Ungarn und die EU nähern sich einer Einigung über Geld und Rechtsstaatlichkeit

1668265929 Ungarn und die EU naehern sich einer Einigung ueber Geld


Dieser Artikel ist eine Onsite-Version unseres Newsletters Europe Express. Hier anmelden um den Newsletter jeden Wochentag und Samstagmorgen direkt in Ihren Posteingang zu bekommen

Willkommen zurück. Die EU verhandelt intensiv mit Ungarn über die Freigabe von Milliarden Euro für Budapest unter der Bedingung, dass sich die Regierung von Viktor Orbán an die rechtsstaatlichen Standards des Blocks hält. Es ist nur meine Vorhersage, aber ich vermute, dass eine Art Deal getroffen wird, obwohl der Weg dorthin nicht glatt sein wird. Ich bin unter [email protected].

Vor einigen Wochen feierte Orbán den 66. Jahrestag des Aufstands von 1956 gegen die sowjetische Unterdrückung, indem er das Andenken an Kardinal József Mindszenty ehrte, den katholischen Prälaten, der den Durst nach nationaler Freiheit verkörperte. Die meisten Ungarn erkennen an, dass Mindszenty ein außergewöhnlich mutiger Mann war, und betrachten 1956 zu Recht als eine der entscheidenden Episoden der 1000-jährigen Staatlichkeit Ungarns.

Budapester schwenkten 1956 ungarische Fahnen, als sie gegen die Intervention der sowjetischen Truppen demonstrierten © AFP/Getty Images

Umstrittener ist, ob Ungarn stimme der Lehre Orbáns zu zog aus dem Aufstand. Er sagte:

Wenn Sie Ungar sind, brauchen Sie den Mut des Löwen, die List der Schlange und die Sanftheit der Taube.

Zeigt Orbán diese drei Qualitäten gleichermaßen in Ungarns Gesprächen mit der EU? Eine nützliche Zusammenfassung der Verhandlungen, die zu der Ansicht neigt, dass sie wahrscheinlich Früchte tragen werden, erscheint in dieser Kommentar für Politico von Mujtaba Rahman, Leiter der Europa-Praxis der Eurasia Group.

Einfach ausgedrückt: Ungarn möchte 14,9 Milliarden Euro an Zuschüssen und Darlehen aus dem EU-Wiederaufbauplan nach der Pandemie sowie weitere 7,5 Milliarden Euro an EU-Regionalhilfegeldern freisetzen, die wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit, einschließlich Korruption bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, einbehalten wurden. Um an das Geld zu kommen, muss Orbáns Regierung den EU-Forderungen zur Rechtsstaatlichkeit nachkommen oder sich wirklich anstrengen, um dem Anschein nachzukommen.

EU-Beamte sind fest davon überzeugt, dass sie Orbán nicht den Sand in die Augen streuen lassen. Aber einige Kritiker seiner eigenmächtigen Herrschaftsmethoden sind beunruhigt. In Deutschland sind es die Fraktionen der drei Parteien der Regierungskoalition – Sozialdemokraten, Grüne und Freie Demokraten Druck auf die Regierung auszuüben kein Geld für Ungarn zu genehmigen, wenn Zweifel an Orbáns Aufrichtigkeit bei der Behandlung der Frage der Rechtsstaatlichkeit bestehen.

Unterdessen befürchten Anti-Korruptions-Gruppen in Budapest, dass Ungarns „eingenommener, illiberaler Staat“ mehr oder weniger wie gewohnt weitermachen wird, wenn die EU nicht aufpasst. Im August wies die Redaktion der FT darauf hin, dass sich in Orbáns 12 Jahren an der Macht ein verzerrtes Geschäftsmodell herausgebildet habe, bei dem große Geldsummen an Unternehmen fließen, die der Fidesz-Partei des Premiers treu ergeben sind, ganz zu schweigen von Personen, die mit ihm aus Kindertagen befreundet waren Orban.

Es gibt viele aufschlussreiche Details zu diesen Praktiken in einem neu veröffentlichten Buch, „Tained Democracy: Viktor Orbán and the Subversion of Hungary“, von Zsuzsanna Szelényi. Zusammen mit Orbán war sie Ende der 1980er Jahre Gründungsmitglied von Fidesz, brach jedoch mit ihm, nachdem er vom antikommunistischen Liberalismus zum populistischen Nationalismus gewechselt war. Lesen Sie ihr Buch – Sie können viel lernen.

Eine Besonderheit von Orbáns Beziehung zur EU besteht darin, dass er trotz aller Vorteile, die sich aus der Mitgliedschaft Ungarns ergeben, einen Großteil seiner Zeit damit verbringt, Brüssel aus innenpolitischen Gründen anzugreifen. Zum Beispiel hat er gerade eine sogenannte gestartet „nationale Konsultation“ zu EU-Sanktionen gegen Russland, mit dem klaren Ziel zu zeigen, dass die Ungarn denken, dass diese Maßnahmen ihrer Wirtschaft unnötig schaden.

Sehen Sie sich den folgenden Slogan an, der in einer von der Regierung geförderten Plakatkampagne erscheint. Es bedeutet übersetzt „die Brüsseler Sanktionen ruinieren uns“:

Eine Frau geht an Werbetafeln der Regierung vorbei, auf denen steht: „Brüsseler Sanktionen zerstören uns“, die EU-Sanktionen als Bombe darstellen

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán kritisiert seit langem die Sanktionspolitik der EU, die hier als Bombe dargestellt wird, und sagte, sie schade dem Block mehr als Russland © Janos Kummer/Getty Images

Auch im Verhältnis der Orbán-Regierung zu Washington zeigen sich Spannungen. Das fordern regierungstreue Medien Rücktritt zweier Richter weil sie sich mit dem US-Botschafter David Pressman getroffen haben – der sich wie seine EU-Kollegen sehr für die Unabhängigkeit oder den Mangel an Unabhängigkeit der ungarischen Justiz interessiert.

Im eine knappe Aussagesagte die US-Botschaft in Budapest: „Die Einmischung in den Dialog mit US-Regierungsbeamten trägt nicht dazu bei, die bilateralen Beziehungen zwischen den USA und Ungarn voranzubringen.“

Ungarns Skepsis gegenüber westlichen Sanktionen gegen Russland geht mit seiner Zurückhaltung einher, die Ukraine genauso zu unterstützen wie seine EU- und Nato-Partner. Die Regierung ist hält die jüngste Initiative der EU auf die Ukraine mit Krediten zu versorgen, die auf den Finanzmärkten aufgenommen werden, um die Wirtschaft im nationalen Selbstverteidigungskrieg gegen die russische Aggression zu unterstützen.

Vielleicht ist dies ein Versuch Ungarns, in der Frage der Hilfsgelder und der Rechtsstaatlichkeit Druck auf die EU auszuüben? Die Sache ist die, dass Ungarn unter Orbán andere Groll gegen die Ukraine hat und oft behauptet, dass die Behörden in Kiew die ethnische ungarische Minderheit in der ukrainischen Region Westtranskarpatien diskriminieren.

Karte mit ethnischer ungarischer Bevölkerung in der Westukraine

Für eine durchdachte Analyse des Status und der politischen Perspektiven der ethnischen Ungarn in der Ukraine empfehle ich Artikel von Krisztina Lajosi für das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen. Es sei daran erinnert, dass Streitigkeiten über Minderheiten in Mittel- und Osteuropa ein Hauptaugenmerk der vom Kreml inspirierten Desinformationskampagnen sind, as in diesem Bericht besprochen erstellt von Political Capital, einer Forschungsgruppe in Budapest.

Ein letzter Gedanke. Ungarn und die Türkei sind die einzigen Nato-Staaten, die die Beitrittsanträge Finnlands und Schwedens noch ratifiziert haben. Ungarn sagt sie hat keine Einwände und wird die Ratifizierung abschließen, wenn das Parlament Zeit dafür hat. Viktor, es gibt keine Zeit wie die Gegenwart.

Unterdessen gehen die Gespräche Ungarns mit der EU weiter. Was denkst du? Wird Viktor Orbán die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn ausreichend verbessern, um den Erhalt von EU-Mitteln zu rechtfertigen? Stimmen Sie hier ab.

Mehr zu diesem Thema

Die Ungarn bewerten die Demokratie unter Orbán unterschiedlich – Laura Clancy sichtet die Daten für das Pew Research Center

Bemerkenswert, zitierfähig

„Es war kein Abend, der unsere Demokratie zu bedrohen schien“ – David Gergen, ehemaliger Berater von US-Präsidenten beider Parteien, schöpft Mut aus den hart umkämpften Zwischenwahlen, den ersten nationalen Wettkämpfen zwischen Demokraten und Republikanern seit dem Angriff auf 2021 das Capitol

Tonys Tipps der Woche

  • Meta, das Unternehmen, dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, hat mehr als 11.000 Mitarbeiter oder etwa 13 Prozent seiner Belegschaft entlassen, da der Social-Media-Riese mit sinkenden Einnahmen und zunehmender Konkurrenz, Cristina Criddle von der FT in London und Hannah Murphy, zu kämpfen hat im Bericht von San Francisco

  • Die EU muss ihren Erweiterungsansatz überdenken und den EU-Beitrittsprozess der Ukraine sicherstellen verzettelt sich nicht Wie in den westlichen Balkanländern schreibt Alyona Getmanchuk für das Stockholm Centre for Eastern European Studies

Großbritannien nach dem Brexit — Bleiben Sie über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden, während sich die britische Wirtschaft an das Leben außerhalb der EU anpasst. Anmelden hier

Daran arbeiten — Entdecken Sie mit einem wöchentlichen Newsletter von Arbeit & Karriere-Redakteurin Isabel Berwick die großen Ideen, die die Arbeitsplätze von heute prägen. Anmelden hier

Gefällt Ihnen Europe Express? Hier anmelden jeden Werktag um 7:00 Uhr MEZ und samstags um 12:00 Uhr MEZ direkt in Ihren Posteingang geliefert zu bekommen. Sagen Sie uns Ihre Meinung, wir freuen uns, von Ihnen zu hören: [email protected]. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten europäischen Geschichten @FT Europa





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar