Ukraine, das Innenministerium fürchtet die Weizenkrise. Anlandungen über 20.000, + 34 % im Vergleich zu 2021

Ukraine das Innenministerium fuerchtet die Weizenkrise Anlandungen ueber 20000


Ein immer wiederkehrender Alptraum. Immer bedrohlicher. Es ist die eines kontinuierlichen, massiven, unkontrollierbaren Migrantenstroms. Die Signale wiederholen sich nun unaufhörlich. Am 28. Mai landeten an der italienischen Küste 305. Am nächsten Tag waren es 360. Am nächsten Tag kamen 562 an. Am 31. Mai 280, 1. Juni 237, 2. Juni 316. Ab dem 1. Januar belief sich die Gesamtlandung auf 20.028 Personen. Der Vergleich mit den Vorjahren ist beeindruckend: Im vergangenen Jahr, im gleichen Zeitraum, lagen wir bei 14.962. Der Zuwachs beträgt in diesem Jahr rund 34 %. 2020 kam im gleichen Zeitraum eine fast irrelevante Zahl hinzu: 5.358. Aber wir waren in voller Pandemie.

Der politische Knoten

Die wachsende Angst des Innenministeriums in Italien, aber auch in den anderen Ländern der Union mit Blick auf das Mittelmeer, basiert auf dem sich ständig verschärfenden Katastrophenszenario des afrikanischen Kontinents. Die Getreidekrise in der Ukraine schlägt wie eine Atombombe auf einen Kontinent ein, der bereits überall mit Trümmern und Trümmern übersät ist. Aber das Unausgesprochene der europäischen Politiker, die für die Regulierung der Ströme verantwortlich sind, ist ein anderes. Der russisch-ukrainische Konflikt wird noch Monate im Vordergrund stehen. Zusammen mit den verheerenden wirtschaftlichen Folgen für alle schon jetzt. So droht die Kritikalität der verzweifelten Fluchtwege von Einwanderern, die nie wirklich zu einer politischen Priorität wurde, nun wieder in der zweiten Reihe zu bleiben. Wenigstens.

Lamorgeses Initiative

Der Besitzer des Innenministeriums bewegt sich im Paradox eines bekannten, aber unbekannten Landes. Weigert sich, mehr oder weniger ungefähre Schätzungen der Massenflucht zu berücksichtigen: Sie haben sich fast immer als Losnummern herausgestellt. Aber er räumt ein: „Wenn wir das Getreide nicht aus den Schwarzmeerhäfen holen können, müssen wir mit einem größeren Strom rechnen. Wir sind besorgt, wie alle Erstlandungsländer. Sicherlich werden die Zahlen steigen ». Vor allem Proteste gegen die Landungen der Liga werden als selbstverständlich angesehen. Zwischen dem 3. und 4. Juni versammelte Lamorgese in Venedig Kollegen aus den anderen an der Front interessierten Staaten der Union: Griechenland, Spanien, Frankreich, Zypern und Malta sowie sein Kollege aus Tschechien werden demnächst die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. . Die Wette läuft Ende Juni, wenn sich alle europäischen Innenminister in Straßburg treffen.

Die Wege der Ströme

Die Reisen der Verzweiflung folgen einem bekannten Weg. Variable Intensität. Eine grundlegende Rolle spielen die Ausgangs- oder Transitländer: Es scheint offensichtlich, aber es muss immer daran erinnert werden, dass die Türkei ihre internationale politische Stärke auch darauf stützt, die Ankünfte von Syrern, Afghanen und vielen anderen ethnischen Gruppen auf ihrem Territorium einzudämmen oder nicht. Inzwischen hat Italien mit massiven Ankünften von Ägyptern zu kämpfen, die präsentesten: 3.507 seit Anfang des Jahres. Dann Bengalen (3.188), Tunesier (2.326) und Afghanen (2.116). Sie landen natürlich auf Sizilien, aber zunehmend auch an den ionischen Küsten Kalabriens. Das komplexe Überwachungs- und Interventionssystem sollte nicht vergessen werden: Küstenwache, Guardia di Finanza, Grenzpolizei, Präfekten, Abteilung für bürgerliche Freiheiten des Innenministeriums. Sicherlich bemühen sich NGOs (Nichtregierungsorganisationen) um Hilfe. Die Anzeichen wurden bereits festgestellt.

In Kalabrien nimmt man ständig zu

Insider bemerken einen kontinuierlichen Anstieg mit immer bedeutenderen Zahlen von Migrationsrouten aus dem zentralen Mittelmeer, die für die ionische Küste Kalabriens bestimmt sind. Es ist keine neue Tatsache, aber das Phänomen nimmt immer mehr zu. In diesen Meeresgebieten geben Nichtregierungsorganisationen ihre Präsenz auf. Stattdessen wurde ihr Standort vor der libyschen Küste, etwa 30 Meilen entfernt, bereits strukturiert. Bis zu drei Marineeinheiten können eintreffen, um die Boote der Migranten abzufangen, bevor die libyschen Schiffe eingreifen. Die Mobilisierung von NGOs wird erwogen Pull-Faktor, ein Anreizfaktor, der Verzweiflungsreisen. Aber es ist seit Jahren ein fester Bestandteil des operativen Kontexts von Cp, Gdf und Viminale.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar