Über 22.000 unbegleitete Minderjährige in Italien Ende August 2023

Ueber 22000 unbegleitete Minderjaehrige in Italien Ende August 2023


Im Jahr 2023 haben Konflikte, Gewalt, Armut und der Wunsch nach einem besseren Leben eine wachsende Zahl von Migranten und Flüchtlingen nach Italien gebracht: 144.000 landeten nach der Überquerung des Mittelmeers bis Ende Oktober: + 69 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Dies geht aus dem heute in Rom vorgestellten Migrantenbericht 2023 hervor (Titel: „Das Recht auf Asyl. Frei entscheiden, ob man migriert oder bleibt?“). Doch trotz der Verschärfung des Krieges in der Ukraine ist der Flüchtlingsstrom aus dem überfallenen Land fast zum Stillstand gekommen: Von den fast 174.000 Flüchtlingen, die seit März 22 die italienische Grenze überquert haben, sind diejenigen, die dieses Jahr bis Juni angekommen sind waren knapp über 300.

Guinea und die Elfenbeinküste stehen bei den Ankünften an der Spitze

Bei den Ankünften aus dem Mittelmeerraum überwiegen nach drei Jahren, in denen Tunesien, Ägypten und Bangladesch die Hauptfluchtländer waren, erneut Menschen südlich der Sahara: Guinea und Elfenbeinküste sind die beiden am stärksten vertretenen Länder. Vom 1. Januar bis 31. Juli 2023 intervenierten Schiffe zivilgesellschaftlicher Organisationen bei Rettungsaktionen, die 3.777 Flüchtlinge und Migranten in unserem Land in Sicherheit brachten. Im gesamten Jahr 2022 kamen dank einer von NGOs durchgeführten Seenotrettung 12.005 Flüchtlinge und Migranten in Italien an, 11 % aller Menschen gingen von Bord und 21 % der Menschen gingen nach SAR-Ereignissen von Bord.

Über 22.000 unbegleitete Minderjährige in Italien Ende August 2023

Ende August 2023 befanden sich in Italien 22.599 unbegleitete ausländische Minderjährige (MSNA). Dabei handelt es sich um 19.800 Jungen und Kinder (88 %) und 2.799 Mädchen und Jungen (12 %). Ein Jahr zuvor, Ende August 2022, waren es insgesamt 17.668 Minderjährige: In einem Jahr betrug der Anstieg 28 %. Die MSNA sind hauptsächlich Ägypter (rund 5.000, 22 % der Gesamtzahl) und dann der Reihe nach Ukrainer, Tunesier, Guineer, Gambier, Ivorer, Albaner, Pakistaner, Malier, Eritreer, Afghanen oder Menschen mit anderen Staatsbürgerschaften.

Die große Mehrheit, 70 %, ist 16–17 Jahre alt, 12 % sind 15 Jahre alt, 16 % sind 7–14 Jahre alt und 2 % sind unter 7 Jahre alt (436 Jungen und Mädchen). Im ersten Halbjahr 2023 haben 4.000 unbegleitete Minderjährige die Aufnahme verlassen: Es handelt sich hauptsächlich um Ägypter, Tunesier und Guineer. Von den 20.926 MSNA, die sich zum 30. Juni 2023 in Italien befanden, befanden sich 8.357 in Erstaufnahmeeinrichtungen und 6.574 in Zweitaufnahmeeinrichtungen; 4.821 Minderjährige wurden von Familien aufgenommen (23 % der Gesamtzahl) und 1.174 profitierten von anderen verbleibenden Formen der Aufnahme.

Das Mittelmeer erweist sich als ein Meer des Todes

Ende August 2023 übersteigt die (Mindest-)Schätzung der im Mittelmeer getöteten und vermissten Flüchtlinge und Migranten 2.300 Einheiten: eine Zahl, die bereits nahe an der im gesamten Jahr 22 verzeichneten Zahl liegt (rund 2.400 Opfer). Den höchsten Tribut zahlen wiederum diejenigen, die versuchen, das zentrale Mittelmeer auf der Route nach Italien und Malta zu überqueren. „Insgesamt“, fährt er fort, „kann man davon ausgehen, dass seit Beginn des neuen Jahrhunderts in fast 23 Jahren über 47.000 Migranten und Flüchtlinge an der flüssigen Grenze des Mittelmeers ihr Leben verloren haben.“



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar