Una foto, una storia ist eine Podcast-Serie – vorerst sechs Folgen, aber eine Fortsetzung wird erwartet –, die am 19. Januar gestartet ist und alle zwei Wochen ein Foto, eine Geschichte bietet. Produziert von Contrasto und storielibere.fm, konzipiert und erstellt von Alessandra Mauro, enthält es kleine Geschichtslektionen voller Anekdoten und Anregungen.

Una foto una storia ist eine Podcast Serie – vorerst sechs


LDie Bilder sind Geschichten und wenn man weiß, wie man Geschichten erzählt, werden sie zu Bildern, Reisen, Inspirationen.

Mit einem außergewöhnlichen Rollenspiel übergeben Wort und Bild den Staffelstab der Suggestion und lieben sich, auch wenn sie es nicht immer zugeben. Heute sind sie mehr denn je de facto ein Paar, dank Podcasts und unserer neuen, von Geräten geprägten Gewohnheiten.

Ein Foto, eine Geschichte ist eine Podcast-Reihe – vorerst sechs Folgen, aber es wird eine Fortsetzung erwartet – die ab dem 19. Januar alle zwei Wochen ein Foto, ja eine Geschichte bietet. Produziert von Contrasto und storielibere.fm, konzipiert und erstellt von Alessandra Mauro, künstlerische Leiterin der Forma Foundation for Photography und Redaktionsleiterin von Contrasto editore.

Wer sie sich noch nicht angehört hat, kann gleich mit der gerade erschienenen dritten Folge beginnen, die sich dem Porträt widmet Gordon Parks zu Muhammad Ali, eine Gelegenheit, nicht nur einem, sondern zwei außergewöhnlichen Leben zwischen Rassismus und Erlösung zuzuhören. In der ersten Folge beginnt stattdessen das Porträt einer großartigen Audrey Hepburn in einem der berühmtesten Kostüme der Filmgeschichte und Modeikone des Films Meine schöne Dame, Wir durchqueren das Leben von Sir Cecil Beaton, einem vielseitigen und kreativen Viveur, der von Aufträgen für Mode zu Porträts englischer Könige wusste er, wie man seine Zeit lebt und wunderschön darstellt. Unter den Folgen, die bereits online sind, ist die zweite gewidmet Miliz Von Robert Kapa und die Geheimnisse der umstrittensten Fotografie der Geschichte, noch heute, 80 Jahre nach ihrer Entstehung.
Die anderen drei Folgen, die vierzehntägig auf den bekanntesten Podcast-Plattformen veröffentlicht werden, widmen sich dem afghanischen Mädchen von Steve McCurry, der Metaphysik von Marina di Ravenna von Luigi Ghirri und dem Kuss des Hotel de Ville von Robert Doisneau, der Königin der Quintessenz Symbole.

Wir haben Alessandra Mauro nach dem Grund für diese Serie und etwas Persönlicheres über ihre Beziehung zur Fotografie gefragt.

Alessandra Mauro in einem Porträt von Marco Rapaccini

Woher kommt Ihr Interesse an der Fotografie?
Es gab Anzeichen, die mir diesen Weg gezeigt haben: Während meines Literaturstudiums hatte ich – und bin es immer noch – eine Leidenschaft für Landkarten und Reiseerinnerungen und Fotografie ist Reisen. Nach meinem Abschluss und Aufenthalten in Bangkok, Paris und Washington begann ich, zurück in Rom, für das elegante und glänzende Magazin Sfera zu arbeiten. Dort habe ich in der Redaktion angefangen, mich mit Bildern und ihrer Bedeutung auseinanderzusetzen.
Contrasto, damals eine Fotoagentur, war der bevorzugte Lieferant, an den ich mich wandte, um die Seiten mit visuellen Inhalten anzureichern. Es hat nicht lange gedauert, mich zu verlieben und zu verstehen, dass ich hier Dinge machen kann, die eine Agentur damals nicht gemacht hat: Bücher und Ausstellungen. So begann das Abenteuer.

Mitte der 90er Jahre übergab das analoge Zeitalter den Staffelstab an das digitale und das Jahrtausend endete mit der Explosion des Internets. Mit Ihnen wurde der Contrasto-Verlag geboren. In diesen Jahren haben Sie vieles gemacht: Sie unterrichten, kuratieren Ausstellungen, redigieren Bücher. Was begeistert dich wirklich an der Fotografie?
Was mich am meisten fasziniert, ist die Geschichte. Ich gehe immer vom Bild aus: Ich mag die erzählerische Dimension dieser Sprache, ihr Potenzial, Geschichten zu erzählen.

Neurowissenschaftler haben uns kürzlich darüber informiert, dass Hören und Sehen die beiden Sinne sind, die wir am meisten benutzen. Dies erklärt gut den Erfolg von Podcasts. Und in dieser Serie: Ein Foto, eine Geschichte, Es gibt die Synthese unserer Lieblingssinne, Hören und Sehen, wie wurde sie geboren?
Ein Foto, eine Geschichte ist eine Koproduktion von Contrasto und storielibere.fm: Sie baten mich, einen Podcast zu machen. Ich mag Geschichtenerzählen, ich liebe das Radio, mit dem ich zusammenarbeiten kann, ich mag es zu sprechen und zuzuhören. Also habe ich versucht, diese ersten sechs Episoden zu schreiben: Jede beginnt mit einem oft bekannten und ikonischen Bild, aber nicht immer. Ich versuche, sie abzulehnen, indem ich die Erzählung ausweite: Eine Ikone wie Steve McCurrys afghanisches Mädchen ist der Ausgangspunkt, um über Fotografie und Reisen zu sprechen, eine Kombination, die so alt ist wie die Fotografie selbst. Ich habe versucht, ein Gleichgewicht zwischen vertrauten und weniger bekannten Bildern zu schaffen, wie das erste, das die Serie eröffnet: Audrey Hepburn, fotografiert von Cecil Beaton im My Fair Lady-Kleid. Normalerweise wird es nicht als Modefotografie identifiziert, aber in diesem Fall bin ich es so angegangen und habe den Autor und sein verrücktes Leben erzählt.

Die Fülle an Details und Anekdoten lässt uns glauben, dass Sie viel studiert haben, indem Sie echte Forschung betrieben haben.
Ja, ich habe wirklich hart daran gearbeitet. Ich möchte mit denen sprechen, die sich mit Fotografie nicht auskennen oder wenig darüber wissenoder. Für mich war die Popularisierungsabsicht dieser Initiative sofort klar. Ich habe auf meine Unterrichtserfahrung zurückgegriffen: jemandem erklären, der absolut nichts über ein bestimmtes Thema weiß und sofort die Kraft der Fotografie entdeckt, Wissen zu verbreiten. Ich suchte in den Büchern und fand Anekdoten: Es war ein Werk der Analyse und vor allem der Synthese. Vom Besonderen zum Universellen, kurze Lektionen, die Bräuche, Gesellschaft und Kultur transversal berühren, indem sie Details verknüpfen, kleine Geschichten enthüllen, um eine Ära, einen Ort zu atmen und ein wenig mehr über die Zeitgeschichte zu erfahren.

Bei diesen historischen Fresken haben Sie es sorgfältig vermieden, das Privatleben der Künstler zu berühren. Dennoch hätte man etwas über Cecil Beaton sagen können, ganz zu schweigen von Robert Capa.
Stimmt, ich habe versucht, Klatsch und auch Spekulationen zu vermeiden. Was wissen wir, ob Robert Capa wirklich für Gerda Taro gelitten hat (die Fotografin, seine Partnerin und Begleiterin, die im Alter von 26 Jahren während des Bürgerkriegs in Spanien bei einem Unfall ums Leben kam)?

Sie haben Recht, aber das Publikum, das Sie ansprechen, weiß vielleicht nicht, dass Bob Capa, der faszinierendste Fotograf der Geschichte, immer eine ziemlich ernsthafte und lange Beziehung zu Ingrid Bergman, der Legende, hatte.
Du hast Recht, das hätte ich eigentlich sagen können.

Robert Capa ist der Autor eines der umstrittensten Bilder in der Geschichte der Fotografie: der stürzende und erschossene Milizionär. Seine Echtheit wurde viele Jahre in Frage gestellt – nicht zuletzt, weil der Film nie gefunden wurde. War es das Ergebnis der Fähigkeiten eines großen Reporters oder war es kunstvoll konstruiert? In der dedizierten Episode scheint es, dass Sie die Version für ihre Authentizität für immer nehmen.
Er ist so stark, dass ich denke, dass er es vollkommen verdient hat, in dieser Serie zu sein. Jedes Foto ist ein Dokument und kann als solches gefälscht werden, aber heute kennen wir den Ursprung dieses Bildes dank der kürzlichen Entdeckung des Tons eines Radiointerviews Robert Kapa 1947: Der Fotograf hat nicht auf das Motiv gezeigt, er hat die Kamera über den Kopf gehalten und fotografiert. Es ist eine Aussage, die Capa würdig ist: Eine der größten Ikonen des 20. Jahrhunderts wurde zufällig so fotografiert. Doch trotz der Geheimnisse und Enthüllungen bleibt dieses Bild des Milizionärs eine sehr starke Ikone, die das Echo derecce homo von so viel Darstellung oder die von Absetzung Jesu und viele andere Bilder der Hingabe, der menschlichen Vergänglichkeit. Viele Kriegsfotografien wurden von diesem Bild inspiriert, und ich denke, sie sind auch heute noch inspiriert.

Glaubst du nicht, dass es heute unmöglich wäre, das zu machen? Miliz? Die fotografische Produktion ist unerbittlich und wuchert, Kriege und ganz allgemein das Weltgeschehen sind überrepräsentiert. Denken Sie an den Fall von George Floyd, dem Afroamerikaner, der 2020 von der Polizei in Minneapolis brutal getötet wurde: Die Zeugenaussage wird den Bildern eines anonymen Videos anvertraut, das die Polizisten für einen Mord verantwortlich macht, der acht Minuten dauerte. Heute sind wir alle potenziell Zeugen und Produzenten von Ikonen. Was ist mit urheberrechtlich geschützten Bildern? Sie sind nicht mehr notwendig für die Informationen, die überall im Netz fischen und im Sammeln und allgemein im Kunstmarkt Erlösung suchen. Welche Ikonen werden wir in Zukunft haben?
Ich glaube, dass eine bestimmte Art von Fotojournalismus, der klassische, um es klar zu sagen, immer den Kunstmarkt erreichen wird. Stellen Sie sich vor, wir würden heute das Negativ von wiederentdecken Miliz, es wäre eine großartige Entdeckung und auch ein Kauf für den Markt, da es sich um ein Dokument handelt.Es ist, als ob wir unveröffentlichte Briefe von Winston Churchill finden würden: Es sind seltene Dokumente und deshalb haben sie einen Wert. Die zeitgenössische Fotoproduktion ist stark darauf ausgerichtet, Götter zu erschaffen fotografisches Tableau, dem Kunstmarkt zuzwinkern und die Fotografie generell auf die interpretative Seite drängen. Die Reporter von heute begegnen dem Krieg ganz anders als Capa vor 80 Jahren: Sie gehen in die Ukraine und denken bereits an eine Ausstellung.

Aber es ist ein weit verbreiteter Trend, wenn selbst Sebastião Salgado, berühmter und preisgekrönter Interpret der großen Fragen der Menschheit, seine berühmtesten Bilder macht, darunter die der schrecklichen Hungersnot in der Sahelzone 1984, wertvoll Platindrucke zum Verkauf bei Sotheby’s. Es lässt uns denken, dass der Fotojournalismus, der von der großen Weltpresse, ihrem ersten Kunden, verwaist ist, darum kämpft, jeder Tragödie auf dem Planeten einen künstlerischen und kommerziellen Wert zuzuschreiben.
Es ist nicht einfach, die aktuellen Mechanismen des Kunstmarktes zu verstehen.

Kommen wir zurück zur Podcast-Reihe, Sie haben sehr unterschiedliche Fotografien miteinander vermischt. Erklären Sie das Kriterium.
Ich würde sagen, dass ich in dieser ersten Serie drei ikonische Fotos zusammengestellt habe: den Milizsoldaten, das afghanische Mädchen von Steve McCurry und den Kuss von Robert Doisneau, abwechselnd mit weniger bekannten und weniger offensichtlichen Bildern: dem Bild von My Fair Lady von Cecil Beaton, wenn es stimmt, dass er eine Modeikone ist, ist andererseits nicht so bekannt und vor allem wissen nur wenige, dass er, Beaton, auch der Kostümdesigner dieses Films war und andere nicht weniger als gewann zwei Oscars Das andere weniger berühmte Bild ist das von Gordon Parks von Muhammad Flügel dessen Episode gerade auf Podcast-Plattformen veröffentlicht wurde, und schließlich Luigi Ghirri, Meister der italienischen Fotografie, der Autor, der die Geschichte des Territoriums und das Konzept der Landschaft für immer verändert hat. Von ihm ausgehend konnte ich die Diskussion wirklich erweitern, indem ich über die Gruppe der Malerfotografen des Caffè Greco oder die erste Fotografie Roms sprach. Wir sind im Bel Paese, es ist unsere Verurteilung und unsere Schönheit, an einem so beobachteten und vertretenen Ort zu leben. Es ist wichtig zu verstehen, wie man es beobachtet, das war die große Lektion von Luigi Ghirri.

Letztendlich sind diese ersten sechs Folgen Fotogeschichten, die einem sehr heterogenen Publikum gewidmet sind, das Fotografie nicht mehr nur als Bilder von Zeitungen und Pixeln oder von Museen und Galerien sehen kann, die in unserem Land Schwierigkeiten haben, ein Publikum zu finden, wenn dies der Fall ist Autoren sind noch nicht bekannt. Trotzdem ist Fotografie zunehmend eine Sprache, die man kennen und lieben muss.
Viele Fotos sind daher für viele Geschichten willkommen, um die Welt von gestern und heute zu entdecken.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar