Tumore, gute Nachrichten: Dank Immuntherapie kommen 40 mRNA-Impfstoffe auf den Markt

Tumore gute Nachrichten Dank Immuntherapie kommen 40 mRNA Impfstoffe auf den


ODERtolle Neuigkeiten für Krebsvorsorge, genau in den Tagen vor dem Monat Oktober, der ihm gewidmet ist. AusImmuntherapie werden weltweit getestet über 40 mRNA-Impfstoffe. Der erstmals in Phase III bereits 2024. Darüber reden die Experten, die sich dieser Tage in Mailand treffen CICON23Internationale Konferenz für Krebsimmuntherapie. Über tausend Kliniker, Forscher, Vertreter von Verbänden und Biotech aus allen Kontinenten. Hier finden Sie die interessantesten und ermutigendsten Informationen, die aus der internationalen Forschung hervorgehen.

Brustkrebs, neue Technologien zur Prävention

Tumore: neue Impfstoffe, neue Therapien und künstliche Intelligenz

In Ergänzung zu mRNA-Impfstoffe gegen Krebsdie Forscher präsentieren al CICON23 wird das veranschaulichen Mechanismen, die der Tumor nutzt, um zu entkommen zur Kontrolle des Immunsystems und der Strategien, die dazu in der Lage sind neue, wirksamere Therapien für eine immer größere Zahl von Patienten.

Auch im Lineup neue Technologien Wer könnte davon Gebrauch machen?‚Künstliche Intelligenz und die neuesten Ergebnisse, die mit dem erzielt wurden Immun-Checkpoint-Inhibitoren und mit mir manipulierte Lymphozyten.

Immuntherapie, ein wirksamer Ansatz gegen Tumore

Die neuen Grenzen vonKrebsimmuntherapiedieser therapeutische Ansatz, der das Immunsystem ausnutzt Tumorzellen bekämpfen und beseitigen. Unter den über 40 Referenten wird es auch sein Nobelpreisträger Jim Allison und mehr als 600 Arbeiten von Wissenschaftlern aus 38 Nationen ziehen eine Bilanz der wichtigsten Ergebnisse aus Klinik und Labor.

„Ziel von CICON23 ist es, einen einzigen Moment der Diskussion, des Vergleichs und des Austauschs über Immuntherapie in der Onkologie zu schaffen, der dann zu einer ständigen Referenz für Wissenschaftler, Ärzte, Forscher, Unternehmen und Patientenverbände wird.“ Es sind die Worte von Pier Francesco Ferrucci, Direktor der Abteilung für Tumorbiotherapie am Europäischen Institut für Onkologie und Präsident des italienischen Netzwerks für Tumorbiotherapie (NIBIT), eine der wissenschaftlichen Gesellschaften, die die Veranstaltung organisieren. „Ein Ort zur Vernetzung und Weiterentwicklung der Forschung in den Bereichen Immunologie und Immuntherapie, der den Transfer der Ergebnisse in die klinische Praxis fördert.“

Impfstoffe gegen Krebs in ein paar Jahren

Nach fast 20 Jahren Studium und Forschung, d mRNA-Impfstoffe sie fangen an zu geben relevante Ergebnisse als Krebstherapie, so sehr, dass man davon ausgeht, dass sie in ein paar Jahren bereit sein werden, die Klinik zu betreten. „Das sind Impfstoffe Sie nutzen die gleiche Technologie, die für Covid übernommen wurde. Das heißt, sie nutzen Boten-RNA (mRNA), eine Art „Postbote“, der wichtige Informationen an die Zellen übermittelt“, erklärt Professor Ferrucci.

Phase III Anfang 2024: Was das bedeutet

„Wir können ein Datum vermuten, das damit in Zusammenhang steht Phase-3-Studie, die für einen dieser Impfstoffe Anfang 2024 beginnen wird. Wenn die Ergebnisse am Ende dieser Phase bestätigt werden, dürfte das Akzeptanzverfahren von Regulierungsbehörden wie der amerikanischen FDA, der europäischen EMA und der italienischen AIFA zu diesem Zeitpunkt recht zügig ablaufen. Also lasst uns darüber nachdenken mindestens weitere 3 Jahre, mindestens», erklärt Pier Francesco Ferrucci gegenüber der Presseagentur Adnkronos.

Personalisierte mRNA-Impfstoffe für jeden Patienten

„Für die Impfstoffe gegen Krebs werden verwendet Synthetische mRNAs, die das Immunsystem „trainieren“ sollen einen erkennen Eiweiß Anruf ‚Neoantigen‘, Ausdruck einer genetischen Mutation, die in der erkrankten Zelle aufgetreten ist. Eine Art spezifischer und persönlicher „Fingerabdruck“, der in der Person vorhanden ist Tumorzellen dieses Patienten.

Personalisierte mRNA-Krebsimpfstoffe sind daher nach Maß gestaltet mit dem Ziel, das Immunsystem dazu zu veranlassen, bei diesem Patienten und bei Patienten, deren Tumore die gleiche Mutation aufweisen, selektiv und ausschließlich Tumorzellen abzutöten“, erläutert der Experte.

Was sind mRNA-Impfstoffe?

Wie er erklärt LPharmakologisches Forschungsinstitut Mario Negri, „MRNA-Impfstoffe sind Impfstoffe, die Boten-RNA (mRNA) enthalten, die die Anweisungen zur Herstellung eines bestimmten Produkts enthält virales Protein.

Im Fall von SARS-CoV-2 ist das Protein Spike. Sobald die mRNA in den Körperzellen angekommen ist, bewirkt sie, dass sie das virale Protein produzieren. als Form fungieren. Dort Anschließend wird das Virusprotein ins Blut abgegebenwo es vom Immunsystem als fremd erkannt wird und daraufhin spezifische Antikörper produziert, die bei Bedarf das gesamte Virus angreifen können.

Diese Antikörper verbleiben nur vorübergehend im Blut (zwischen 4 und 6 Monaten). Aber unser Körper merkt sich dank Immunzellen, sogenannten Gedächtniszellen, wie er sich gegen spätere SARS-CoV-2-Infektionen verteidigen muss.“

Welche Tumoren können von mRNA-Impfstoffen profitieren?

Sie sind derzeit weiter im Gange 40 klinische Studien zu mRNA-basierten Impfstoffen in verschiedene Tumorpathologien, als die Melanom, Der ProstatakrebsDer nicht-kleinzelligem LungenkrebsDer dreifach negativer BrustkrebsDer Darmkrebs Und andere solide Tumoren. „Die Liste der Experimente wird offensichtlich exponentiell wachsen“, versichert Ferrucci.

Vom Melanom bis zum Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs

Die Ergebnisse sind sehr ermutigend mRNA-Impfstoff gegen Melanomeentwickelt von Moderndessen Prozess beginnen sollte Phase III, die letzte vor der endgültigen Genehmigung, bis zum nächsten Jahr. Die Daten zwei Jahre nach der Verabreichung dieses Impfstoffs zeigen a Reduziertes Risiko eines Rückfalls oder Todes um 44 % bei denjenigen, die es in Kombination mit einer „traditionellen“ Immuntherapie erhielten.

Er wird auch an CICON23 teilnehmen Özlem Türeci, Mitbegründer eines biopharmazeutischen Unternehmens BioNTechdas seit Jahrzehnten mRNA-Impfstoffe gegen Tumore untersucht und dank der Erfahrungen mit Impfstoffen gegen COVID noch wirksamere mRNA-Impfstoffe gegen Tumore wie Melanome, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt hat.

Immuntherapie, nicht nur Impfstoffe

„Die Ziele von CICON23 sind vielfältig: die Mechanismen zu verstehen, die der Tumor nutzt, um der Kontrolle des Immunsystems zu entkommen, Strategien zu identifizieren, die neue Therapien bei möglichst vielen Patienten wirksamer machen können, und den besten Zeitpunkt für ihre Verabreichung zu ermitteln.“ », erklärt Paola Nistico Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immuntherapie am Regina Elena National Cancer Institute und Mitglied des NIBIT-Vorstands.

„Abschließend werden wir die neuesten Ergebnisse diskutieren, die mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und manipulierten Lymphozyten erzielt wurden, um das Immunsystem gegen Tumore zu wappnen“, fügt er hinzu. Anna Mondino, Verantwortlich für die Lymphozytenaktivierungseinheit am IRCCS San Raffaele Krankenhaus in Mailand, außerdem Mitglied des NIBIT-Vorstands.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar