Ungarn droht Milliarden von EU-Zuschüssen zu verlieren, schwerer Betrugsverdacht

Ungarn droht Milliarden von EU Zuschuessen zu verlieren schwerer Betrugsverdacht


Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán bei einem europäischen Gipfel in Brüssel im Oktober letzten Jahres.Bild AP

Sollte die Kommission schließlich zu dem Schluss kommen, dass die Regierung von Ministerpräsident Orbán tatsächlich den finanziellen Interessen der EU schadet, wird sie vorschlagen, Subventionen zu stoppen oder auszusetzen. Darüber entscheiden die EU-Staaten. Ungarn kann in den kommenden Jahren mit rund 40 Milliarden Euro an EU-Subventionen rechnen und hat daher viel zu verlieren.

Der neue Rechtsstaatstest wurde Ende 2020 eingeführt, weil die bestehenden Maßnahmen gegen Betrug mit EU-Geldern unzureichend sind. Es ärgert einige EU-Chefs, das Europäische Parlament und die Bürger seit Jahren, dass Ungarn und Polen die EU-Prinzipien für Demokratie spielen, aber inzwischen Hauptempfänger von EU-Geldern sind. Der Europäische Gerichtshof hat im Februar dieses Jahres grünes Licht für die neue Subventionsprüfung gegeben, indem er die Einwände aus Warschau und Budapest zurückwies.

Nach Angaben der betroffenen Beamten ist das Schreiben, das die Kommission am Mittwoch nach Budapest geschickt hat, eindeutig. Es ist eine lange Liste von „Beweisen und schwerwiegenden Verdachtsmomenten“ für den Missbrauch von EU-Geldern: Günstlingswirtschaft bei der Ausschreibung von EU-finanzierten Projekten; schlechte Kontrolle über die Verwendung von EU-Geldern; Betrug und Korruption; Behinderung der Verfolgung des Missbrauchs des EU-Haushalts; sowie das Fehlen von Betrugsbekämpfungsmaßnahmen. In den vergangenen zehn Jahren musste Ungarn so oft EU-Subventionen zurückzahlen wie kein anderes EU-Land. „Aber das hat zu keiner Verbesserung geführt“, sagte ein Kommissionsbeamter.

Der neue Rechtsstaatstest ist eine härtere Strafe als die bestehenden „Finanzkorrekturen“. Wenn die finanziellen Interessen der EU geschädigt wurden – oder die Wahrscheinlichkeit dafür groß ist –, kann die Kommission EU-Subventionen grundsätzlich in allen Bereichen aussetzen. Wie viel Geld Ungarn dann verliert, hängt vom Ausmaß des Missbrauchs und der Dauer ab.

Neun Monate

Der Brief der Kommission an die Regierung Orbán ist der erste Schritt. Budapest hat nun zwei Monate Zeit, um auf den Verdacht zu reagieren und Maßnahmen zu ergreifen. Wenn diese nicht vorliegen, wird die Kommission ein zweites Schreiben herausgeben. Gibt es auch hierauf keine zufriedenstellende Antwort, wird die Kommission einen Vorschlag zur Drosselung des Subventionsflusses machen.

Darüber entscheiden die EU-Staaten mit qualifizierter Mehrheit, Polen und Ungarn können es also nicht blockieren. Das gesamte Verfahren kann bis zu neun Monate dauern.

Polen hat noch kein Schreiben der Kommission erhalten. Das habe laut Brüssel nichts mit der aktuellen politischen Situation zu tun, in der Polen die meisten ukrainischen Flüchtlinge aufnehme und an vorderster Front gegen die russische Aggression in der Ukraine kämpfe. Nach Angaben von Kommissionsbeamten ist der Missbrauch von EU-Geldern in Polen weniger eindeutig als in Ungarn, weshalb weitere Ermittlungen erforderlich sind.

D66-Abgeordnete Sophie in ‚t Veld – eine der schärfsten Kritikerinnen der Untergrabung der Rechtsstaatlichkeit in Ungarn und Polen – freut sich, dass die Kommission ein Verfahren gegen Budapest eingeleitet hat. „Besser spät als nie, aber es ist unverständlich, dass Kommissionspräsidentin von der Leyen so langsam gehandelt hat.“ In ‚t Veld weist darauf hin, dass Orbán gerade mit großer Mehrheit wiedergewählt wurde und „wenig Druck verspüren wird, seinen autokratischen und kleptokratischen Kurs zu ändern“.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar