Trockene Sommer, Gefahr meterhoher Meeresspiegel: Das ist das neue niederländische Klima

1696849041 Trockene Sommer Gefahr meterhoher Meeresspiegel Das ist das neue niederlaendische


Ein Versuch zu Beginn dieses Jahres in Wijchen testet die Auswirkungen von Blumendeichen im Hinblick auf den Anstieg des Meeresspiegels.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Ein großes Bürogebäude, etwa fünf oder sechs Stockwerke hoch. Das ist es, was im schlimmsten Fall den Anstieg des Meeresspiegels in den kommenden Jahrhunderten gefährdet. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnte der Meeresspiegel bereits 2,5 Meter höher sein. Danach wird das Wasser im Jahr 2150 auf etwa 5 Meter und im Jahr 2300 schließlich sogar auf 17,5 Meter ansteigen.

Dies ist eines der auffälligsten Ergebnisse einer neuen Berechnung des KNMI zu den Klimaerwartungen für die kommenden Jahrzehnte. Im Normalfall wird der Meeresspiegel vor der niederländischen Küste in diesem Jahrhundert nur um etwa 44 bis 76 Zentimeter ansteigen, nicht höher als ein Barhocker. Der große Unsicherheitsfaktor ist jedoch die Antarktis.

Über den Autor
Maarten Keulemans ist Wissenschaftsredakteur bei de Volkskrant, spezialisiert auf Mikroleben, Klima, Archäologie und Gentechnik. Für seine Corona-Berichterstattung wurde er zum Journalisten des Jahres gekürt.

Wissenschaftler haben einfach keine genaue Vorstellung davon, wie sich die Eismasse auf und an den Rändern dieses Kontinents halten wird, wenn sich die Erde erwärmt. „Das könnte völlig außer Kontrolle geraten“, sagt Sybren Drijfhout, Meeresexpertin bei KNMI. „Und etwa 60 Meter Meeresspiegelanstieg werden dort gespeichert.“ „Unsere Zukunft in den Niederlanden hängt davon ab, was in der Antarktis passieren wird.“

Das KNMI irrt auf der Seite der (sehr) unsicheren Seite. Das Institut hat eine Auswahl an Klimamodellen getroffen, was bedeutet, dass die höchste KNMI-Prognose für 2100 deutlich über dem sehr düsteren Szenario des UN-Klimagremiums IPCC liegt. „Das ist etwas beunruhigend“, gibt Drijfhout zu. „Aber für unsere Kinder und Enkel ist das alles wichtig.“

null Bild

Wichtiges Signal

Die Prognose habe das Potenzial, unser Land in den kommenden Jahrzehnten erheblich zu verändern, sagt Klimaexpertin Marjolijn Haasnoot von Deltares nach Einsichtnahme in die neuen Zahlen. „Es ist ein wichtiges Signal, dass eine Zukunft denkbar ist, in der der Meeresspiegel bereits im Jahr 2100 um mehrere Meter ansteigen wird, mit der bizarren Zahl von 17 Metern in der Ferne“, sagt sie. „Das sind wirklich sehr hohe Szenarien.“

Anstatt einfach nur die Daumen zu drücken, dass es nicht so schlimm wird, meint Haasnoot, dass es besser wäre, jetzt anzufangen. „Es gibt eine politische Tendenz, sich nur auf dringende aktuelle Themen wie den Übergang, die Landwirtschaft oder die Immobilienkrise zu konzentrieren.“ Aber alles, was wir jetzt tun, muss ein längerfristiger Baustein sein. „Man muss alle Aufgaben im Kontext betrachten.“

Dies könnte beispielsweise dazu führen, dass in den Niederlanden in tief gelegenen Küstengebieten oder in der Nähe von Flüssen nicht mehr so ​​schnell gebaut wird. Oder entscheiden Sie sich zum Beispiel dafür, die Maeslantkering, heute eine Sturmschleuse, die manchmal ganz anders schließt, zu bauen oder sie sogar zu schließen. „Das sind die Entscheidungen, die bereits in den nächsten Jahrzehnten auf der Tagesordnung stehen werden“, sagt Haasnoot. „Es scheint alles weit weg zu sein, aber es ist bereits an der Zeit, Entscheidungen zu treffen, die bestimmen, was in Zukunft möglich sein wird.“ Das ist manchmal schwierig. Aber man möchte auch nicht plötzlich etwas ganz anderes tun müssen, wenn so ein Extremszenario plötzlich eintritt.“

Nach Schätzungen des IPCC wird die Antarktis bis zum Jahr 2100 nur etwa 11 Zentimeter zum Meeresspiegelanstieg beitragen. Selbst wenn sich der Ausstoß von Treibhausgasen beschleunigt, werden es höchstens 56 Zentimeter sein. Aber in seinem technischen Bericht erklärt das KNMI, warum die Menschen überhaupt kein Vertrauen in die Sache haben. Beispielsweise war es im Eem-Zeitalter (vor 115.000 bis 130.000 Jahren) 1 Grad wärmer, „also wahrscheinlich etwas weniger warm als jetzt“. Dennoch lag der Meeresspiegel zu diesem Zeitpunkt zwischen 6 und 9 Metern höher, was darauf hindeutet, dass viel mehr Eis geschmolzen war als erwartet.

„Eine Frühwarnung für die Zukunft“. Mit diesen Worten kündigte KNMI-Direktor Maarten van Aalst das neue Bündel von Klimaszenarien an. Die Supercomputer in De Bilt arbeiten seit Jahren auf Hochtouren: Was können wir in den Niederlanden erwarten, wenn die Welttemperatur weiter steigt?

null Bild

Aber wie die Meeresspiegelprognose bereits zeigt, weiß das KNMI das nicht genau. Was in den kommenden Jahrzehnten passieren wird, wird irgendwo zwischen vier „Ecken“ liegen, wie KNMI-Wissenschaftler Rob van Dorland es bei einem Treffen für Journalisten ausdrückte. Und sie sind ziemlich auseinander. Zum Beispiel muss die Oosterscheldekering am Ende dieses Jahrhunderts möglicherweise dreimal im Jahr schließen, vielleicht aber Dutzende Male. Die Ernteschäden durch Extremwetter können um mehr als 30 Prozent ansteigen, bleiben aber auch gleich.

Vieles hängt natürlich von den Treibhausgasemissionen ab. Wenn es uns gelingt, die Emissionen in den nächsten fünfzig Jahren auf Null zu reduzieren, könnte die Erwärmung auf etwa 1,7 Grad begrenzt werden (weltweit liegen wir jetzt bei 1,2 im Vergleich zum 19. Jahrhundert).

Realistischer ist jedoch, dass die Temperatur auf rund 2,5 Grad steigen wird, wenn die internationale Gemeinschaft ihre bisherigen Versprechen einhält, ohne sie noch weiter enorm zu verschärfen. geht aus internationalen Berechnungen hervor. Und dann besteht die theoretische Möglichkeit, dass die internationale Gemeinschaft ihre Klimapolitik aufgibt und wieder im großen Stil Kohle verbrennt, oder dass sich herausstellt, dass das Klima viel empfindlicher auf Treibhausgase reagiert, als Experten denken. In diesem Fall würden wir uns auf eine von Van Dorlands anderen „Ecken“ verlassen: 4,9 Grad Erwärmung am Ende dieses Jahrhunderts. Mit natürlich schwerwiegenderen Folgen.

Der rote Faden ist bereits sichtbar und wird in den kommenden Jahrzehnten nur noch greifbarer werden, selbst wenn die Welt die Treibhausgasemissionen rasch eindämmt. In allen Fällen entwickeln sich die Niederlande immer mehr zu einem Land, das klimatisch an Südfrankreich oder Norditalien erinnert, mit trockenen, heißen Sommern und regnerischen, milden Wintern.

null Bild

Im Winter ersetzen Regenanzüge Schlittschuhe und Eishüte. Die Zahl der Frosttage in De Bilt wird von derzeit 53 auf 30 bis 40 um das Jahr 2150 sinken. In der Zwischenzeit werden die Niederschläge im wahrscheinlichsten mittleren Szenario um etwa 5 bis 10 Prozent zunehmen.

Tropische Tage

Im Sommer wird es besonders heiß, mit mehr Sonne, weniger Regen, aber auch mehr schwülen Nächten, tropischen Tagen und mehr Unwettern. Denn der Regen wird häufiger als bisher in Form von extremen Gewittern und auffallend großen Hagelkörnern fallen und von Sturmböen, Böen und vielleicht auch Tornados begleitet sein.

Selbst bei einer strengen Klimapolitik werden wir am Ende dieses Jahrhunderts etwa vierzig Sommertage über 25 Grad haben, statt derzeit 28, und neun tropische Tage mit einer Temperatur von über 30 Grad (derzeit fünf). Bei extrem hohen Treibhausgasemissionen „kann man Temperaturen von 50 Grad in der Stadt am Ende dieses Jahrhunderts nicht mehr ausschließen“, sagt KNMI-Wissenschaftlerin Karin van der Wiel. Fast jeden Sommer steigen die Temperaturen teilweise auf über 40 Grad.

Übrigens wird es nicht nur Untergang und Finsternis sein. So bleibt der Ertrag von Solaranlagen weiterhin hoch, Obstbauern müssen im Frühling immer weniger Spätfröste befürchten und die Zahl der Tage mit schönem Strandwetter steigt von durchschnittlich 71 auf immerhin über 80 im Jahresverlauf 2050. Dies könnte die Niederlande als Urlaubsziel attraktiver machen und ist gut für die Strandgastronomie, heißt es im RIVM-Bericht.

Zwei Männer arbeiten auf einem Feld an einem Bewässerungssystem.  Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Zwei Männer arbeiten auf einem Feld an einem Bewässerungssystem.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Die neuen Prognosen zur Dürre sind geradezu besorgniserregend. Denn mit den wärmeren, sonnigeren Sommern wird das Niederschlagsdefizit häufiger und höher ansteigen, bis zu mehreren zehn Prozent mehr als derzeit üblich. „Künftig werden die Sommer bald so trocken sein wie im Rekordjahr 2018“, sagt Van der Wiel.

Und das bedeutet: Aufwand bei der Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung, Probleme für Schifffahrt, Landwirtschaft und Natur sowie zusätzliche Maßnahmen, um zu verhindern, dass Meerwasser in den Boden eindringt und die Niederlande versalzt. Es wird Menschen im ganzen Land betreffen, im Süden stärker als im Westen und Norden.

null Bild

Die Niederlande müssen bald besser auf Waldbrände vorbereitet sein als bisher, schreibt Brandexpertin Cathelijne Stoof (Universität Wageningen) in einem Anhang. Jedes Jahr gibt es in unserem Land bereits 550 Waldbrände und Brände. Und es scheint, dass die Feuersaison länger und die Brände selbst intensiver werden. „Das Bewusstsein für dieses Risiko ist in den Niederlanden gering“, stellt Stoof fest. „Außerdem gibt es in unserem Land keine Politik zur Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden.“

Doch auch hier ist der genaue Ausgang eher ungewiss. Es ist unklar, wo die Hoch- und Tiefdruckgebiete bevorzugt liegen werden, die für die Windrichtung und die Versorgung unseres Landes mit trockener oder feuchter Luft entscheidend sind. In der „nassen“ Situation wird es im Sommer 2050 etwa 2 bis 5 Prozent weniger Regen geben, in der „trockenen“ Situation wird es 8 bis 13 Prozent weniger Regen geben.

Paradoxerweise kann es auch zu Überschwemmungen kommen, weil es vor allem im Winter mehr Regenfälle gibt und die Flüsse mehr Wasser abführen. Dadurch erhöhe sich auch die Überschwemmungsgefahr, warnt das KNMI. In der Natur haben es vor allem Magerrasen, Heiden und Hochmoore aufgrund der Veränderungen schwer. Und wer sich im Sommer in einem See abkühlen möchte, wird oft feststellen, dass dies nicht möglich ist: Vorsicht, Blaualgen.

„Wir befinden uns in Bezug auf das Klima bereits in einer ganz anderen Zeit als 2014, dem Jahr, in dem wir unsere bisherigen Klimaszenarien vorgestellt haben“, stellt Van Aalst fest. „Das Klima hat sich bereits erheblich verändert, mit Extremen, die uns bereits hart treffen können.“ „Die Zeit, in der wir Klimafolgen als Zukunftsmusik betrachteten, ist vorbei.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar