Tugend bei der Arbeit ist niemals ihr eigener Lohn: Feiern Sie mit einem Leckerbissen

1652039123 Tugend bei der Arbeit ist niemals ihr eigener Lohn Feiern


Sie und ich, lieber Leser, stehen in einer ungleichen Beziehung. Obwohl Sie diesen Artikel nicht lesen müssen, muss ich ihn schreiben. Wenn Sie jedoch bei mir bleiben, werden wir beide belohnt, denn ich werde Sie ermutigen, ein paar motivierende Leckereien zu teilen.

Sobald ich meinen letzten Punkt getippt habe, habe ich vor, drei Dinge zu tun: aufzustehen und einen Triumphschrei auszustoßen und mit der Ferse zu klicken; um diese kleine Errungenschaft zu einer „Haben-erledigt“-Liste mit Daten hinzuzufügen; und dann, am wichtigsten, einen Keks essen.

Wenn Sie noch bei mir sind, nehme ich an, es ist der Gedanke an diesen Keks. Ich auch. Aber im Kampf um die Arbeit an meinen jüngsten Projekten habe ich nach breiteren Inspirationsquellen als nur nach Naschkatzen gesucht. Der Schlüssel ist, einen Weg zu finden, das Ende jedes Jobs mit einer Belohnung oder einer kleinen Erinnerung zu markieren.

Ein Familienbesuch im Zirkus deutete darauf hin, dass das laute und stolze „Hey!“ von den Akrobaten, die mit hochgehaltenen Händen stramm standen, nach Vollendung eines Tricks könnte auch für uns funktionieren – niemand applaudiert, aber ich mache es trotzdem. Ein professioneller Berater, der mir geholfen hat, nach einer Krankheit wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, schlug eine Liste von „Errungenschaften der Genesung“ vor – trotz meiner Skepsis funktioniert sie und wird gestützt, um in Momenten der Demoralisierung ins Auge zu fallen.

In Before Times habe ich mich auf eine einfache To-Do-Liste verlassen, aber ihre Unzulänglichkeiten sind heutzutage gut dokumentiert. Die seltsame falsche Äquivalenz, die Items auferlegt wird, die von „Artikel schreiben“ und „Katzenfutter kaufen“ bis „Umzug“ oder „Spanisch lernen“ reichen, macht alle Bemühungen zunichte. Es schafft eine ewige Tyrannei für die Zeitarmen (uns alle) und die Aufschieber (viele von uns). Wenn Sie, wie ich, die eine oder andere bereits erledigte Aufgabe darauf legen, um sie abzuhaken und sich selbst einen Schub zu geben, ist dieser Ansatz immer noch ein Rezept für das Gefühl, hinterher zu sein.

Selbst die komplexesten und umfassendsten Designs für die Listenerstellung scheinen in unserem Zeitalter der Überlastung ihren Platz gefunden zu haben. David Allens Dinge erledigen, ursprünglich im Jahr 2001 veröffentlicht, mit einem später als GTD geschützten Listensystem, ist vielleicht das bekannteste. Die vielen Ordner und die geekige Abhängigkeit vom Beschriftungskit sind nichts für mich, aber es gibt einen hilfreichen Einblick in Allens Gründe für die Entwicklung von GTD.

Jede Verpflichtung oder Idee, bis sie erfüllt ist, schafft das, was Allen einen „offenen Kreislauf“ nennt, der Angst hervorruft, bis die Aufgabe erledigt und der Kreislauf geschlossen ist. Sie alle im Kopf zu haben – oder auf einer verrückten Liste von immer längerer und bizarrer Katholizismus – ist stressig. Holen Sie sich ein System und Sie können sie alle verfolgen, Fortschritte machen und den Überblick behalten.

Es gibt jedoch zwei Hauptprobleme mit GTD. Erstens, der Mangel an Keksen. Die andere ist, dass im digitalen Zeitalter niemand alles kann – diese Erkenntnis kann sogar zur Lähmung führen. Warum überhaupt Schleifen schließen, wenn es so viele gibt?

Der Working It-Podcast

Eine Illustration unseres Working It-Bilds, eine Collage von zwei Arbeitern, die auf einem Laptop stehen, mit einer geposteten Working it-Notiz im Vordergrund

Ob Sie der Chef, der Stellvertreter oder auf dem Weg nach oben sind, wir stellen die Welt auf den Kopf. Dies ist der Podcast darüber, Arbeit anders zu machen.

Begleiten Sie Gastgeberin Isabel Berwick jeden Mittwoch zu Expertenanalysen und Gesprächen mit Wasserkühlern über bahnbrechende Arbeitsplatztrends, die großen Ideen, die die Arbeit heute prägen – und die alten Gewohnheiten, die wir hinter uns lassen müssen.

In ein hervorragender Essay über GTD Für The New Yorker argumentiert der Informatikprofessor und „Deep Work“-Experte Cal Newport, dass das endlose Streben nach höherer Produktivität Wissensarbeitern psychologische Qualen bereitet und „immer noch als eine Frage des persönlichen Willens verstanden wird“. Aber wir können unsere individuelle Reaktion niemals steigern, um das eingehende Arbeitsvolumen zu bewältigen.

Der vernünftige Ansatz ist es, Grenzen zu setzen. Das ist es, was Oliver Burkeman, Autor von Viertausend Wochen – und der gegen ein vergeudetes Leben kämpft und denkt, dass wir alles erledigen können oder sollten – weist darauf hin. Das bedeutet in seinem Rezept, das hinzunehmen, was unwichtig ist und wozu wir, so wünschenswert, wir nie kommen werden.

Mir gefällt seine Theorie besser, aber nochmal, wo ist die Belohnung bei all dem? Wo ist das applaudierende Zirkuspublikum? Burkeman möchte, dass wir verstehen, dass hektische Aktivitäten den Sensenmann nicht abwehren können, aber in der Zwischenzeit müssen wir uns tatsächlich mit den unvermeidlichen Verpflichtungen oder „offenen Schleifen“ auseinandersetzen. Daher spielt die Moral in meinem eigenen Arbeitsplan eine zentrale Rolle.

Es gibt immer mehr Welten zu erobern, aber wir können nicht alle erreichen und sie passen nicht so einfach in beschriftete Ordner. In der Zwischenzeit, jetzt sind wir beide am Ende angelangt, können wir gleichzeitig triumphierend in Pose gehen, „Hey!“ rufen. und beanspruchen Sie unsere köstliche Belohnung.

[email protected]

Pilita Clark kehrt nächste Woche zurück



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar