Ulrich Körner, der Mann, der versucht, die Credit Suisse zusammenzuhalten

Ulrich Koerner der Mann der versucht die Credit Suisse zusammenzuhalten


In einem anderen Leben wäre Ulrich Körner vor allem dafür bekannt, dass er versucht hat, eine andere Schweizer Bank vor dem Zusammenbruch zu retten.

Im September 2011 war die UBS in Aufruhr, nachdem der abtrünnige Händler Kweku Adoboli 2,3 Milliarden Dollar verlor und Konzernchef Oswald Grübel zum Rücktritt gezwungen wurde. Als sich der Vorstand abmühte, einen Ersatz zu finden, enthielten frühe Entwürfe von Pressemitteilungen einen Platzhalter für den Namen des neuen CEO: „UK“. Doch Körner, damals Chief Operating Officer und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, weigerte sich, eine Interimsrolle zu übernehmen – er wollte die volle Unterstützung der Bank. Der Vorstand widersprach und der Entwurf wurde schnell mit neuen Initialen aktualisiert: „SPE“. Sergio Pietro Ermotti nutzte seine Chance und leitete den Verleiher ein weitgehend erfolgreiches Jahrzehnt.

Elf Jahre später hat der zurückhaltende Körner erneut die Chance, eine nationale Institution in einer existenziellen Krise zu stabilisieren: diesmal die UBS-Konkurrentin Credit Suisse. Es war ein holpriger Start. Während seiner achtmonatigen Amtszeit stürzten die Aktien um 63 Prozent ab, als die Bank einen zweiten Multimilliardenverlust in Folge meldete und Kunden in Panik 111 Milliarden Schweizer Franken (121 Milliarden Dollar) an Geldern abzogen.

Die Credit Suisse erreichte diese Woche einen Tiefpunkt, als ihr größter Investor die Bereitstellung von weiterem Kapital ausschloss, was die Marktansteckung durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank beschleunigte. Seine Schulden rutschten in Notlage und es war gezwungen, bei der Schweizerischen Nationalbank einen Antrag auf eine Rettungsleine von 50 Milliarden Franken zu stellen. Aber selbst ein Backstop aus ihren sagenumwobenen Goldbarrenbeständen konnte die Blutung nicht stoppen. Spekulationen über Konkurs, Zerschlagung oder eine staatlich angeordnete Rettung durch die UBS schwirren umher. „Der Status quo ist keine Option mehr“, sagt JPMorgan-Analyst Kian Abouhossein.

Ist Körner – von einem Kollegen als „unerschütterlich trotz des stressigsten Jobs im Bankgeschäft“ und von einem anderen als „übernatürliche Belastbarkeit“ – der richtige Mann, um die Bank zusammenzuhalten?

„Uli mag introvertiert wirken, aber er ist auf Augenhöhe sehr sympathisch, klug und intelligent, und in vielen Fällen sind das die besten Menschen in einer Krise“, sagt Ermotti, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von UBS. „Aber als er den Job annahm, war es, als würde ein Feuerwehrmann aufgefordert, in ein brennendes Gebäude zu eilen. Es ist extrem herausfordernd und schwierig, dies umzukehren.“

Körner, 60, wurde in Deutschland geboren, besuchte aber eine Schweizer Schule und besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft. Er begann seine Karriere bei Price Waterhouse, bevor er zu McKinsey kam. 1998 stiess er zur Credit Suisse und stieg dort zum Chef der Schweiz auf.

„Er war ein sehr ruhiger Mensch, behielt seinen Rat für sich“, sagt Kai Nargowala, der letztes Jahr aus dem Verwaltungsrat der Credit Suisse ausgeschieden ist. „Damals wurde der Ort gerne von Amerikanern dominiert [former CEO] Brady Dougan und [former asset management boss] Eric Varvel, und wie Sie wissen, verbrauchen die Amerikaner gerne viel Sauerstoff im Raum. Uli war leise, aber effektiv.“

2009 wechselte Körner zur UBS. Ermotti beauftragte ihn mit der Zerschlagung eines aufgeblähten Unternehmenszentrums und der Sanierung der Vermögensverwaltungseinheit und schreibt ihm „einen fantastischen Job“ zu. Dort erntete er für sein nüchternes Sparen den Spitznamen „Uli das Messer“.

Körner kehrte im April 2021 zur Credit Suisse zurück, um bei der Wiedergutmachung des Greensill Capital-Skandals zu helfen, als die Vermögensverwaltungseinheit aufgrund von Betrugsvorwürfen gezwungen war, Investmentfonds in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar auszusetzen. Gleichzeitig verschärfte sich die Krise, als die Bank durch den Zusammenbruch des Family Office Archegos 5,5 Milliarden Dollar verlor.

Die Credit Suisse sei in eine «Analyseparalyse geraten, sie könne nichts entscheiden», sagt Nargowala. „In diesem Stadium braucht es eine klare Richtung, und Uli hat versucht, diese zu geben.“

Laut einem Vorstandsmitglied war die Wahl von Körner ein Versuch, ein Muster von extravaganteren Führern zu durchbrechen, deren Amtszeit in Ungnade gefallen war. „Uli ist kein Schausteller, sondern ein sehr faktenbasierter und nüchterner Wirtschaftsführer“, sagt der Vorstand. „Journalisten finden ihn vielleicht weniger spannend. Aber genau das brauchen wir.“

Sein unverblümter, datengesteuerter Kommunikationsstil konnte die Anleger jedoch nicht trösten. Auch ist es ihm nicht gelungen, die für die Credit Suisse überlebenswichtige Kundenflucht aus der Vermögensverwaltung aufzuhalten. „Uli wiederholt das immer wieder [the bank] hat eine hohe Liquidität und Kapital, ist also sicher und solide, aber das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, es ist nicht beruhigend“, sagt ein konkurrierender Schweizer Bankmanager. „Der langweilige Stil und das Tempo, mit dem die Dinge erledigt werden, sind besorgniserregend.“

Der frühere Top-Investor David Herro von Harris Associates hat ebenfalls einen Deal kritisiert, den Körner mit einem Vorstandsmitglied genehmigt hat. Michael Klein orchestrierte eine Ausgliederung des Investmentbanking-Geschäfts und verhandelte nicht nur einen 175-Millionen-Dollar-Aufkauf seiner eigenen Firma, sondern auch eine 10-Millionen-Dollar-Gebühr für seine Beratung.

„Er hat noch nie eine Investmentbank geleitet und ist daher Leuten wie Klein ausgeliefert, die ihn umkreisen“, sagt ein älterer Kollege. „Ebenso hat er nie die Vermögensverwaltung geleitet oder außerhalb der Schweiz gearbeitet, also verfügt er nicht über das Netzwerk, um Fakten zu überprüfen und diese globalen strategischen Entscheidungen zu steuern.“

Außerhalb der Arbeit ist Körners Persönlichkeit bunter. Er hat drei Kinder – und drei Hunde: einen Dogo Argentino, einen Boston Terrier und einen Deutsch-Drahthaar – und lebt im Engadin, einem Alpental, in dem er wandert und Ski fährt. Er ist auch gesellig und trinkt gerne, bevorzugt Wein.

In Zürich ist er aber vor allem als „Petrolhead“ und Rallyefahrer bekannt. Jeden Tag nimmt er einen anderen klassischen Porsche aus seiner Sammlung mit ins Büro. 2013 startete er mit einem Customized bei der „Peking to Paris Motor Challenge“. grauer Porsche 911 von 1972 und er handelte das UBS-Sponsoring der Formel 1 aus und behauptete gegenüber Kollegen, Bernie Ecclestone besiegt zu haben.

Seit seinem Amtsantritt im Juli hat er Freunden gesagt, dass er zu beschäftigt ist, um Rennen zu fahren. Wenn es ihm jedoch nicht gelingt, die Aktien der Credit Suisse bald wieder aufzuwerten, hat er womöglich mehr Zeit, um seiner Leidenschaft nachzugehen.

Video: Credit Suisse: Wie geht es weiter mit der krisengeschüttelten Bank? | FT-Film

Zusätzliche Berichterstattung von Owen Walker

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar