UBS sondiert Investoren wegen des ersten AT1-Verkaufs seit der Rettung der Credit Suisse


Erhalten Sie kostenlose UBS Group AG-Updates

UBS hat damit begonnen, Investoren über die Emission einer Anleihe zu befragen, die im Zuge der Rettung der Credit Suisse vor sechs Monaten vernichtet wurde – eine Abschreibung, die das Vertrauen in den Markt beschädigte und eine Welle von Klagen auslöste.

Führungskräfte von UBS waren auf einer Investoren-Roadshow, nachdem sie letzten Monat die Quartalsergebnisse veröffentlicht hatten. Während der Gespräche schlugen sie nach Angaben von mit der Angelegenheit vertrauten Personen Änderungen an den Bedingungen zukünftiger zusätzlicher Tier-1-Wertpapiere vor, um sie für Anleihegläubiger schmackhafter zu machen.

UBS steht unter Druck, in den kommenden Jahren AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von bis zu 17 Milliarden US-Dollar zu ersetzen, um die Effizienz der Kapitalstruktur der erweiterten Bank zu verbessern und Mittel für Aktionärsrenditen und mögliche Übernahmen freizusetzen.

Einige Anleger bleiben jedoch vorsichtig, nachdem Anleihegläubiger bei der Rettung der Credit Suisse Milliarden von Dollar verloren haben, als ein von der Schweizer Regierung erlassenes Notstandsgesetz es der Finanzaufsichtsbehörde des Landes, Finma, ermöglichte, Aktionäre auf Kosten der AT1-Inhaber zu schützen.

Die Entscheidung erschütterte die traditionelle Hierarchie der Bankgläubiger und untergrub das Vertrauen in AT1-Anleihen, die nach der Finanzkrise eingeführt wurden, als die Aufsichtsbehörden versuchten, das Risiko von den Einlegern abzuwälzen, und den Banken im Falle eines Scheiterns höhere Kapitalanforderungen auferlegten.

„Die UBS arbeitet im Hintergrund fieberhaft daran, das Problem zu klären“, sagte ein Rentenfondsmanager, der sich kürzlich mit Vertretern der Bank traf. „Sie müssen den Anlegern die Gewissheit geben, dass sich die Kapitalstruktur nicht umkehrt und die Regeln nicht in letzter Minute noch einmal geändert werden.“

Eine Option, die in Betracht gezogen wird, besteht darin, die AT1-Anleihen der UBS, die im Falle einer Schieflage der Bank abgeschrieben werden sollen, durch Versionen des Wertpapiers zu ersetzen, die in Eigenkapital umgewandelt würden, so zwei an den Investorengesprächen beteiligte Personen.

„Die Umwandlung von Aktien ist wahrscheinlich besser und es gibt mehr Nachfrage, wenn man es so macht“, sagte ein anderer Anleiheinvestor. „Aber wir sind nicht naiv und glauben nicht, dass sich dadurch das Risiko ändert.“

AT1-Anleihen haben kein Fälligkeitsdatum, können jedoch in der Regel alle fünf Jahre vom Emittenten gekündigt werden. Banken rufen normalerweise AT1s an, wenn sie dazu in der Lage sind, und stellen Ersatz aus. UBS verfügt über eine Anleihe im Wert von 700 Mio. Singapur-Dollar (510 Mio. US-Dollar), die Ende November kündbar ist, und eine Anleihe im Wert von 2,5 Mrd. US-Dollar, die Ende Januar kündbar ist.

Als die UBS im August einen Gewinn von 29 Milliarden US-Dollar meldete, ein Rekordquartalswert für eine Bank, der auf einen Buchgewinn aus der Übernahme der Credit Suisse zurückzuführen war, sagte CEO Sergio Ermotti, sie überlege, wann sie wieder in den AT1-Markt einsteigen solle.

„Wir beobachten den Markt aufmerksam“, sagte er. „Wir werden den Zeitpunkt und die Notwendigkeit der Erschließung der Märkte gegebenenfalls beurteilen.“

Nachdem die AT1-Inhaber der Credit Suisse Verluste erlitten hatten, gaben die Europäische Zentralbank und die Bank of England schnell bekannt, dass sie die Anleihen der Bank nicht wie die Finma vernichtet hätten.

Infolgedessen fiel es Banken der Eurozone wie BNP Paribas, BBVA und Bank of Cyprus leicht, Käufer zu finden, als sie im Sommer wieder in den AT1-Markt einstiegen.

Während die AT1-Kreditaufnahme seit der Abschaffung der AT1-Anleihen der Credit Suisse zugenommen hat, erfolgt die Emission in diesem Jahr langsamer als im letzten Jahr, wie aus Daten von LSEG hervorgeht.

Angesichts der beispiellosen Entscheidung der Finma sagten Anleger jedoch, UBS stünde unter Druck, Bedenken hinsichtlich der Risiken zu zerstreuen.

„Sie müssen ihre Anleihen so anlegerfreundlich wie möglich gestalten“, sagte ein an der UBS-Roadshow beteiligter Anleihenmanager. „Sie werden auch eine Prämie zahlen müssen.“

„Ich denke, dass sie einen Deal abschließen können“, sagte ein anderer Investor. „Offensichtlich ist UBS jetzt eine absolut riesige Bank, angesichts ihrer Größe wahrscheinlich zu groß zum Scheitern und zu groß zum Sparen für die Schweizer Wirtschaft.

„Allerdings glaube ich, dass es einige Investoren geben wird, die im März eine Narbe haben werden und sagen werden: ‚Nein, solche Aktionen sind eigentlich nicht der Ort, an dem ich mein Geld anlegen möchte‘“, fügte der Investor hinzu.

UBS lehnte eine Stellungnahme ab.

Eine Gruppe internationaler Anleiheinvestoren, die durch den Zusammenbruch der Credit Suisse Milliarden von Dollar verloren haben, plant, die Schweiz vor US-Gerichten zu verklagen, berichtete die Financial Times am Freitag.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar