Ukrainische Armee geht in die Offensive: Wird der Krieg in einer Pattsituation enden?

Ukrainische Armee geht in die Offensive Wird der Krieg in


Militärfahrzeug der ukrainischen Armee auf einer Straße in Kiew.Bild AFP

Wenn Wladimir Putin einen Blick auf die Kriegskarten des Institute for the Study of War werfen würde, einer US-amerikanischen Denkfabrik, die seine Invasion in der Ukraine genau verfolgt, würde dies den russischen Präsidenten nicht zufrieden stellen. Gewiss, große Teile der Ukraine im Norden, Osten und Süden sind schön rosa gefärbt: von den Russen besetzt. Aber am 29. Tag der Invasion, einem Krieg, den Putin in wenigen Tagen mit einem Blitzkrieg beilegen wollte, hat Moskau noch keine einzige Großstadt erobert. Tatsächlich müssen die russischen Generäle zusehen, wie die viel kleinere ukrainische Armee in diesen Tagen in die Offensive gegen Kiew geht, dem größten strategischen Gewinn der Invasionstruppe.

Russische Truppen, die aus dem Osten in Richtung Hauptstadt vordrangen, wurden nach Angaben der USA in den vergangenen Tagen mehr als 20 Kilometer zurückgedrängt. Sie sind jetzt 55 Kilometer vom Zentrum Kiews entfernt. Der seit Wochen in Schwierigkeiten geratene nordwestliche Vormarsch steckt fest. Die ukrainische Armee hat nach eigenen Angaben die Stadt Makariw zurückerobert. Wenn dies der Fall ist, werden die Russen die Einkreisung Kiews von Westen her nicht vollenden können.

Ein ukrainischer Soldat an der Front nördlich von Kiew.  Bild Reuters/Gleb Garanich

Ein ukrainischer Soldat an der Front nördlich von Kiew.Bild Reuters/Gleb Garanich

Russen graben sich ein

Der britische Geheimdienst sagt, es sei jetzt eine „reale Möglichkeit“, dass die Ukrainer russische Streitkräfte in der Nähe von Bucha und Irpin einkreisen könnten. Tausende Russen im Nordwesten, die sich seit Wochen rund 20 Kilometer von Kiews Innenstadt entfernt aufhalten, würden sich nun „eingraben und Verteidigungsstellungen einnehmen“, sagt das Pentagon. Kurz gesagt, sie stecken fest.

Eine ukrainische Armee, die die Initiative ergreift, anstatt auf feindliche Angriffe zu warten, ist das Letzte, was die in Schwierigkeiten geratene russische Armee jetzt gebrauchen kann. Weil es die Wahrscheinlichkeit eines langen Krieges erhöht, den keine Seite beilegen kann. Eine solche militärische Konfrontation wäre ein Alptraum für den Kreml, der Kiew in die Knie zwingen will.

Zermürbungskrieg

„Hat der Krieg eine Pattsituation erreicht?“, fragt Michael Kofman, ein führender Experte für das russische Militär, auf Twitter. „Ja und nein“, sagt Kofman, der der amerikanischen Denkfabrik CNA angehört. „Russische Truppen können im Donbass langsam und schrittweise vorrücken. Ich denke jedoch, dass die ukrainische Armee sich an den meisten Fronten behaupten und an anderen vielleicht sogar einen Gegenangriff durchführen kann. Ein Zermürbungskampf wird zweifellos auf beiden Seiten seinen Tribut fordern.“

Ex-General Dick Berlin, bis 2008 ranghöchster niederländischer Soldat, hält es noch für zu früh, um von einem Patt zu sprechen. „Es ist gut, dass die Ukrainer weiterkämpfen“, sagte der ehemalige Oberbefehlshaber der Streitkräfte. „Aber Russland hat noch viele Optionen, wie den Einsatz von mehr Hyperschallwaffen und möglicherweise sogar Massenvernichtungswaffen, um den Kampf zu eskalieren und zu beenden. Es wird eine Zeit kommen, in der Putin sagt: „Lasst uns das nicht geschehen lassen“, in der er sich für eine größere Eskalation entscheidet.“

Soldat mit Panzerabwehrwaffe (rechts) an der Front nördlich von Kiew.  Bild Reuters/Gleb Garanich

Soldat mit Panzerabwehrwaffe (rechts) an der Front nördlich von Kiew.Bild Reuters/Gleb Garanich

Die nächsten zwei Wochen werden laut Kofman entscheidend für den weiteren Kriegsverlauf sein. Den russischen Truppen gehen die Vorräte aus, von Lebensmitteln bis zu Munition, und dann muss eine massive Nachschuboperation gestartet werden. Wird Moskau in den nächsten zwei Wochen noch versuchen, die Schlacht zu schlichten, notfalls mit einem massiven Hochfahren des Krieges, oder kommt es zu einer „Operationspause“, auf die in zwei Wochen erneute Kämpfe folgen?

Kofman weist darauf hin, dass auch der ukrainischen Armee die Vorräte ausgehen und sie wieder versorgt werden muss, um die Schlacht aufrechterhalten zu können. Wird die Schlacht nicht kurzfristig entschieden, winkt die wenig aufregende Aussicht auf einen Zermürbungskrieg. Und laut Kofman hat Russland dann die besten Papiere, um noch den längsten Strohhalm zu ziehen.

kapitulieren

„Zermürbungskriege hängen von Arbeitskräften und Ausrüstung ab, und Russland hat beides“, sagte der Russland-Experte der Nachrichtenseite Politisch† „Sie haben mehr Soldaten, mehr Ausrüstung. In dieser Hinsicht bin ich viel weniger optimistisch, was die Aussichten für die Ukraine angeht. Es geht ihnen vielleicht gut, aber sie verlieren immer noch erhebliche Mengen an Material und Ausrüstung.“

Berlin findet es viel zu einfach und zu einfach, darauf zu schließen, dass Russland in einem solchen Zermürbungskrieg gewinnen wird. „Das ist sehr schwer zu sagen“, sagt der ehemalige Spitzensoldat. »Angenommen, die russische Armee unterbricht alle Versorgungsleitungen nach Kiew. Der Strom wird abgestellt, Lebensmittel werden nicht mehr durchgelassen – eine mittelalterliche Kriegsführung. Dann lastet der Druck auf der ukrainischen Regierung, zu kapitulieren. Das wird auch Putins Verpflichtung sein. Aber was, wenn die Ukrainer einfach weiterkämpfen?‘

Ein ukrainischer Soldat arbeitet an einem neuen Graben.  Bild Reuters/Gleb Garanich

Ein ukrainischer Soldat arbeitet an einem neuen Graben.Bild Reuters/Gleb Garanich



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar