungarn ist in Bezug auf seinen Energiebedarf stark von Russland abhängig, und Projekte wie der Bau und die Finanzierung eines 12,5-Milliarden-Euro-Atomkraftwerks haben diese symbiotische Beziehung vertieft, während sich die Beziehungen zu Kiew bereits vor dem Krieg um die Rechte der ethnischen Ungarn in der Ukraine verschlechtert hatten .

„Orbán konnte sich nicht vom Kreml abkoppeln, selbst wenn er wollte, was ihn radioaktiv und giftig für polnische Politiker macht“, sagte Zgut-Przybylska und fügte hinzu, Polens PiS-Parteichef Jarosław Kaczyński könne „nicht pragmatisch wegsehen“.

„Nächstes Jahr finden in Polen Wahlen statt und die PiS muss sich vor der polnischen Gesellschaft verantworten, die mehrheitlich ein Umdenken in den ungarischen Beziehungen unterstützt“, sagte sie.

Paweł Jabłoński, Unterstaatssekretär im polnischen Außenministerium, sagte gegenüber France 24 diesen Monat, Ungarns Ölpolitik sei „der Sicherheit Europas abträglich“.

Nachdem Ungarn die teilweise Freistellung vom Ölembargo der EU errungen hatte, schmälerte Ungarn den guten Willen anderer Mitgliedstaaten weiter, als es zwei Tage später mit einem erneuten Veto gegen die Sanktionen gegen den russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill drohte, einen Putin-Anhänger, der die Invasion der Ukraine gesegnet hatte. Der Patriarch wurde von den Sanktionen ausgenommen.

Diplomaten sagen, dass die sogenannte Visegrád-Gruppe, zu der auch die Tschechische Republik und die Slowakei gehören, dem Untergang geweiht aussieht, da sich diese beiden Länder auch von Ungarn distanziert haben.

Daniel Hegedüs, außenpolitischer Analyst beim German Marshall Fund in Berlin, sagte, Orbán versuche, eine offene Konfrontation mit Warschau zu vermeiden.

„Polen unter der Führung von PiS war früher Ungarns wichtigster strategischer Verbündeter. . . Budapest hat viel in diese Beziehung investiert, und Orbán ist einfach nicht bereit, die Verluste zu realisieren“, sagte Hegedüs.

„Es ist besser, diese Beziehung abzukühlen und in der Schwebe zu halten, als einen öffentlichen Fallout zu riskieren und sich all den EU- und außenpolitischen Herausforderungen zu stellen, die sich daraus ergeben.“

Am Dienstag traf sich Judit Varga, die ungarische Justizministerin, mit dem polnischen Botschafter und postete auf Facebook, dass „obwohl bestimmte Interessenkreise den Bruch des Warschau-Budapest-Bündnisses lieben würden, unsere Verbindungen weiterhin stark bleiben“. Ungarn und Polen seien die beiden Länder, die die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufgenommen hätten, sagte sie.

Diplomaten sagen, dass die jüngste Anhörung des Artikel-7-Prozesses gegen Ungarn einen deutlichen Anstieg der Zahl der Mitgliedstaaten verzeichnete, die Fragen stellten und Interventionen vornahmen, was auf mehr Engagement aufgrund der Besorgnis über das Verhalten von Budapest hindeutet. „Das ist ein Zeichen wachsender Ermüdung in den Mitgliedsstaaten“, sagte einer.

Polen genießt jetzt mehr Gunst in Brüssel, nachdem es Anpassungen an seinem umstrittenen Rechtssystem zugesagt hat. Warschau hat letzte Woche die Genehmigung der Europäischen Kommission für seinen 36 Mrd.

Ungarns 7,2 Milliarden Euro schweres EU-Paket für die gleichen Zwecke bleibt hängen, während die Kommission im April offiziell ihren neuen sogenannten Konditionalitätsmechanismus auslöste, der es ihr erlaubte, wegen Korruptionsbedenken regelmäßige Gelder für Budapest zurückzuhalten.

Die EU-Hauptstädte wollen Solidarität mit Warschau zeigen, angesichts seiner harten Linie gegenüber Moskau und der Bereitschaft, 3,5 Millionen ukrainische Flüchtlinge aufzunehmen, weit mehr als jeder andere Mitgliedstaat.

Dennoch war die Entscheidung, Polens Wiederaufbauplan zu genehmigen, in Brüssel umstritten, angesichts der anhaltenden Besorgnis über Warschaus Bereitschaft, seine Angriffe auf die Unabhängigkeit der Justiz zurückzudrängen. Brüssel machte deutlich, dass Polen sich an vereinbarte Ziele halten müsse, um an seine Mittel zu kommen.

„Es ist nicht so, dass in Polen alles in Ordnung ist“, sagte ein hochrangiger Kommissionsbeamter. „Es ist ein andauernder Kampf.“

Miklós Mitrovits, ein Polen-Experte an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, schlug vor, dass Polen und Ungarn noch viel gemeinsam hätten, und sagte, Orbán glaube, dass PiS „früher oder später mit Fidesz zurechtkommen muss“.

„Nach Kriegsende kann er davon ausgehen, dass die PiS ihn wieder als Partner in ihren innen- und außenpolitischen Kämpfen schätzt. Je früher der Krieg endet, desto eher kann die ideologische Freundschaft geregelt werden“, sagte Mitrovits.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar