UN-Gipfel in Dubai erzielt „historische“ Einigung zur Abkehr von fossilen Brennstoffen

1702457495 UN Gipfel in Dubai erzielt „historische Einigung zur Abkehr von fossilen


COP28-Präsident Sultan al-Jaber (zweiter von links) nach der Versendung der Abschlusserklärung.Bild Kamran Jebreili / AP

Die Abschlusserklärung, ein 21-seitiges Dokument, wurde heute Morgen gegen 7 Uhr Ortszeit vom Vorsitzenden Sultan al-Jaber verschickt. Die Länder werden „aufgefordert“, ab diesem Jahrzehnt den Übergang „von fossilen Brennstoffen in Energiesystemen hin zu Netto-Null im Jahr 2050“ zu vollziehen. In seiner Rede warnte Al-Jaber auch, dass es nach der Einigung auf dem Papier Zeit zum Handeln sei. „Wir sind nicht das, was wir sagen, wir sind das, was wir tun.“

Beim Gipfel in Dubai würden alle Länder der Welt bewerten, wie weit sie auf dem Weg zur Erreichung der Pariser Klimaziele sind. Das ist nicht der Fall. Das IPCC-Klimagremium hat ermittelt, dass sich die Erde im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um 1,1 Grad erwärmt hat. Das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erwärmung „deutlich unter 2 Grad“ zu erreichen und alle Maßnahmen auf 1,5 Grad auszurichten, ist daher nicht in Sicht.

CO2-freie Wirtschaft

Es müsse also noch mehr getan werden, lautete das Fazit vorab. Die Maßnahmen zur Emissionsreduzierung sind hierfür die hervorstechendsten Zutaten. Aber ein weiterer wichtiger Teil ist das Geld, das Entwicklungsländer für die Anpassung an den Klimawandel und eine CO2-freie Wirtschaft erhalten müssen.

In allen Stellungnahmen der Entwicklungsländer hieß es in den letzten Tagen, dass zuvor zugesagte Milliarden nicht bereitgestellt werden und die Gesamtsumme nicht ausreiche. Im neuesten Text heißt es, dass der Betrag, den Entwicklungsländer bis 2025 jährlich bereitstellen werden, im Vergleich zu den zuvor versprochenen 200 Milliarden jährlich „erheblich erhöht“ wird.

Über den Autor

Tjerk Gualthérie van Weezel ist Wirtschaftsredakteur von de Volkskrant. Er schreibt über Energie und die Auswirkungen der Energiewende auf das tägliche Leben.

Kurz nach der Veröffentlichung trafen sich Minister und andere hochrangige Vertreter zu einer Abschlusssitzung, um die Abschlusserklärung zu besprechen. Der dänische Minister für Klima und Energie, Dan Jørgensen, spricht von einem Durchbruch. „Es ist historisch, dass wir uns in einem Ölland befinden und uns dazu verpflichten wollen, von fossilen Brennstoffen abzuweichen“, sagte Jørgensen. Der Däne spielte als Vermittler bei den Verhandlungen über den endgültigen Text eine entscheidende Rolle.

Deutliche Verbesserung

Diederik Samsom glaubt im Namen der Europäischen Kommission in Dubai, dass es Länder geben wird, denen der endgültige Text nicht weit genug geht. „Aber ich glaube nicht, dass es zu neuen Anpassungen führen wird.“ Auch Umweltorganisationen haben ihre Meinung geäußert. Sie halten den Text für eine deutliche Verbesserung gegenüber der vom Vorsitzenden Sultan al-Jaber am vergangenen Montag veröffentlichten Fassung. Ihrer Meinung nach besteht der wichtigste Vorteil darin, dass die Passage über fossile Brennstoffe viel weniger optional ist. „Bei der vorherigen handelte es sich um eine Liste von Maßnahmen, aus denen die Parteien wählen konnten“, sagte Jean Su vom Center for Biological Diversity in Washington in einer gemeinsamen Pressekonferenz mehrerer NGOs.

Neben dem Passus zu fossilen Brennstoffen stehen sieben weitere Maßnahmen auf der Liste: Verdreifachung der verfügbaren nachhaltigen Stromerzeugung bis 2030, beschleunigte Reduzierung der Emissionen von Kohlekraftwerken, Beschleunigung von Technologien, die wenig oder kein CO2 freisetzen (zusätzlich). auf erneuerbare Energien, die ausdrücklich als Kernenergie und die Abscheidung und Speicherung von CO2 bezeichnet werden), die drastische Reduzierung anderer Treibhausgase als CO2, die Reduzierung der Emissionen im Straßenverkehr und die vollständige Abschaffung der Subventionen für fossile Brennstoffe (sofern sie nicht zum Schutz gefährdeter Haushalte erforderlich sind).

Maßnahmenmix

Das Ganze sei ein Mix aus guten und weniger guten Maßnahmen, schlussfolgern die Umweltorganisationen. In ihrer ersten Antwort gaben sie die Note „B“, vergleichbar mit einer „7“. Ihrer Meinung nach ist der wichtigste Vorteil, dass es zum ersten Mal in der Geschichte einen Text in einem Klimaabkommen über die Abkehr von fossilen Brennstoffen gibt. Allerdings hofften sie auf ein noch besseres Ergebnis, da sich in Dubai rund 130 Länder für einen vollständigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ausgesprochen hatten, wogegen die Ölförderländer im Nahen Osten strikt ablehnen.

Die NGOs finden es enttäuschend, dass der Passus nur „Energiesysteme“ betrifft, was beispielsweise noch Spielraum lässt, um weiterhin Kunststoffe und Düngemittel aus Gas und Öl herzustellen. Sie nennen die CO2-Abscheidung eine falsche Lösung. Und es gibt Bedenken hinsichtlich der Verwendung des Wortes „Übergangskraftstoffe“, das sich möglicherweise auf relativ sauberes Erdgas beziehen könnte. Das würde einen Sieg für Gas produzierende Länder wie die Vereinigten Staaten bedeuten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar