Unabhängige Geldautomaten, in Italien gibt es 80, die ohne Einschränkungen ausgeben

Unabhaengige Geldautomaten in Italien gibt es 80 die ohne Einschraenkungen


Ein paar Schritte vom Campo de‘ Fiori entfernt, in Rom, ist es möglich, Kryptowährungen zu kaufen, Bargeld ohne Grenzen abzuheben und einzuzahlen und vor allem, ohne sich gegenüber den Steuerbehörden rechtfertigen zu müssen. Das Gleiche kann man unweit der Porta Venezia, in Mailand, aber auch in Bologna, Brescia, Palermo, Neapel, Reggio Calabria und in 24 anderen Städten, die von Norden nach Süden verstreut sind, tun.Es ist eine Lücke in der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäsche (Gesetzesdekret 231/2007), das es unabhängigen Geldautomaten und insbesondere in einigen Gebieten des Landes präsenten Filialen mobiler Bargelddienste erlaubt, Finanzdienstleistungen auf intransparente Weise anzubieten. Sie werden von ausländischen Unternehmen verwaltet, die nichts mit dem Bankenkreislauf zu tun haben, unterliegen keiner Überwachung und unterliegen keiner Form von Offenlegung mit der Bank von Italien. Darüber hinaus sind diese Betreiber in mehreren Fällen in Ländern registriert Off-Shore oder in EU-Staaten, die über Financial Intelligence Units (FIU) mit eingeschränkten Beurteilungsbefugnissen verfügen oder auf jeden Fall nicht genau mit den durchgreifenderen Befugnissen der Financial Intelligence Unit (UIF), der Anti-Geldwäsche-Stelle der Bank von Italien, vergleichbar sind.

Verdächtige Operation

Analysten haben bereits vor einiger Zeit mit Inspektionen begonnen, um den Betrieb dieser Geldautomaten zu untersuchen, die von Nichtbankbetreibern verwaltet werden, und stellen fest, dass sie im ganzen Land immer weiter verbreitet sind. Im Moment sind es natürlich nicht viele, aber es wird geschätzt, dass sie in den kommenden Jahren weiter zunehmen werden. Um die Verfolgung zu erleichtern, hat die UIF eine Zusammenarbeit mit der Zollbehörde aufgebaut, um anhand von Daten über die Einfuhren dieser Geldautomaten die Geldautomaten zu identifizieren, die sich im ganzen Land befinden und von diesen Betreibern verwaltet werden, die nicht der Geldwäscheaufsicht unterliegen.

Die Zahlen

Derzeit gibt es ungefähr achtzig von ihnen, wenige im Vergleich zu den 262 in Spanien, aber immer noch genug im Vergleich zu den 96 in Deutschland, 43 in Irland, 23 im Vereinigten Königreich und sieben in Frankreich. Der Punkt ist jedoch nicht die Menge dieser „Maschinen“, sondern ihre Effektivität, die sich – wie von Quellen der Nationalen Anti-Mafia-Direktion bestätigt – gut für die Geldwäsche aus durchschnittlicher Steuerhinterziehung, Drogenhandel oder Erpressung eignet, sondern eher dafür von umfassenderen Operationen des „Waschens“ von Schwarzkapital, für die die falsche Rechnung das bevorzugte Instrument bleibt.
In Mailand sind es zum Beispiel 13, in Rom 12, in Bologna acht und in Brescia fünf. Auf Sizilien gibt es drei in Catania, zwei in Palermo und einen in Syrakus; in Kampanien vier in Neapel und eine Caserta. Im Übrigen verfügt fast jede italienische Region über mindestens einen unabhängigen Geldautomaten. Die Probleme dieser „Maschinen“ sind unterschiedlich. Die Berichte betonen, dass „das Fehlen von Begrenzungen für die Gesamtbeträge, die auch durch nachfolgende Operationen abgehoben werden können, die Platzierung der „Maschinen“ bei nichtfinanziellen Akteuren“ und „die Möglichkeit des gemeinsamen Angebots von Einzahlungs- und Abhebungsdiensten“ ermöglichen „Formulare der Geldwäsche ».

Gerichtliche Feststellungen

Die Hypothesen werden in den gerichtlichen Ermittlungen bestätigt. Es wurde entdeckt, dass durch diesen Kreislauf unabhängiger Geldautomaten erhebliche Erlöse aus Verbrechen wie Computerbetrug, Schmuggel, Ausbeutung der Prostitution, Waffenhandel, Drogen und Menschen in Afrika gewaschen wurden. Ein Netzwerk von Nominierten, die mit kriminellen Organisationen verbunden sind, fütterte Prepaid-Karten mit diesem Geld über Geldautomaten. Schließlich wurde die „Versorgung“ aus westafrikanischen Ländern übernommen, hauptsächlich aus den Anrainerstaaten des Golfs von Guinea – Benin, Togo, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria – und Burkina Faso.

regulatorische Unsicherheiten

Die UIF weist darauf hin, dass das grundlegende Problem darin besteht, dass die Betreiber dieser unabhängigen Geldautomaten „weder den Aml/Cft-Verpflichtungen (Anti-Geldwäsche und Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, Anm. d. Red.) noch den Formen der Geldwäsche unterliegen Offenlegung an die zuständigen Behörden“. Eine Tätigkeit, die „ohne Überwachung“ stattfindet.
Aus diesem Grund forderte er wiederholt (siehe nebenstehendes Interview) eine „evolutionäre Auslegung der geltenden Bestimmungen des Gesetzesdekrets 231/2007, wonach der Betrieb in einem anderen EU-Land mit einem ausgedehnten Netz von ATM-Filialen als eine Form von betrachtet werden sollte „Niederlassung ohne Zweigniederlassung“ mit der konsequenten Anwendung nationaler Verpflichtungen auf europäische Vermittler, die diese Tätigkeit in Italien im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit erbringen“. Dies würde mit dem übereinstimmen, was bereits von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde vorgesehen wurde.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar