Umfassen Sie Ihr Eigenes "dunkle Seiten" Es ist der erste Schritt zum Gefühl der Gelassenheit. Zwei Bücher erklären es, die dazu einladen, sich den sozialen Systemen zu widersetzen, die in der Kindheit für uns aufgebaut wurden

Umfassen Sie Ihr Eigenes quotdunkle Seitenquot Es ist der erste


QWann war das letzte Mal Was hast du mit „Nein“ gesagt? Vielleicht sind es Tage, Wochen oder Monate her. Weil es viel wahrscheinlicher ist, dass Sie stattdessen „Ja“ gesagt haben. Zum Beispiel einen Kollegen an Ihrem freien Tag vertreten, mit Freunden zum Abendessen gehen, im letzten Moment einladen, auch wenn Sie geplant hatten, zum Englischkurs zu gehen. Oder Sie haben dem endlosen Familienessen zugestimmt, obwohl Sie den Tag lieber im Park verbracht hätten. Oder Sie fühlen sich in einem Job, in einer Beziehung, in einer existenziellen Dynamik „eingesperrt“, die – scheinbar – keinen Ausweg zu lassen scheint.

Mit Wut umgehen: Fünf Übungen, um es richtig zu machen

Wut, Angst und Frustration. Und die gleiche, unausweichliche Frage, die mir schon immer durch den Kopf ging: Warum können wir uns nicht durchsetzen, wirklich tun, was wir wollen, durchsetzungsfähig sein oder, besser gesagt, so sein, wie wir wirklich sind? Bruce Springsteen in seinem berühmtesten Lied, Der Flusser wiederholt eine unantastbare Wahrheit, wenn er singt: „Ich komme vom Grund des Tals, wo Sie, Herr, wenn Sie jung sind, dazu erzogen werden, das zu tun, was Ihr Vater tut.“

Tatsächlich ist es so, wenn es eine Sache gibt, die wir alle ohne Psychologie sofort verstehen, dann ist es, dass unsere Probleme in der Kindheit entstehen. Wir machen genau das, was man uns beigebracht hat. Wir folgen dem Muster des guten und vernünftigen Menschen, denn seit wir mit dem Gehen begonnen haben, wurde uns beigebracht, uns nicht einmal zu widersprechen, sondern die „richtigen“ Schritte zu unternehmen. Zu gefallen, statt dem Egoismus nachzugeben. Einem aufgezwungenen sozialen Muster folgen, anstatt unser eigenes zu schaffen.

Was wäre, wenn wir stattdessen beginnen würden, das Denksystem umzustürzen? Ein schlechter Mensch werden. Ja, genau, die dunklen Seiten zu akzeptieren und ans Licht zu bringen? Schließlich auch Aschenputtel – nachdem sie sich dem Diktat ihrer Stiefmutter angepasst hat, jammert sie und wird von der Fee gerettet und findet so ihren Prinzen. Zwei kürzlich veröffentlichte Bücher sprechen darüber: Der praktische Leitfaden Werde ein schlechter Mensch von Annamaria Carbonaro (Sperling & Kupfer) e Wie Sie sich mit den „schlechten“ Teilen Ihrer selbst verbünden (Raffaello Cortina) von Richard C. Schwartz, ein Text mit eher spirituellem Wert.

Egoismus, der Gutes tut

Carbonaro geriet während des Lockdowns in eine Krise. Zuvor war sie eine zuverlässige Personalmanagerin. Irgendwann begann er, sich nicht mehr glücklich zu fühlen. Warum Es gab so viel in diesem Gemälde, einen vollen Terminkalender und ein reiches Familienleben, aber etwas fehlte: sie. „Was wollte ich als Mensch wirklich vom Leben?“ Ich konnte nicht antworten und sagte mir, es kostete mich geistige Anstrengung, ich wollte kein schlechter Mensch sein und diejenigen, die mir nahe standen, enttäuschen. Dann dachte ich: Was wäre, wenn es stattdessen darum ginge, die verborgensten Bedürfnisse zu erreichen? Sie zu identifizieren bedeutete jedoch eines: egoistisch zu werden“, sagt er. „Anerkennen, dass man Bedürfnisse hat, bedeutet stattdessen, seinen Standpunkt zu ändern und damit bessere Beziehungen aufzubauen: Egoismus ist, wenn man so will, die Grundlage des aufrichtigsten Altruismus.“

Der Eckpfeiler seines Denkens ist diese kluge kleine Stimme, die uns blockiert und uns Gelegenheiten entgehen lässt. Diese kleine Stimme, die unsere Talente verbirgt, die Wünsche erstickt, die zum Vorschein drängen, und der vorgibt, unser Freund zu sein, indem er uns boykottiert. „Wenn ich zum Beispiel allein sein möchte, werde ich dann eine schlechte Mutter, Ehefrau oder Freundin? Wer definiert die Regel? Was wäre, wenn es umgekehrt wäre? Was wäre, wenn das Aufgeben des inneren Urteils bedeuten würde, sich selbst mehr zu lieben? Dann möchte ich ein wirklich schlechter Mensch sein, wenn es mich von der Last befreit, um jeden Preis perfekt sein zu müssen.

Rebellen und Deserteure sein

Der erste Schritt zur Befreiung unseres Geistes, unseres „Dämons“, um den Psychoanalytiker James Hillman zu zitieren, ist von der Rolle des „Helden“ zum „Überläufer“ übergehen. Wo das Ende nicht glücklich bis ans Ende unserer Tage ist, sondern das richtige für uns. Der zweite und nicht weniger wichtige ist der Sprachwechsel. «Anstatt „aber“, „vielleicht“, „aber“, „ja“, „na ja“ zu sagen „Wenn wir begrenzenden Gedanken Raum geben, fangen wir an, unsere Bedürfnisse wirklich zum Ausdruck zu bringen“, erklärt Carbonaro, der sich heute mit emotionaler Kommunikation und Mentoring beschäftigt.

Davon ist sie auch überzeugt Selene Calloni Williams, Begründerin des schamanischen Yoga, Autor und Autor von Daimon und Kintsugi (Piemme). „Sprache ist ein Gott, sie ist ein Geist, sie hat die Kraft der Beschwörung.“ „Wir rufen das hervor, worüber wir sprechen, und wenn wir es nicht merken, werden wir Opfer dessen, was wir sagen. Das erfordert viel Aufmerksamkeit und Bewusstsein, weil das Wort etwas schafft“, kommentiert er. „Was den Teil „Wüste“ betrifft: Es lebe die Rebellen! Was uns dazu treibt, den Schatten, unsere dunklen Flecken, zu verdrängen, ist das Urteil der Welt. Aber das Urteilen dient der Kontrolle, der Unterdrückung des Glücks. Versuchen wir also, uns nicht dem Widerstand zu widersetzen und den Schatten wieder in Besitz zu nehmen, die Tür nicht zu verschließen, zuzuhören und uns auf die Abwesenheit des Lichts einzulassen, das ein Zustand ist, über den wir nachdenken, den wir vibrieren lassen und der schon gar nicht verurteilt werden darf.“

Die schlechten Seiten seiner selbst

Richard C. Schwartz lädt in seinem Buch dazu ein Verbünde dich ohne Ausreden, selbst mit den wirklich „dunkelsten“ Teilen von dir wie sie eine Sucht, ein innerer Kritiker, eine Neurose oder diskreditierendes Verhalten sein können. Seine therapeutische These ist einfach: Anstatt weiterhin innerlich mit diesen emotionalen Dämonen zu kämpfen – die er „innere Familiensysteme“ nennt – warum nicht anfangen, anders mit ihnen umzugehen?

Deshalb schlägt er vor, sie zu kartieren und mit ihnen zu sprechen, und ihnen die Aufgabe zu nehmen, die sie im Laufe der Jahre übernommen haben: uns zu beschützen. Denn in Wirklichkeit streben die verbannten Teile in uns, die Lasten und die eingefrorenen Teile des Traumas schließlich nur danach, Aufmerksamkeit zu erhalten.

Dies wurde von einem seiner berühmten Patienten bestätigt: Sängerin Alanis Morrissette, der auch die Einleitung unterzeichnete. Er sagt, dass er es getan hat stand vor diesem Weg, um seine übermäßige Verfügbarkeit und zu viele Arbeitsverpflichtungen zu ändern. Indem sie mit ihren vielen Körperteilen „sprach“, vom frustrierten bis zum wütenden, entdeckte sie, dass sie nur eines wollten: „umarmt“ und anerkannt werden.

Was wäre, wenn dies die Technik für ein glückliches Leben wäre?

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar