Über das rumänische Constanta kann das ukrainische Getreide noch die Weltmeere überqueren

Ueber das rumaenische Constanta kann das ukrainische Getreide noch die


Ein Lastwagen entlädt Getreide im Hafen von Constanta.Statue Nicola Zolin

Ein Schlepper gleitet über das spiegelglatte Wasser im Hafen von Constanta, bereit, ein Schiff mit ukrainischem Getreide auf See zu schicken. An Bord sind 40.000 Tonnen Getreide, teilweise auch aus Rumänien, gerade eingefüllt. Am Kai der Hafengesellschaft Comvex mischt sich ein schwerer Ölgeruch mit dem leicht scharfen Geruch landwirtschaftlicher Produkte. „Wir sind nicht die Größten“, sagt Dan Dolghin, Manager des Getreideterminals. „Aber am schnellsten. Aus Europa.‘

Dolghin, eine randlose Schutzbrille unter seinem Bauhelm, zeigt auf einen metallenen Elefantenrüssel, der die Schiffe mit einer Geschwindigkeit von 3.000 Tonnen pro Stunde belädt. Das Getreide kommt aus den Silos am Kai (Gesamtkapazität: 200.000 Tonnen), neben denen die Comvex-Mitarbeiter wie Ameisen aussehen. Weiter rosten Eisenerzberge, am Horizont zig Meter hohe Kräne. Am Kai warten Lastwagen, ein Binnenschiff liegt vor Anker: weitere tausend Tonnen Getreide.

Dan Dolghin, Manager des Getreideterminals.  Statue Nicola Zolin

Dan Dolghin, Manager des Getreideterminals.Statue Nicola Zolin

Noch nie zuvor ist ukrainisches Getreide durch diesen Hafen gefahren. Normalerweise passieren nur Getreideprodukte aus dem eigenen Hinterland die Kais von Constanta: Neben Rumänien auch aus Serbien, der Slowakei, Ungarn und Österreich, gut angebunden durch die Donau. Moldawien und die Ukraine treten dem Krieg bei. Die russische Marine blockiert ukrainische Häfen, darunter Odessa. Und die Ukraine wiederum hat das Küstengebiet mit Seeminen gefüllt, um eine russische Landung zu verhindern. In Friedenszeiten verlassen 98 Prozent der ukrainischen Getreideexporte das Land über die Häfen am Schwarzen Meer, etwa 5 Millionen Tonnen pro Monat. Im April brachte die Ukraine nur 1,1 Millionen Tonnen über die Grenze.

Der Hafen von Constanta.  Statue Nicola Zolin

Der Hafen von Constanta.Statue Nicola Zolin

Die Blockade ist ein Problem für die ganze Welt: Die Ukraine ist einer der größten Exporteure von Weizen (12 Prozent des Welthandels), Mais (15 Prozent) und Sonnenblumenöl (50 Prozent). Zusammen mit Russland macht es ein Drittel der weltweiten Getreideexporte aus. Ukrainische Felder ernähren die Welt, und ohne freie ukrainische Häfen drohen Hungersnöte, warnen unter anderem die Vereinten Nationen. Laut Generalsekretär António Guterres sind Hunderte Millionen Menschen von Hunger bedroht. In der Ukraine gibt es mehr als 20 Millionen Tonnen Getreide. Und das muss bis zum Ende des Sommers gehen, denn die diesjährige Ernte kann nirgendwo anders hin.

Korn Hub

In Constanta läuft bisher der Löwenanteil des Getreides aus der Ukraine über das Comvex-Terminal. Dadurch sei der Handel des Unternehmens um 22 bis 24 Prozent gewachsen, sagt Direktor Viorel Panait, der sein Büro in einem von der Seeluft verwitterten Gebäude im Herzen des Hafens hat. „Natürlich gibt es eine Geschäftsmöglichkeit. Aber wir dürfen uns auch nicht weigern, wir müssen der Ukraine und der Welt helfen.“ Und das hat praktische Gründe. „Von den europäischen Häfen liegt Constanta sowohl am nächsten an Odessa als auch am nächsten am Suezkanal.“

Null-Bild

Constanta ist auch der größte Hafen am Schwarzen Meer und traditionell ein Knotenpunkt für Getreideexporte. Rumänien ist der größte Weizenexporteur in der EU. Nach Angaben der Hafenverwaltung ging 2021 eine Rekordmenge von 25 Millionen Tonnen Getreide durch den Hafen, 37 Prozent des gesamten Handels in diesem Jahr. Trotz dieser beeindruckenden Statistiken war Constanta seit Ausbruch des Krieges mit zahlreichen Problemen konfrontiert.

Waren können auch nicht über die Häfen in die Ukraine gelangen, deshalb stapeln sich seit Kriegsbeginn in Constanta Container für Odessa. Deutlich zu sehen ist dies am großen Südterminal, rund fünfzehn Kilometer von den Kais von Comvex entfernt. „Wir müssen sie jetzt auf die Straße und auf die Parkplätze stellen“, sagt Sicherheitsmanager Gabriel Pintea von der Containerfirma DP World. Er fährt mit einem Kleinbus über das Firmengelände, das sich langsam verstopft.

Seit der russischen Invasion versandet das Containerterminal des Hafens von Constanta mit Fracht, die für die Ukraine bestimmt ist.  Statue Nicola Zolin

Seit der russischen Invasion versandet das Containerterminal des Hafens von Constanta mit Fracht, die für die Ukraine bestimmt ist.Statue Nicola Zolin

Damit ein Containerterminal richtig funktioniert, muss die Auslastung bei rund 75 Prozent liegen, erklärt Pintea. „Wir sind bei 98 Prozent.“ Die Container werden nun per LKW abgeholt und in die Ukraine gefahren, ein langsamer und umständlicher Prozess. Pintea zeigt vom Kontrollturm aus, wie voll das Gelände ist, das rund 20.000 Container aufnehmen kann. Normalerweise stehen drei Container übereinander, jetzt sind es fast überall fünf, „das absolute Maximum“. Die Container enthalten alles von Möbeln bis hin zu Elektronik. Pintea zeigt auf eine Reihe weißer Behälter. „Es enthält verderbliche Waren. Einige sind seit dem 24. Februar dort. Der Inhalt verfault.«

Russische Bombenanschläge

Glücklicherweise ist das Tempo bei Getreideunternehmen höher. Comvex, das sich durch seine Schnelligkeit auszeichnet, befüllt ein 70.000-Tonnen-Containerschiff in 24 Stunden. Aber zuerst muss es in Constanta ankommen. Und darin liegt das Problem. Getreidetransporte werden jetzt auf Land- und Flussrouten umgeleitet. Lastwagen, Züge und vor allem Lastkähne transportieren Getreide nach Constanta. In den kleinen Häfen Reni und Izmail an der ukrainisch-rumänischen Grenze wird es auf kleinere Binnenschiffe umgeladen, die dann über die Donau und den Schwarzmeerkanal zum Hafen von Constanta fahren.

Es ist eine schnellere Route als die Lastwagen, die manchmal tagelang an der Grenze anstehen. Es ist auch schneller als der Zug. Die Gleise in Rumänien und der Ukraine haben unterschiedliche Breiten (ein Überbleibsel aus Sowjetzeiten), was dazu führt, dass die Waggons an der Grenze zeitaufwändig auf unterschiedliche Fahrwerke gehoben werden. Getreideexporte werden auch durch gezielte russische Raketenangriffe auf Versorgungsleitungen nach Reni und Izmail und zuletzt auf ein großes Getreidelager im Hafen von Mikolayiv behindert.

Eine LKW-Ladung Getreide kommt in Constanta an.  Statue Nicola Zolin

Eine LKW-Ladung Getreide kommt in Constanta an.Statue Nicola Zolin

Die Aufgabe sei „gigantisch“, sagte EU-Verkehrskommissarin Adina Valean auf einer Pressekonferenz im Mai. Für die Millionen Tonnen ukrainischen Getreides, 10.000 Lastkähne und 300 große Schiffe (mit einer Kapazität von 70.000 Tonnen, rot.) benötigt“, berechnete Valean. So nobel die Bemühungen auch sind, die neuen Notrouten haben es bisher geschafft, nur einen Bruchteil des Getreides auf See zu bringen.

Comvex hat etwa 250.000 Tonnen transportiert, etwas mehr als 1 Prozent der Gesamtmenge. Und das ist fast das gesamte ukrainische Getreide, das durch Constanta gegangen ist. Nach Angaben der Hafenverwaltung sind seit Kriegsbeginn 602.000 Tonnen Getreide im Hafen angekommen, von denen 340.000 Tonnen noch gelagert sind und auf den Transport warten. Daher ist es logisch, dass neben Routen über Constanta und andere europäische Häfen auch eine Lösung für ukrainisches Getreide gesucht wird.

Ernte

Bis dahin wählt das ukrainische Getreide teilweise die weiten Suds über Constanta. Bereits Ende Februar investierte Direktor Viorel 4 Millionen Euro in einen Umschlagplatz, an dem vier zusätzliche Binnenschiffe entladen und die Kapazität verdoppelt werden können. Aber es braucht mehr als „Enthusiasmus für kleine Unternehmen“, sagt er mit einem Lächeln.

Die Getreidesilos in der rumänischen Hafenstadt Constanta sind randvoll.  Ukrainisches Getreide findet noch immer auf diesem Weg seinen Weg in den Rest der Welt.  Statue Nicola Zolin

Die Getreidesilos in der rumänischen Hafenstadt Constanta sind randvoll. Ukrainisches Getreide findet noch immer auf diesem Weg seinen Weg in den Rest der Welt.Statue Nicola Zolin

Die rumänische Regierung hat im Mai ein 40-Millionen-Euro-Projekt angekündigt, um die Gleisanlagen der Häfen wieder optimal zu nutzen. Hunderte Waggons rosten dort in jahrelangen Rechtsstreitigkeiten. Aber laut Viorel ist mehr nötig. „Strukturinvestitionen der EU: Ausrüstung, Infrastruktur. Die Verbindung zur Ukraine muss verbessert werden.“

Die veralteten Eisenbahnlinien am Hafen.  Statue Nicola Zolin

Die veralteten Eisenbahnlinien am Hafen.Statue Nicola Zolin

Der Vorstand des Hafens selbst blickt optimistisch in die Zukunft und sieht keine Probleme, teilte er in einer schriftlichen Antwort mit. Aber Getreidechef Dolghin ist vorsichtiger. Ihm zufolge steht die eigentliche Herausforderung noch bevor. ‚Bisher konnten wir den Zuzug aus der Ukraine gut bewältigen. Aber März und April sind traditionell ruhige Monate.‘ Die rumänische Ernte beginnt Ende dieses Monats. Und dieses Getreide muss auch aufs Meer hinaus. „Mal sehen, was passiert, wenn die Ernte hier direkt von den rumänischen Feldern kommt. Sobald sich die Lastwagen in Bewegung setzen, können wir nicht mehr anhalten“, sagt Dolghin sec. „Man kann eine Ernte nicht warten lassen.“

Am Horn von Afrika droht eine „beispiellose Hungerwelle“.

Während Russland und die Türkei in Verhandlungen in Ankara über die freie Durchfahrt ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer ringen, zeigt die kriegsbedingte Nahrungsmittelkrise in Somalia ihr grausames Gesicht. Das Land am Horn von Afrika, in dem es seit vier Jahren nicht nennenswert geregnet hat, steht am Rande einer Hungersnot. 50 Prozent der Bevölkerung haben laut UN keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu Nahrung. Die Säuglingssterblichkeitsrate liegt 15 Prozent höher als im Vorjahr. Gleiches gilt für die Nachbarländer Äthiopien und Kenia. Vor dem Krieg importierte Somalia 50 Prozent seines Weizenverbrauchs aus der Ukraine und weitere 35 Prozent aus Russland.

„Drei Monate seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sehen wir eine neue Realität“, warnte UN-Chef António Guterres am Mittwoch in einer rabenschwarzen Rede. „Für die Menschen auf der ganzen Welt droht der Krieg zusammen mit den anderen Krisen eine beispiellose Welle von Hunger und Armut auszulösen, die ein soziales und wirtschaftliches Chaos zur Folge hat.“

Guterres verwies auf rekordverdächtige Lebensmittelpreise sowie hohe Energiepreise und doppelt so hohe Düngemittelpreise, die große Auswirkungen auf den Reisanbau in Asien und Südamerika haben könnten. „Bei der diesjährigen Lebensmittelkrise wird es um den fehlenden Zugang gehen, aber im nächsten Jahr könnte es um einen Mangel an Lebensmitteln gehen.“

Der internationale Druck auf Russland, Getreide nicht als Druckmittel einzusetzen, ist seit Monaten groß, aber nicht sonderlich effektiv. Der russische Präsident Putin sagt, der Anstieg der Lebensmittelpreise sei hauptsächlich auf westliche Sanktionen gegen sein Land zurückzuführen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die Russland zuvor vorwarf, „die Welt mit einem Hungergespenst zu erpressen“, entgegnete an diesem Mittwoch, dass Sanktionen eine Ausnahme für „Grundnahrungsmittel“ machen. „Also bleiben wir bei der Wahrheit.“

Die Türkei versucht auf Bitten der UNO zu vermitteln. Nach der ersten Gesprächsrunde in Ankara sagte Außenminister Sergej Lawrow, sein Land sei bereit, kommerziellen ukrainischen Getreideschiffen unter Auflagen freien Lauf zu lassen, sofern die Ukrainer selbst ihre Häfen im Schwarzen Meer verminen. Putin fügte später hinzu, dass Russland versprochen habe, diese Gelegenheit nicht zu nutzen, um Odessa anzugreifen. Aber die ukrainische Regierung, die nicht zu den Beratungen in Ankara eingeladen war, sagte aus Kiew, sie habe kein Vertrauen in dieses russische Versprechen. Stattdessen warnte Präsident Selenskyj selbst am Donnerstagmorgen in einer Videobotschaft, dass „Millionen sterben werden, wenn Russland seine Blockade des Schwarzen Meeres fortsetzt“ und Weizen, Sonnenblumenöl und Mais aus der Ukraine nicht in den Rest der Welt gelangen können.

Dank seines besonders fruchtbaren Bodens, dem sog tsjornozem, als Mekka für die Landwirtschaft. Aber Minen, Gräben, hohe Treibstoffpreise und blockierte Häfen gefährden die Ernte. Und das ist ein Problem für die ganze Welt, wie dieser Bericht aus den ukrainischen Feldern zeigt.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar