Weibliche Delegierte bei UN-Klimaverhandlungen geben an, von männlichen Unterhändlern gemobbt, misshandelt und sexuell belästigt worden zu sein, was einen noch tieferen Schatten auf den diesjährigen COP28-Gipfel wirft.
Delegierte bei den UN-Gesprächen in Bonn in diesem Monat berichteten der Financial Times von mehreren Fällen, in denen weibliche Delegierte von männlichen Kollegen eingeschüchtert oder belästigt wurden, was zu Protestbriefen aus zwei Dutzend Ländern führte, die über missbräuchliches Verhalten besorgt waren.
Camila Zepeda, Mexikos Delegationsleiterin, sagte der FT auch, dass sie letztes Jahr bei der COP27 in Ägypten sexuelle Belästigung erlitten habe und unter anderem unangemessene Nachrichten von einem männlichen Delegierten erhalten habe.
Zepeda meldete dies damals nicht, beschloss aber, sich zu äußern, weil sie sagte, dass Frauen bei den UN-Gesprächen weiterhin Belästigungen ausgesetzt seien. „Wir brauchen proaktive Maßnahmen, um die Sicherheit aller zu gewährleisten“, sagte sie.
Auch andere Fälle sexueller Belästigung seien auf der COP27 offiziell gemeldet worden, sagte eine Person mit Kenntnis der Ereignisse.
Mexiko, die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland, Peru und Kanada gehören zu den zwei Dutzend Ländern, die sich seitdem schriftlich an die Vereinten Nationen gewandt haben und Maßnahmen zur „Gewährleistung eines belästigungsfreien Umfelds“ bei den Gesprächen fordern.
In dem Brief, der der Financial Times vorliegt, werden die Organisatoren aufgefordert, „besonders darauf zu achten, wie weibliche Verhandlungsführerinnen behandelt werden“. [UN Framework Convention on Climate Change] Wir sorgen dafür, dass sich alle Teilnehmer in einem respektvollen und sicheren Arbeitsumfeld fühlen.“
Die Vorwürfe sind ein weiterer Schlag für die UN-Klimaverhandlungen, die Ende dieses Jahres auf der COP28 in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem Erdölstaat, ihren Höhepunkt finden werden. António Guterres, der Generalsekretär der Vereinten Nationen, warnte diese Woche, dass der Prozess durch die Eigeninteressen der Öl- und Gasindustrie untergraben werde.
UN-Klimachef Simon Stiell bestätigte am Donnerstag zum Abschluss der Bonner Konferenz, er sei „darauf aufmerksam gemacht worden, dass während dieser Sitzung unangemessenes Verhalten stattgefunden hat“.
„Lassen Sie mich eine klare Aussage machen: Belästigung, sei es in Form von Sexismus, Mobbing oder sexueller Belästigung, ist im UNFCCC-Prozess nicht akzeptabel“, sagte er.
Die UNFCCC prüft offenbar, ob ihr Verhaltenskodex aktualisiert werden muss und ob vor dem COP28-Klimagipfel in Dubai neue Maßnahmen eingeführt werden sollten.
Fast 8.000 Menschen haben sich für die Gespräche in Bonn angemeldet, die für die Festlegung der Diskussionspunkte für die Hauptveranstaltung der COP28 von entscheidender Bedeutung sind.
Eine Verhandlungsführerin aus einem führenden europäischen Land sagte, dass es in den letzten zwei Wochen in Bonn „direkte Beispiele“ für Mobbing und Belästigung gegeben habe, wo Frauen „einschüchterndes Verhalten“ und „unangemessene Sprache“ erlebt hätten.
Zwei Personen sagten, dass mehrere der Mobbingvorwürfe in Bonn Frauen aus der Mexiko-Delegation betrafen, wo Männer angeblich versuchten, „ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben“.
Ein hochrangiger Delegierter sagte: „Die Leute glauben, sie könnten sagen und handeln, was sie wollen. Wir haben es mit einer Situation zu tun, in der die Emotionen hoch sind, das aber keine Erlaubnis dazu gibt [men to] Frauen missbrauchen.“
Zu den Vorwürfen gehört, dass Frauen bei Treffen von männlichen Kollegen „herabgesetzt“, beschimpft und angeschrien würden, sagten Teilnehmer der Gespräche in Deutschland.
Eine Verhandlungsführerin aus einem G20-Land sagte, es gebe ein „kulturelles Problem“, wenn es um die UN-Konferenzen gehe, und argumentierte, sie seien durch „viel toxisches Alpha-Männchen-Verhalten“ beeinträchtigt.
„Es ist sehr aggressiv“, fügte sie hinzu. „Männer benehmen sich schlechter, wenn sie auf diesen Konferenzen sind. Es ist wie im wilden Westen.“
Während einer aufgezeichneten Bestandsaufnahme am Dienstag in Bonn nahmen Redner aus der Schweiz, der EU und Australien die Berichte über „unangemessenes“ und „inakzeptables“ Verhalten zur Kenntnis und verurteilten sie.
Die UNFCCC lehnte eine Stellungnahme ab. COP28 sagte, man habe „vollstes Vertrauen, dass die UNFCCC diese Situation ernst nimmt.“ Die COP28-Präsidentschaft toleriert keinerlei Diskriminierung, Rassismus oder Belästigung jeglicher Art.“
COP27 reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.
Klimahauptstadt
Wo der Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.
Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele