Trump sagt, er werde im Londoner Prozess zum Russland-Dossier aussagen


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat vor einem Londoner Gericht erklärt, er sei bereit, nach Großbritannien zu kommen, um in seiner Datenschutzklage über das berüchtigte Dossier über angebliche Verbindungen zwischen ihm und dem russischen Staat auszusagen.

Trump, der voraussichtlich 2024 Präsidentschaftskandidat der Republikaner wird, hat Orbis Business Intelligence wegen eines Dossiers verklagt, das von dessen Mitbegründer, dem ehemaligen MI6-Spion Christopher Steele, zusammengestellt wurde.

Das Russland-Dossier sorgte weltweit für Schlagzeilen, als es Anfang 2017 auf der Medienseite BuzzFeed veröffentlicht wurde. Es enthielt reißerische Anschuldigungen über Trumps Verhalten in einem Moskauer Hotel.

Am Montag sagte Trump in der ersten Anhörung vor dem High Court in diesem Fall in einer schriftlichen Zeugenaussage, dass die „ungenauen personenbezogenen Daten“ des Dossiers ihm weiterhin „erheblichen Schaden und Leid“ zufügten.

Das Dossier enthalte „zahlreiche falsche, falsche oder erfundene Behauptungen“, heißt es in der eidesstattlichen Erklärung.

Christopher Steele
Christopher Steele (im Bild), Mitbegründer von Orbis Business Intelligence, hat das Dossier über Donald Trump zusammengestellt © Tolga Akmen/AFP/Getty Images

Trump, der in den USA auch Straf- und Zivilverfahren führt, sagte, er erhebe die Klage gegen Orbis, um vor Gericht zu beweisen, dass die Behauptungen im Dossier falsch seien.

Er sagte, es sei „mir jetzt klar, dass die einzige Möglichkeit, die völlige Unrichtigkeit der personenbezogenen Daten im Dossier vollständig nachzuweisen, darin besteht, dieses Verfahren einzuleiten“.

Trumps Anwalt Hugh Tomlinson KC erklärte vor dem Obersten Gerichtshof, dass die beiden in dem Dossier zitierten Memoranden „ungeheuer ungenau“ seien und Behauptungen über „abstoßendes sexuelles Fehlverhalten“ enthielten.

Er sagte, der Fall werfe wichtige Fragen auf und sein Mandant sei bereit, nach London zu kommen und bei einem künftigen Prozess auszusagen.

Orbis beantragte am Montag beim Obersten Gerichtshof, Trumps Klage vor der Verhandlung abzuweisen.

Antony White KC, Rechtsanwalt, der Orbis vertritt, sagte, der Oberste Gerichtshof solle Trumps Ansprüche zurückweisen und fügte hinzu, dass der ehemalige Präsident „die Angewohnheit habe, missbräuchliche und beleidigende Ansprüche geltend zu machen“.

White fügte hinzu, dass Trump eine „tiefe und intensive Feindseligkeit gegen Mr. Steele und Orbis“ hege.

Die Memos über Trump seien im November 2016 an drei bestimmte Personen weitergegeben worden, darunter David Kramer, einen Berater des ehemaligen Senators John McCain, wie das Gericht erfuhr.

David Kramer spricht bei einer Veranstaltung im Jahr 2018
Der abgebildete David Kramer erhielt das Dossier. Im November 2016 war er Berater des ehemaligen Senators John McCain © Jaap Arriens/Sipa/Alamy

Aber Orbis teilte dem Obersten Gerichtshof am Montag mit, dass es nicht für den Rufschaden und die Belastung verantwortlich sei, die durch die umfassende Veröffentlichung der Memos in BuzzFeed, das nicht an dem Fall beteiligt ist, verursacht worden seien.

„Die Klage ist zum Scheitern verurteilt. . . denn jeder angeblich erlittene Reputationsschaden (und jede daraus resultierende Belastung) wurde durch die BuzzFeed-Veröffentlichung verursacht, für die der Kläger anerkennt, dass Orbis nicht haftbar ist“, schrieb White in seinen schriftlichen Argumenten.

Frau Richterin Karen Steyn sagte, sie werde ihre Entscheidung über den Orbis-Antrag zu einem späteren Zeitpunkt treffen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar