Truss‘ stürmische Premiership: Ein Rückblick auf 44 Tage Chaos

Truss‘ stuermische Premiership Ein Rueckblick auf 44 Tage Chaos


Liz Truss kurz nach ihrer ersten Rede als Premierministerin vor ihrem Amtssitz.Bild AFP

Dienstag, 6. September: Amtsantritt in einem Wolkenbruch

Die Amtszeit von Liz Truss beginnt am 6. September mit einem Wolkenbruch. Kurz bevor sie in die Downing Street gerollt wird, beginnt es vom Himmel zu regnen. Es sieht so aus, als müsste Truss drinnen zu ihren Kollegen und der Presse sprechen, aber es ist gerade noch trocken, um ihre Rede vor dem Amtssitz zu halten. Dies war nicht das einzige Omen für eine berauschende Ministerpräsidentenschaft: Bei ihrer Kandidatur twitterte Truss versehentlich „Ich bin bereit, auf den Boden zu gehen“, anstatt den Ausdruck „Ich bin bereit, auf den Boden zu gehen.“ zu verwenden voll durchstarten‘.

Zwei Tage vor ihrem Tod empfing Königin Elizabeth II. die neue Premierministerin auf Schloss Balmoral in Schottland.  Bild AP

Zwei Tage vor ihrem Tod empfing Königin Elizabeth II. die neue Premierministerin auf Schloss Balmoral in Schottland.Bild AP

Donnerstag, 8. September: Die andere Elizabeth stirbt

Zwei Tage nach ihrem Amtsantritt blickt Truss während einer Debatte im Unterhaus ehrfürchtig auf, als ihr ein Stück Papier in die Hand gedrückt wird. In diesem Moment erfährt der Premierminister, dass Queen Elizabeth im Sterben liegt. Wenige Stunden später ist die Königin tot und die zehntägige Staatstrauer beginnt. Neben den verschiedenen Zeremonien, wie einem ersten Treffen mit König Charles und einer Bibellesung während der Trauerfeier, bietet dies Truss und ihrem Finanzminister Kwasi Kwarteng die Möglichkeit, im Schatten an einem revolutionären Mini-Budget zu arbeiten.

Freitag, 23. September: Präsentation des „Kamikwasi“-Budgets

Im Unterhaus präsentiert Kwarteng den Zwischenhaushalt, den er und Truss in einem Pub im Süden Londons aufgestellt haben. Es ist ein radikales Dokument. Kwarteng verspricht seinen Landsleuten Steuersenkungen von umgerechnet 50 Milliarden Euro, die vor allem den Reichen zugute kommen. Dieser Wachstumsplan wird nicht von Haushaltskürzungen begleitet, sodass die Regierung hohe Kredite aufnehmen muss. Die Finanzmärkte riechen Gefahr und das Pfund fällt stark. Später an diesem Tag stößt Kwarteng mit Freunden aus der Welt der Hedgefonds an.

Finanzminister Kwasi Kwarteng und Premierministerin Liz Truss beim Kongress der Konservativen Partei am 2. Oktober.  Bild Reuters

Finanzminister Kwasi Kwarteng und Premierministerin Liz Truss beim Kongress der Konservativen Partei am 2. Oktober.Bild Reuters

Mittwoch, 28. September: Die Bank of England rettet die Wirtschaft

Nachdem Minister Kwarteng in einem Fernsehinterview weitere Steuersenkungen angekündigt hatte, stiegen die Zinsen für britische Anleihen. Aus Washington kommen warnende Worte des Internationalen Währungsfonds über die Richtung, die die Truss-Administration eingeschlagen hat. Die Bank of England ist schließlich gezwungen, Staatsanleihen im zweistelligen Milliardenbereich zu kaufen, um zu verhindern, dass Pensionsfonds bankrott gehen. Truss und Kwarteng bleiben trotz allem standhaft.

Montag, 3. Oktober: die erste Kehrtwende

Nach einem turbulenten Parteitag, bei dem von einem bevorstehenden Putsch gegen Truss die Rede war, berichtet der Premierminister, dass der höchste jemals von Gordon Brown eingeführte Steuersatz von 45 Prozent bestehen bleibt. „Wir haben es herausgefunden und wir haben zugehört“, sagt Kwarteng. Es ist das erste Mal, dass ein Teil des Minibudgets gekürzt wird, trotz Truss‘ Versprechen, niemals den Kurs zu ändern. Später stellt sich heraus, dass Kwarteng gegen die Abschaffung des Zolls war, aber von Truss dazu gezwungen wurde.

null Bild von Volkskrant

Bild von Volkskrant

Dienstag, 11. Oktober: Streit um Migration aus Indien

Während der Kampagne der Parteiführung hat Truss ihre Erfolge als Außenministerin bei der Aushandlung von Handelsabkommen hervorgehoben. Nachdem US-Präsident Joe Biden die britischen Hoffnungen auf ein transatlantisches Handelsabkommen bereits ausgelöscht hatte, scheint nun auch ein Deal mit Indien in weiter Ferne. Innenministerin Suella Braverman beabsichtigt nicht, die Visapolitik für Inder zu lockern. Indiens Premier Modi ist sauer, und auch in London ist Truss unzufrieden mit ihrem Minister.

Mittwoch, 12. Oktober: ein weiteres unhaltbares Versprechen

Bei der wöchentlichen Fragestunde ist Truss versucht, ein neues Versprechen zu machen, das unerfüllt scheint. Von Oppositionsführer Keir Starmer herausgefordert, verspricht sie, dass es unter ihrer Herrschaft keine Kürzungen der Staatsausgaben geben werde. Das ist nicht die Art von Nachrichten, die die Finanzmärkte hören wollen. Bleibt noch die Frage, woher das Geld für die restlichen Steuergeschenke kommen soll.

Donnerstag, 13. Oktober: Vom König verspottet

Der Buckingham Palace veröffentlicht ein Video, das zeigt, wie Truss vom König zu ihrem wöchentlichen Treffen begrüßt wird. Charles begrüßt sie mit den Worten „Wieder zurück? Lieber oh je.‘ Es deutet darauf hin, dass der König mit seinem Premierminister nicht zufrieden ist. Eine Woche zuvor war dem Klimaaktivisten Charles mitgeteilt worden, dass er aus Sicht von Truss auf dem bevorstehenden Klimagipfel nicht willkommen sei. Die Beziehung zwischen den beiden scheint nicht zu stimmen.

Finanzminister Kwasi Kwarteng wird seinen Amtssitz am 14. Oktober verlassen.  Bild ANP / EPA

Finanzminister Kwasi Kwarteng wird seinen Amtssitz am 14. Oktober verlassen.Bild ANP / EPA

Freitag, 14. Oktober: Quarteng wird geopfert

Truss fordert Kwarteng, der sich zu einem Gipfeltreffen des Internationalen Währungsfonds in den USA aufhält, auf, so bald wie möglich nach London zurückzukehren. Im Taxi von Heathrow nach Downing Street liest der Schatzkanzler ein mal dass er entlassen wurde. Später am Tag erklärt Truss, dass die Unternehmenssteuern sowieso steigen – eine neue Wendung. Sie ernennt Jeremy Hunt zum Finanzminister. Truss wird vorgeworfen, Kwarteng als Sündenbock benutzt zu haben und soll auch selbst zurücktreten.

Der neue Finanzminister Jeremy Hunt wird am 17. Oktober in der Downing Street eintreffen.  Bild Reuters

Der neue Finanzminister Jeremy Hunt wird am 17. Oktober in der Downing Street eintreffen.Bild Reuters

Montag, 17. Oktober: Hunt übernimmt die Macht

Der neue Minister Jeremy Hunt übernimmt das Kommando und wirft den umstrittenen Haushalt auf den Müll, einschließlich eines Teils der Energiekompensation. Im Unterhaus sitzt Truss wie ein toter Vogel neben Hunt und legt eine Finanzpolitik dar, die im Widerspruch zu dem steht, was sie sich gewünscht hätte. Der neue Minister sagt auch, dass schmerzhafte Haushaltskürzungen bevorstehen, was gegen die Dinge verstößt, die Truss fünf Tage zuvor im Unterhaus gesagt hatte. „Im Amt, nicht an der Macht“, berichtet der Tägliche Post in Schokoladenbuchstaben.

Innenministerin Suella Braverman verlässt die Downing Street nach einer Kabinettssitzung am 17. Oktober.  Bild ANP / EPA

Innenministerin Suella Braverman verlässt die Downing Street nach einer Kabinettssitzung am 17. Oktober.Bild ANP / EPA

Mittwoch, 19. Oktober: Die Tories kämpfen aus dem Unterhaus gegeneinander

Premier Truss verliert eine weitere Spitzenministerin: Innenministerin Suella Braverman geht – offiziell, weil sie ein Regierungsdokument per privater E-Mail verschickt hat, doch im Hintergrund gibt es einen Streit um die Migrationspolitik. Am Abend kommt es im Unterhaus zu chaotischen Szenen, wo konservative Abgeordnete über die Förderung von Schiefergas abstimmen müssen (Fracking), was von Truss als Abstimmung über ihre Position bezeichnet wird.

Premierministerin Liz Truss wird am 19. Oktober im Unterhaus Fragen beantworten.  Bild AFP

Premierministerin Liz Truss wird am 19. Oktober im Unterhaus Fragen beantworten.Bild AFP

Donnerstag, 20. Oktober: Fachwerkblätter

Nach 44 Tagen steht Premierministerin Liz Truss am Donnerstagnachmittag wieder vor der Haustür des Amtssitzes. Nachdem viele Parteimitglieder das Vertrauen in die Ministerpräsidentin verloren haben, kündigt sie ihren Abgang an. Sie bleibt Ministerpräsidentin, bis ein Nachfolger benannt ist.