Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus im vergangenen Jahr spielten internationale Themen für die Wähler praktisch keine Rolle. Die Niederländer machten sich Sorgen um die Kriegsopfer, doch auf die Frage, worum es bei den Wahlen gehen sollte, nannten nur wenige die Ukraine oder Gaza. Auch der Verteidigungsapparat, die Demokratie oder die Europäische Union wurden nicht erwähnt. In der Wahlkabine machten sie ihre Wahl vor allem von Parteiprogrammen zur Einwanderung abhängig – mit anderen Worten: Wie stellen wir sicher, dass Wohnraum und Gesundheitsversorgung in erster Linie den „eigenen Niederländern“ zur Verfügung stehen?
Die Partei mit dem Wahlslogan „Niederländer wieder an der Spitze“ gewann die Wahlen überzeugend.
Das linksprogressive Lager beharrte auf einem grenzüberschreitenden Ansatz, fand aber nur begrenzt Gehör und noch weniger Glauben. Bedrohungen wie der Klimawandel oder gar Krieg schienen für den niederländischen Wähler nicht interessant genug zu sein. Das linke und das rechte Lager zogen sich verärgert in ihre eigenen Blasen zurück. Sie kennen sich nicht, treffen sich nicht und reden nicht miteinander. Die gegenseitige Abneigung ist größer denn je.
Über den Autor
Peter Kanne ist Politikforscher bei Ipsos I&O. Sabine Mengelberg ist Assistenzprofessor für internationale Sicherheitsstudien an der Niederländischen Verteidigungsakademie. Kanne und Mengelberg haben diesen Artikel persönlich geschrieben.
Hierbei handelt es sich um einen eingereichten Beitrag, der nicht unbedingt die Position von de Volkskrant widerspiegelt. Lesen Sie hier mehr über unsere Richtlinien zu Meinungsbeiträgen.
Frühere Beiträge zu dieser Diskussion finden Sie am Ende dieses Artikels.
Auch international sind linksprogressive und Mitte-Rechts-Parteien auf dem Vormarsch und werden vom rechtspopulistischen Lager in die Defensive gedrängt. In den meisten westlichen Demokratien schrumpft die politische Mitte zugunsten der Rechtsradikalen. Die Linke ist selten beteiligt. Bei den bevorstehenden Europawahlen werden wir höchstwahrscheinlich einen deutlichen Rechtsruck erleben.
Die radikale Rechte hat an fast allen Fronten den Wind in ihren Segeln. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine läuft für die Ukraine nicht gut. Mit einem Rechtsruck in Europa und einem möglichen Sieg von Donald Trump in den USA wird die (militärische) Unterstützung für die Ukraine abnehmen. Im Oktober letzten Jahres unterstützten immer noch sechs von zehn Niederländern die Art und Weise, wie das scheidende Kabinett die Ukraine unterstützt. Dies galt nicht für die PVV-Wähler, die häufiger als andere Wählergruppen der Meinung sind, dass die Niederlande sich nicht in diesen Krieg einmischen sollten. Geert Wilders und die PVV-Vertreter sind in diesem Punkt bestenfalls wankelmütig.
Gefahr
Die meisten führenden Politiker der westlichen Welt glauben, dass der Westen die Ukraine weiterhin unterstützen sollte, da der Verlust der Ukraine auch die westliche Demokratie gefährdet. Aber je mehr Menschen dazu aufgefordert werden, desto mehr Wähler werden aussteigen. Im Oktober dachten bereits mehr als drei Viertel der Niederländer, dass es für die Ukraine und Russland besser wäre, Friedensgespräche aufzunehmen, um den Krieg zu beenden.
Es stellt sich ein teuflisches Dilemma dar. Was zur Stärkung Europas als Weltmacht nötig ist, wird bei den Wählern nur auf noch größeren Widerstand stoßen. Der Ruf nach einer starken europäischen Verteidigung wird immer lauter, doch in den Niederlanden ist nur ein Drittel dafür. Es gibt auch Forderungen nach einer Erweiterung mit der Ukraine und vielleicht sogar der Türkei, um die EU geopolitisch zu stärken, aber das kann den rechtspopulistischen Aufruhr nur weiter anheizen. Die meisten Niederländer glauben, dass die Niederlande Mitglied der EU bleiben sollten, aber sie wollen weder, dass mehr Befugnisse an Brüssel gehen, noch wollen sie, dass die EU weiter wächst.
Ursula von der Leyen, Vorsitzende der größten europäischen Fraktion, der Europäischen Volkspartei (EVP), warnt davor, dass „Putin und seine Freunde“, womit sie neben der AfD und Marine Le Pen auch Geert Wilders meint, „Europa zerstören wollen“. ‚. Sie schließt jedoch eine Zusammenarbeit mit der ECR, der europäischen Fraktion konservativer, populistischer und euroskeptischer Parteien (einschließlich JA21), nicht aus. Zuvor haben wir gesehen, wie insbesondere die EVP versucht, den Rechtspopulisten den Wind aus den Segeln zu nehmen, etwa durch die Abschwächung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen.
Wir müssen uns nur den Verlauf der niederländischen Wahlen ansehen, um zu verstehen, wozu dies führen könnte. Der VVD ließ das Kabinett in der Asylfrage fallen, weil er davon ausging, dass die Wähler automatisch wieder bei den Liberalen landen würden, wenn es im Wahlkampf um Einwanderung gehen würde. Das erste hat funktioniert, das zweite nicht. Dilan Yesligöz öffnete die Tür zur Zusammenarbeit mit der PVV, woraufhin Wilders Partei zu wachsen begann und zur größten des Landes wurde.
Weiter machen
Es ist diese Nachgiebigkeit, die den Populisten in die Hände spielt (und sie legitimiert), und es besteht eine gute Chance, dass wir dies auch bei der Europawahl sehen werden. Man könnte sagen: Die Erfolge von Populisten wie Wilders und Meloni zeigen, dass unsere Demokratie lebenswichtig ist; Sobald sie sich an der Regierungsführung beteiligen, werden sie nachsichtiger und verpflichten sich zu einem realistischeren, gemäßigteren Kurs. Aber ist das immer noch der Fall, wenn in vielen Ländern rechtsradikale Führer an der Macht sind? Dies bleibt abzuwarten.
Eine neue Weltordnung nimmt Gestalt an – mit Putin, Trump und Xi Jinping als Protagonisten und Meloni, Wilders und Orbán in nicht unerheblichen Nebenrollen. Die westliche Demokratie ist in Gefahr, und wir stehen daneben und beobachten.
Um das Klima, den Frieden und die Demokratie zu schützen, ist eine mutigere Strategie erforderlich. Eine Geschichte, in der mutige Anführer dem populistischen Appell entgegentreten. Sie erstellen einen klaren Aktionsplan zur Erreichung kurz- und langfristiger Ziele, in dem sowohl die Vor- als auch die Nachteile aufgeführt werden können. So etwas wie Frieden und Demokratie sollten doch erklärbar sein, oder?
Möchten Sie antworten? Senden Sie einen Meinungsbeitrag (max. 700 Wörter) an [email protected] oder einen Brief (max. 200 Wörter) an [email protected]