Unfall in der Fabrik von Sabino Explodenti: drei Tote. Im selben Unternehmen starben im Jahr 2020 drei Arbeiter

1694638700 Unfall in der Fabrik von Sabino Explodenti drei Tote Im

Die Explosion von 2020

Es war der 21. Dezember 2020, als eine Explosion bei Explodenti Sabino den Tod von drei Arbeitern verursachte. Heute neuer Unfall, eine neue Explosion, mit weiteren Opfern am Arbeitsplatz. Die Staatsanwaltschaft von Vasto (Ch) vermutete für die Tragödie mehrere fahrlässige Tötungen und fahrlässige Sachbeschädigung. Gegen den gesetzlichen Vertreter und zwei Manager des Unternehmens, das sich mit der Entmilitarisierung von Munition und Sprengstoffen beschäftigt, wurde schließlich ermittelt. Bei dem dramatischen Unfall kam Carlo Spinelli, 54 Jahre alt, aus Casalbordino (CH) ums Leben; Paolo Pepe, 45 Jahre alt, aus Pollutri (Ch) und Nicola Colameo, 46 ​​Jahre alt, aus Guilmi (Ch). Die Opfer bewegten eine Kiste mit Leuchtraketen, die auf Booten verwendet wurden. Es handelte sich um Material mit geringer Sprengkraft. Die Fabrik wurde beschlagnahmt.

Die Schlussfolgerungen der Untersuchungen

Im November letzten Jahres wurden die Schlussfolgerungen der Ermittlungen mitgeteilt und die Namen von zehn Verdächtigen, die an der Untersuchung der Explosion in der Fabrik beteiligt waren, formalisiert. Die Staatsanwaltschaft von Vasto wirft den Verdächtigen allgemeines Verschulden aufgrund von Fahrlässigkeit, Unvorsichtigkeit und Inkompetenz sowie spezifisches Verschulden aufgrund der angeblichen Verletzung von Unfallvorschriften vor. Sabino Exploding beschäftigt sich seit 1972 mit der Entsorgung explosiver Stoffe.

Die Anhörung zum Vorfall von 2020 findet morgen statt

Während die Rettungsarbeiten im Sabino Explodenti in Casalbordino nach dem Unfall vom Morgen fortgesetzt werden, ist für morgen, den 14. September, die vorläufige Anhörung wegen der Explosion am 21. Dezember 2020 vor dem Richter des Gerichts von Vasto im selben Jahr geplant In der Fabrik kamen drei weitere Arbeiter ums Leben. Zehn Angeklagte, darunter das Unternehmen: Der Hauptvorwurf lautet für alle auf fahrlässige Mitwirkung bei fahrlässiger Tötung, auf allgemeine Fahrlässigkeit aus Fahrlässigkeit, Unvorsichtigkeit und Unfähigkeit sowie auf konkrete Fahrlässigkeit, die in der Verletzung verschiedener Unfallverhütungsvorschriften besteht. Die Beklagten sind insbesondere der gesetzliche Vertreter und Präsident des Verwaltungsrats von Explodenti Sabino spa, vier Direktoren, der Direktor des Werks, der Leiter des Schutz- und Präventionsdienstes, der Arbeitnehmervertreter für Sicherheit, der Abteilungsleiter, das Unternehmen in der Person des gesetzlichen Vertreters, ein Unternehmen, gegen das ein Strafverfahren wegen verwaltungsrechtlicher Haftung wegen mehrfacher Tötung läuft. Im Jahr 2020 ereignete sich der Vorfall am frühen Nachmittag bei der Entsorgung verschiedener Materialien, insbesondere Brandmischung, Schießpulver, Schwarzpulver, Signalraketen, mit TNT imprägniertes Holz, nautische Ausrüstung, Treffersimulatoren vom Typ Kanonenlag, im Raum – statischer Ofen , wohin die drei Arbeiter geschickt worden waren, die durch die Explosion sofort starben. Die Fabrik wurde beschlagnahmt und blieb sieben Monate lang geschlossen, auch aufgrund der festen Haltung der Staatsanwaltschaft unter Giampiero Di Flioro zu den Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz. Im Juli 2021, nachdem der Richter grünes Licht für die Entlassung aus der Beschlagnahme gegeben hatte, wurden die Aktivitäten wieder aufgenommen. Heute die neue Tragödie

CISL: sofortige Klarheit, keine Tragödien mehr

„Der heutige tödliche Unfall, der drei Arbeiter das Leben kostete, ereignete sich in der Fabrik Sabino Explodenti, einem Unternehmen, in dem es im Jahr 2020 bereits drei Opfer gab. Wir stehen den Familien der drei Arbeiter nahe und bitten darum, dass schnell Licht in die Dynamik dieser schrecklichen Katastrophe gebracht wird, die uns alle betrifft.“ Dies erklärte Giovanni Notaro, Generalsekretär der CISL Abruzzo Molise, in seinem Kommentar zum Unfall in Casalbordino (Chieti). „Seit Anfang des Jahres verzeichnen wir in den Abruzzen einen gefährlichen Anstieg der Unfälle mit zu vielen Todesfällen. Es ist an der Zeit, den Tragödien am Arbeitsplatz genug zu sagen, und wir müssen weitere Anstrengungen im Bereich der Sicherheit unternehmen, um die Arbeitnehmer zu gewährleisten und zu schützen. Sogar der Präsident der Republik, Sergio Mattarella, hat angeprangert, dass wir nicht genug tun, um Todesfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden: Wir brauchen mehr Kontrollen, Inspektoren, Informationen und Schulungen sowie Investitionen in die Prävention. Es handelt sich um einen sozialen Notstand des Landes und der Abruzzen, auf den wir den Familien verantwortungsbewusst Antworten geben müssen, denn „Arbeiten bedeutet nicht Sterben“ und die heutigen Opfer zeigen uns, dass das Problem der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz nicht nur ein gesetzgeberisches Problem ist „Es ist kein Problem, sondern ein kulturelles und wirtschaftliches“, schließt Notaro.

CGIL: Wir arbeiten für Brot, nicht um zu sterben

„Mir fehlen die Worte, ich bin schockiert, weil ich diese sehr schlimme Erfahrung, die Sie noch immer betrifft, bereits vor drei Jahren gemacht habe. Heute muss ich zugeben, dass wir drei Jahre später, in einem Unternehmen, das vor einem Jahr wieder seine Arbeit aufgenommen hat, immer noch mit Arbeitnehmern konfrontiert sind, die ihr Leben verloren haben: Das ist nicht akzeptabel, es ist nicht länger akzeptabel, weil wir arbeiten gehen den Laib Brot zurückzubringen und nicht zurück in den Sarg zu gehen. Emilio Di Cola, Provinzsekretär von Filctem Cgil Chieti, der die Ereignisse des Unternehmens verfolgt, kommentiert gegenüber ANSA die heutige tragische Explosion bei Sabino Explodenti in Casalbordino (Chieti). „Es ist inakzeptabel, dass wir auch im Jahr 2023, insbesondere in einem Unternehmen, in dem es vor drei Jahren einen Unfall gab, weiterhin über Todesfälle sprechen“, schließt Di Cola.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar