Udo Reijnders untersucht Tausende Leichen der Verstorbenen: „Die Natur wird uns immer voraus sein“

Udo Reijnders untersucht Tausende Leichen der Verstorbenen „Die Natur wird

Als Gerichtsmediziner hat Udo Reijnders Tausende Leichen von Verstorbenen untersucht. Was lernte er daraus über den Menschen und über den Tod? „Die Natur wird uns immer voraus sein.“

Fokke Obbema

Im Alter von 18 Jahren ist Udo Reijnders tief berührt von dem Schicksal, das einen guten Freund seiner älteren Schwester trifft. Frans ist ein paar Jahre älter, studiert Medizin und erkrankt an Krebs: „Hodgkin, da konnte man damals sehr wenig dagegen tun. Ich fand seinen Tod so eine große Ungerechtigkeit. Ein grober Witz. Was ist das Leben, wenn so etwas einfach passieren kann? Ich habe viel damit gekämpft.’ Die Wirkung ist groß: Nicht nur distanziert er sich damals endgültig vom katholischen Glauben, der frühe Tod von Frans bringt ihn auch auf den Weg des Medizinstudiums: „Ich wollte etwas dafür tun“.

Er sagt, er könne sich kaum an etwas aus den achtzehn Jahren davor erinnern. Nun, komm schon: Wie er sich als 5-jähriger Junge aus einer bürgerlichen Familie in Amsterdam in seinem Bett hin und her wälzte und mit existenziellen Fragen rang: „Wie können Zeit und Raum unendlich sein? Und wo ist dieser Himmel, wo ich landen würde, wenn ich tot bin?‘ Die Fragen machen ihm große Angst: „Ich musste mit diesen Gedanken aufhören, sonst wäre ich völlig verrückt geworden“.

In der Familie mit drei weiteren Kindern gilt er als Außenseiter: „Ich habe gerne unter dem Tisch gesessen. ‚Udo ist verrückt‘, hieß es.‘ Er erinnert sich an seinen Vater als jemanden, der „ständig mit dem Daumen am Handgelenk seinen Herzschlag zählte“. Und als „außerordentlich religiöser“ Mensch: Jeden Morgen, bevor er zur Arbeit bei einer Versicherungsgesellschaft geht, besucht Vater Reijnders die Kirche. Sein Sohn hat kaum Kontakt zu ihm oder zu seiner Mutter. Sein Appetit ist minimal („Ich wurde der Biafran genannt“), seine Schullaufbahn ist extrem langsam. „Ich glaube nicht, dass man meine Kindheit glücklich nennen kann. Auch nicht unglücklich, es war so, wie es war.‘

Über zahlreiche Umwege beginnt er mit 25 Jahren ein Medizinstudium. Dann geht es schnell: Im vierten Studienjahr beginnt er eine Dissertation über die Ergebnisse von Operationstechniken bei Perforationen im Zwölffingerdarm. Anschließend wählt er den Beruf des Gerichtsmediziners. Er arbeitet mit Polizei und Justiz bei Katastrophen (wie dem Brand von Volendam und der Bijlmer-Katastrophe) und bei der Aufklärung von Verbrechen zusammen. In seiner Laufbahn inspiziert er schätzungsweise „zweieinhalb- bis dreitausend Leichen“. Apotheosis ist seine Professur für forensische Medizin an der Universität Amsterdam. Mit 68 Jahren arbeitet er immer noch als Professor und als Polizeiarzt.

Sie haben sich um Tausende von Leichen gekümmert. Was hat das mit Ihrem Menschenbild gemacht?

„Was den menschlichen Körper anbelangt, bin ich immer noch beeindruckt, wie besonders er zusammengesetzt ist. Nehmen Sie den Anfang: Wenn diese Samenzelle auf diese Eizelle trifft, beginnt eine Reihe von Milliarden von Teilungen, noch bevor eine Person geboren wird. Sie sind alle gut gelaufen! Wir neigen dazu, uns auf das zu konzentrieren, was schief geht: Von allen Menschen, die lebend geboren werden, haben 1 bis 2 Prozent eine Anomalie, von einem krummen kleinen Finger bis zu etwas Ernstem. Aber ich bin viel mehr überrascht als diese Abweichungen, wie viel gut läuft. Das ist der Natur zu verdanken, die dafür sorgt, dass wir überleben.

„Wenn die Natur nicht so viel heilen würde, würden wir in Scharen sterben. Die Natur tut mit Abstand am meisten, wir als Ärzte können nur in wenigen Fällen etwas ausrichten. Wir gewinnen mehr Wissen und es ist beeindruckend, was geforscht wird, aber wir sollten uns nicht täuschen: Wir wissen sehr wenig. Wir enträtseln alles, wie zum Beispiel im genetischen Bereich, aber wir werden wahrscheinlich nie die vollständige Enträtselung erleben. Denn wir kommen mit unserem Wissen immer einen Schritt weiter, aber die Natur wird uns immer voraus sein. Es ist so raffiniert. Der Mensch kann viel, aber die Natur handelt.“

Ist das ein Plädoyer für eine bescheidenere Haltung?

„Dafür gibt es allen Grund. Das versuche ich auch, indem ich mir bewusst mache, wie wenig ich repräsentiere. Früher habe ich Leute gefürchtet, die einen Doktortitel hatten. Aber als ich das selbst tat, verstand ich, wie wenig es bedeutete. Von einem sehr kleinen Teil des Körpers, dem Zwölffingerdarm, wusste ich etwas mehr als andere. Nun, das interessiert niemanden wirklich. Zum Zeitpunkt meiner Promotion waren meine Erkenntnisse fast veraltet. Danach war ich für immer von dem Gedanken geheilt, dass es etwas bedeutete.

„Du kannst nicht demütig genug sein, ich hoffe, ich bin ein demütiger Mensch. Je mehr Sie über etwas wissen, desto mehr erkennen Sie, dass dieses Wissen begrenzt ist. Gerade durch all die Forschung sieht man die große Komplexität der Natur. Wir kämpfen weiter mit unserer Neugier gegen unsere Ignoranz, das ist die menschliche Natur, aber es wird immer viel Ignoranz übrig bleiben.‘

Können Sie das anhand Ihres Fachgebiets erläutern?

„Nehmen Sie die Frage: Was ist die Todesursache von jemandem? Da haben wir oft einfach zugeschlagen. Auch bei Menschen, die auf der Intensivstation versterben und daher engmaschig überwacht werden, ergibt eine Autopsie in einem erheblichen Prozentsatz der Fälle eine andere Todesursache als bisher festgestellt. Ich spreche also nicht von den Menschen, die zu Hause sterben. Ärzte schreiben dann ganz einfach „akuten Herztod“. Ich nenne das scherzhaft eine „Schwellenkontrolle“: Sie stecken den Kopf um die Ecke, stellen fest, dass jemand tot ist, und schreiben eine Todesursache auf. In den meisten Fällen wird keine Autopsie durchgeführt. Manchmal ist das falsch. Ich bin sicher, dass viel mehr Menschen an nicht natürlichen Ursachen sterben, als unsere Statistiken zeigen. Ich finde es bedauerlich, wenn das übersehen wird.“

Sagt dieses Desinteresse an Todesursachen etwas darüber aus, wie wir mit dem Tod umgehen?

„Ärzte finden den Tod gruselig, genau wie die meisten von uns. Außerdem zielen sie darauf ab, Menschen zu heilen. Ihr Interesse verschwindet vollständig, sobald jemand zum letzten Mal die Augen schließt. Angehörige warten auch nicht auf eine Obduktion, sie sind verständlicherweise mit ihrer Trauer beschäftigt. Trotzdem könnte es auch für sie gut sein. Gerade bei einem unerwarteten und ungeklärten Todesfall kann die Einsicht in die Todesursache bei der Verarbeitung des Todesfalls helfen.“

Hat sich Ihre Sicht auf den Tod durch Ihre Arbeit verändert?

„Die einzige Möglichkeit, diesen Job zu erledigen, besteht darin, eine Leiche mit einem technischen Auge zu betrachten. Wenn Sie an einem Tatort ankommen, müssen Sie sich konzentrieren: Was ist hier passiert? Was für ein Mensch es war, lasse ich so weit wie möglich beiseite. Das machen meine Kollegen auch, sonst kommst du mit dieser Arbeit nicht durch. Aber manchmal geht das nicht. Das war mir während der Katastrophe von Volendam unmöglich (das Feuer im Café ‚t Hemeltje, Ende 2000, mit vierzehn Toten und dreihundertfünfzig Verletzten, ed.). Ich kam dort als einer der Ersten an und landete in der Hölle auf Erden. Ich hatte nur eine Infusion und einige Ampullen dabei. Mit Lumpen, Mopp und T-Shirts fingen wir an, die Leute abzukühlen. Alles junge Leute, mir war sofort klar, dass viele einen so langen Weg vor sich haben würden. Es war auch so gewaltig, ein wahres Inferno.

„Ich habe auch ein Problem mit Arbeitsunfällen: Leute, die mit einer Brotdose aus dem Haus gehen und dann in einen offenen Fahrstuhlschacht oder ähnliches fallen. Komm nie wieder nach Hause. Da habe ich das gleiche Gefühl wie damals bei Frans: Das kann doch nicht der Sinn des Lebens sein, oder? Vielleicht ein dummer Gedanke, aber so fühle ich mich, wie eine große Ungerechtigkeit. Genau wie beim Brand von Volendam mit all seinen jungen Opfern.‘

Beherrscht der Zufall unser Leben, oder geschehen Ereignisse auch aus einem bestimmten Grund?

„Im Prinzip Zufall, aber ich kann auf Ereignisse in meinem Leben hinweisen, die mich auf eine bestimmte Spur gebracht haben. Das ist immer danach, das gibt dir eine Art Halt in deinem Leben, den du als Mensch brauchst. Ich denke an die Rolle, die mein Lehrer direkt auf dem Meao gespielt hat. Sie sah, dass ich dort fehl am Platz war. Das war so wichtig.“ Emotional: „Dass ich gesehen wurde. Eben weil das zu Hause nicht der Fall war.

„Der Chirurg Joost Borggreve war in einer späteren Phase wichtig. „Du wirst mein Wissenschaftler sein“, sagte er einmal zu mir. Ein paar Jahre später tötete er sich auf einem Motorrad. Ihm habe ich auch meine Dissertation gewidmet.‘

Was tröstet Sie, wenn sich eine solche Tragödie ereignet?

„Ich umgebe mich gerne mit Schönheit, wie Kunst, guten Büchern. Das sind Ausdrucksformen von Emotionen, die mich berühren können. Sie müssen gar nicht fröhlich sein, ein Kunstwerk kann eine Person auf einem Scheiterhaufen oder Teile eines Skeletts darstellen. Aber wenn es mich berührt, darin liegt Trost für mich. Ich habe keine Kinder. „Ein großes Kreuz ist mir erspart geblieben“, sage ich manchmal scherzhaft. Ich habe ernsthaft nicht eine Sekunde darüber nachgedacht, möglicherweise wegen meiner Jugend, ja. Aber was auch eine Rolle spielt, ist, dass ich die Menschheit ziemlich erbärmlich finde.“

Was ist daran so schlimm?

„Wenn ich sehe, was für schreckliche Dinge passiert sind und immer noch passieren. Wir haben die Sklaverei abgeschafft, ja, aber es gibt immer noch Menschenhandel. Ist das nicht unglaublich – der Mensch als Ware? Wie Menschen von Macht und Geld getrieben werden, das ist absurd, das treibt alle in den Wahnsinn. Der soziale Zusammenhalt ist aus der Gesellschaft verschwunden. Kriege, Umgang mit der Natur – das Chaos, das die Menschheit daraus gemacht hat, ist schrecklich, oder?

„Es war ein merkwürdiger Zufall, dass die Menschheit entstand, aber man kann es kaum als Erfolg bezeichnen. Was war die Absicht? Ich habe keine Ahnung. Inzwischen kommen weitere Milliarden Menschen auf die Welt. Da wird nirgends gedacht: Das muss irgendwann aufhören. Aber was haben wir all diesen Neulingen zu bieten? Zum Glück gibt es den Tod.“

Ist nicht dieselbe fantastische Natur für die Menschheit verantwortlich?

„Aber was ist der Grund, warum es entstanden ist? Dass wir hier so sitzen und miteinander reden können, ist bizarr, ein regelrechtes Wunder. Aber soll ich das glauben? NEIN. Ich ziehe es vor zu sagen, dass es ein Wunder der Natur ist.“

Mit 68 Jahren gehen Sie Ihrer Arbeit mit großer Leidenschaft nach.

„Neugier ist die treibende Kraft für mich: Ich will wissen, wie die Dinge funktionieren, dass der Forschergeist in der Natur des Menschen liegt. Ich möchte auch zur Wahrheitsfindung und Wissensvermittlung beitragen. Auf diese Weise kann ich von Bedeutung sein, ein Bindeglied, das andere Glieder in Bewegung setzt.

„Ich habe kein Problem mit dem Tod. Du warst aus Staub und zu Staub wirst du zurückkehren, sagt die Bibel. Ich lese das so: Du bist Energie, die wieder ins Ganze aufgenommen wird, damit nichts verloren geht. Das finde ich eine schöne Idee, das Leben in einem einfachen Naturgesetz zusammenzufassen.‘



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar