Türkische Inflation erreicht 23-Jahres-Hoch von 73,5 %

Tuerkische Inflation erreicht 23 Jahres Hoch von 735


Die offizielle Inflationsrate der Türkei erreichte im vergangenen Monat ein 23-Jahres-Hoch, da die unorthodoxe Strategie von Präsident Recep Tayyip Erdoğan zur Verwaltung der 790-Milliarden-Dollar-Wirtschaft des Landes weiterhin nach hinten losging.

Der Verbraucherpreisindex stieg im Mai gegenüber dem Vorjahr um 73,5 Prozent, laut Daten des statistischen Amtes des Landes, der höchste Stand seit Oktober 1998, als die Türkei von einer Zeit gebeutelt wurde, die von instabilen Koalitionsregierungen und wirtschaftlichen Turbulenzen geprägt war.

Die Lebensmittelpreise, die in der türkischen Öffentlichkeit zu einer wachsenden Quelle der Unzufriedenheit geworden sind, stiegen im Jahresvergleich um 91,6 Prozent.

Erdoğan, ein entschiedener Gegner hoher Zinsen, hatte die Zentralbank in den letzten Monaten des vergangenen Jahres trotz steigender Inflation aufgefordert, die Kreditkosten immer wieder zu senken.

Der Präsident behauptete, er würde ein neues Wirtschaftsmodell einschlagen, das eine billige Lira und einen Exportboom nutzen würde, um die Inflation zu senken, indem das langjährige Handelsdefizit des Landes beseitigt würde.

Schon vor dem Krieg in der Ukraine hatten Kritiker den Plan als hochriskantes wirtschaftliches „Experiment“ bezeichnet, das einen Kursverfall der türkischen Lira und eine galoppierende Inflation zur Folge haben könnte.

Die türkische Währung notierte nach den Inflationsdaten am Freitag etwas niedriger, schwächte sich über 16,5 TL zum US-Dollar ab und brachte ihren Rückgang für 2022 auf fast 20 Prozent. Die Lira stürzte 2021 um 44 Prozent ab.

Russlands Invasion in der Ukraine hat die Herausforderungen für die türkische Wirtschaft erhöht, da ein Anstieg der globalen Energiepreise die Kosten der ohnehin schon hohen Energieimportrechnung des Landes in die Höhe getrieben und die Inflation weiter angeheizt hat.

Während die Türkei dank der ultralockeren Geldpolitik ein schnelles Wirtschaftswachstum verzeichnete, haben die steigenden Lebenshaltungskosten zu einer Erosion der Unterstützung der Bevölkerung für Erdoğan vor den für Juni nächsten Jahres geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen beigetragen.

Erdoğan sagte letzten Monat, diejenigen, die eine Verbindung zwischen Zinssätzen und Inflation herstellten, seien entweder „Analphabeten oder Verräter“.

Das Wachstum lag letztes Jahr bei über 11 Prozent, aber es hat Anzeichen einer Verlangsamung gezeigt, da die grassierende Inflation und die schwache Lira ihren Tribut forderten.

Das Bruttoinlandsprodukt wuchs zwischen Januar und März dieses Jahres vierteljährlich um 1,2 Prozent – ​​gegenüber 1,5 Prozent im letzten Quartal 2021, wie aus Anfang dieser Woche veröffentlichten Daten hervorgeht.

Analysten von Goldman Sachs sagten, dass Preiserhöhungen und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Verbrauchernachfrage das Wachstum in den kommenden Monaten „begrenzen“ würden.

Sie fügten hinzu: „Eine starke Tourismussaison und die positiven Auswirkungen einer weiteren Abwertung der Lira auf die Exporte können die dämpfenden Auswirkungen einer übermäßig hohen Inflation und ungünstiger globaler Kräfte nur teilweise ausgleichen.

„Wir halten an unserer BIP-Wachstumsprognose von 3,5 Prozent im Jahresvergleich für 2022 fest, stellen jedoch fest, dass wir jetzt eine größere Bandbreite an Unsicherheiten in Bezug auf diese Schätzung sehen.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar