Trotz Energiekrise ist die Kohlenachfrage in Europa im Winter gesunken

1682585229 Trotz Energiekrise ist die Kohlenachfrage in Europa im Winter gesunken


Die EU hat in diesem Winter während der Energiekrise weniger Kohle verbrannt als in den Vorjahren, so eine Analyse, die Befürchtungen zerstreut, dass der Verbrauch des umweltschädlichsten fossilen Brennstoffs in die Höhe schießen würde, wenn die Länder sich bemühen, Ersatz für verlorene russische Gasvorräte zu finden.

Die Studie des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass die Kohleerzeugung zwischen Oktober 2022 und März 2023 um 27 Terawattstunden oder fast 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückging, während die Gaserzeugung um 38 Terawattstunden zurückging, da die Verbraucher den Stromverbrauch als Reaktion auf die steigenden Preise senkten .

Die Versorgung mit erneuerbaren Energien stieg ebenfalls an, wobei die kombinierte Leistung aus Wind, Sonne und Wasserkraft erstmals die Erzeugung aus fossilen Brennstoffen übertraf und 40 Prozent der gesamten Stromversorgung lieferte. Die Financial Times überprüfte die Ergebnisse von Ember mit der Internationalen Energieagentur, die sagte, dass sie weitgehend mit ihrer eigenen vorläufigen Analyse der europäischen Stromerzeugung im Winter übereinstimmten.

Die Studie zeigt, dass die Befürchtungen einer starken Erholung des Kohleverbrauchs im europäischen Strommix übertrieben waren, trotz der schlimmsten Energiekrise des Kontinents seit 40 Jahren nach der massiven Invasion Russlands in der Ukraine.

Während Russland die Gaslieferungen nach Europa kürzte und es schaffte, die Energiepreise für die Verbraucher auf ein Rekordniveau zu treiben, führte der Druck der Regierungen, alte Kohlekraftwerke zu erneuern, um sicherzustellen, dass die Lichter an blieben, letztendlich nicht zu einem erhöhten Verbrauch.

„Da Europa in diesem Winter erfolgreich auf der anderen Seite war und größere Versorgungsunterbrechungen vermieden wurden, ist klar, dass das drohende Kohle-Comeback nicht eingetreten ist“, sagten die Analysten von Ember in dem Bericht.

„Da die Erzeugung fossiler Brennstoffe zurückgegangen ist, waren die Emissionen des Energiesektors in der EU im Winter so niedrig wie nie zuvor.“

Ember warnte jedoch davor, dass Europa von einem milden Winter unterstützt worden sei, der dazu beigetragen habe, den Strombedarf zum Heizen zu senken, und dass es keine Garantie für ein solches Wetter im nächsten Winter gebe. Unternehmen und Haushalte hatten auch viel Leid durch die höheren Preise erlitten, die sie dazu veranlasst hatten, den Konsum einzuschränken.

Der gesamte Stromverbrauch ging zwischen Oktober und März im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Winter 2021/22 um 94 Terawattstunden oder 7 Prozent zurück.

„Für viele Menschen war dieser Winter mit außergewöhnlich hohen Preisen wirklich hart, und wir sollten das nicht aus den Augen verlieren“, sagte Ember-Analystin Harriet Fox.

„Aber wir können uns nicht darauf verlassen, dass der nächste Winter genauso abläuft, und Europa muss jetzt handeln – einschließlich der Fortsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen und der beschleunigten Einführung erneuerbarer Energien.“

Der Kohlerückgang war in den EU-Ländern nicht einheitlich. Deutschland und Polen verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr den größten Rückgang des Kohleverbrauchs, aber drei Länder – Italien, Finnland und Ungarn – verzeichneten alle einen Anstieg. Italiens Kohleverbrauch stieg laut Ember um mehr als ein Viertel.

Auch die Stromerzeugung aus Kernkraft war stark rückläufig, hauptsächlich aufgrund von Wartungsproblemen in der französischen Kraftwerksflotte.

Fox sagte, dass der langfristige Vorteil der Energiekrise darin bestand, dass die Länder mehr Vertrauen in die Fähigkeit sauberer Energieformen, einschließlich erneuerbarer Energien, zur Bereitstellung von Versorgungssicherheit hatten.

Die Wind- und Solarenergie stieg in den Wintermonaten gegenüber dem Vorjahr um 18 Terawattstunden, eine Steigerung von 6 Prozent, mit dem Potenzial, in den nächsten 12 Monaten ähnliche Mengen in das Netz einzuspeisen.

„Die Menschen werden auf 2022 und 2023 zurückblicken und es als die Zeit sehen, in der die erneuerbaren Energien wirklich zu fliegen begannen“, sagte Fox. „Die Regierungen werden sich der Tatsache bewusst, dass wir uns nicht auf fossile Brennstoffe verlassen können und dass erneuerbare Energien den Großteil unseres Energiesystems ausmachen können.“

Klimahauptstadt

1682585227 721 Trotz Energiekrise ist die Kohlenachfrage in Europa im Winter gesunken

Wo Klimawandel auf Wirtschaft, Märkte und Politik trifft. Entdecken Sie hier die Berichterstattung der FT.

Sind Sie neugierig auf die ökologischen Nachhaltigkeitsverpflichtungen der FT? Erfahren Sie hier mehr über unsere wissenschaftsbasierten Ziele



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar