Tricò trug zum Mythos bei "Hollywood am Tiber" zur Zeit des Dolce Vita. Er kleidete Ikonen wie Jackie Kennedy, Lauren Bacall, Audrey Hepburn. Und die europäischen Prinzessinnen

Trico trug zum Mythos bei quotHollywood am Tiberquot zur Zeit


UAn diesem Tag ruft Prinzessin Letizia Boncompagni Ludovisi an Tricò, der römische Designer der schönsten und elegantesten Frauen der Zeit. Es ist der 9. März 1962 und er sagt zu ihm: «Morgen sei bereit. Ich bringe dir eine Person ». Pünktlich um 15 Uhr treffen drei Limousinen im Atelier in der Via Mancini im Stadtteil Flaminio ein. Ein amerikanischer Marinesoldat in Uniform steigt von dem in der Mitte ab. Er öffnet die Tür und aus dem Cadillac, gefolgt von einer kleinen Prozession, Jackie Kennedy, die First Lady der USA, steigt aus, die Frau von John Fitzgerald Kennedy, der im folgenden Jahr getötet wird. „Sie war zu einem halboffiziellen Besuch bei Papst Johannes XXIII. und Giovanni Gronchi im letzten Jahr als Präsident der Republik“, sagt Andrea Scazzola, Giovanni Floris‘ Gesandter bei Dimartedì auf La7, Universitätsprofessor für Philosophie, aber vor allem , in unserem Fall , Enkel von Pierluigi Trico, die „Stylistin der Königinnen“.

Das Treffen mit Jackie Kennedy

Jackie Kennedy ist auf dem Weg in ihr Atelier. Er steigt aus, er hat nicht einmal eine Jacke an. Wie reagiert er, wenn er sie sieht? „Er bleibt fassungslos, schafft es aber, seine Souveränität zu bewahren.“ Dann ereignet sich eine unglaubliche Szene. Das Atelier befindet sich in einem alten, charmanten Jugendstilgebäude mit einem hölzernen Aufzug, der für zehn Lire funktioniert. An diesem Tag hat Tricò keinen Cent. Also schlägt er über die Tasse und aktiviert den Mechanismus, der den Aufstieg ermöglicht. Der Lift fährt ruckartig los.

Jackie Kennedy, die First Lady, die die ganze Welt zum Verlieben brachte

„Für eine kultivierte Frau wie Jackie öffnet sich eine unwirkliche Welt zwischen Fresken und Holzböden, die unter den Füßen knarren“, fährt Andrea Scazzola fort. Er wird drei Kleider auswählen, die er an die amerikanische Botschaft in der Via Veneto schicken muss. Was sagen Näherinnen, wenn der Kauf eines so wichtigen Kunden abgeschlossen ist? „Sie sind am meisten betroffen, wenn Kirk Douglas seine Frau begleitet.“

Das Treffen mit den römischen Prinzessinnen

Tricòs fast vierzigjähriges Abenteuer (aber sein richtiger Name ist Pierluigi Scazzola) in der Mode beginnt, als ihn die Grafen Rudy und Consuelo Crespi besuchen, die Anfang der 1960er Jahre die Eleganz und Weltlichkeit Roms diktierten. Das Atelier muss noch geboren werden, Tricò empfängt sie in dem schönen Haus im Stadtteil Flaminio, wo er lebt und wo er seine ersten Modenschauen veranstaltet. Rudy schreibt einen Artikel in einer Zeitschrift: «In Rom gibt es einen jungen Mann, der weiß, wie man Damen anzieht„. «Mein Onkel hat in seinem Leben noch nie Nadel und Faden berührt, aber er hat Zeichnungen zu den Büchern der Juristischen Fakultät gemacht. Er war 27 Jahre alt.“ Dies sind hauptsächlich handbemalte Schals. Bald trat er von der öffentlichen Anstellung zurück, die er musste, um mit der Herstellung von Kleidung zu beginnen. Innerhalb von drei Jahren eröffnet er das Atelier, in dem 25 Näherinnen und ebenso viele Arbeiter beschäftigt sind.

Allegra Caracciolo Agnelli im Jahr 1965, ein treuer Kunde von Tricò. (Foto: Tricò-Archiv)

Das Debüt in Paris

Irene Brin, einflussreiche Journalistin, führt Trico in Paris von Pierre Cardin. Der erste Applaus einer Modenschau in Frankreich kam 1962. Farbkontraste dominiert von Weiß, Schwarz und Rot, stilisierte Kleider. Immer streng Strickwaren. Es ist kein edles Material… «Das stimmt – fährt sein Neffe Andrea Scazzola fort – aber er verwendete Strickwaren mit einer anderen Kreativität, die nicht mehr mit Röcken und Pullovern verbunden sind; es wird zu einem Stoff, der ein geometrisches Muster freisetzt, das gedruckt zu sein scheint und die Weichheit des Pullovers mit der Fantasie des Stoffes verbindet ».
Kleider explodieren mit optischen Effekten, geometrischer Ordnung und einem Mix aus harmonischen Formen und Farben. Eine der beliebtesten Neuheiten ist der Shield, ein Cover-up, das ein Kleid für einen Abend am Strand sein kann und die Beine seitlich unbedeckt lässt. Dies sind die Kreationen, die die Schaufenster der Fifth Avenue in New York einrahmen, die „Modernität, den wahren Reichtum, unvergleichlich mit dem Roms, darstellen, verkörpert in den Adligen, die nicht so reich sind, Immobilien besitzen, Ländereien, Residenzen, Schlösser … Es war Italien, das Sie aus dem Nichts nach Amerika gebracht hat ».

Diese nackten Füße in Los Angeles

1967 fand in Los Angeles eine Modenschau statt, bei der erstmals ein Model barfuß über den Laufsteg lief (vor Sandie Show beim Sanremo Festival). Am Anfang, 62, war die italienische Mode in Moskau mit Tricò, der ein Model in rotem Kleid auf dem Kremlplatz zeigt. Mailand existierte damals noch nicht in der Mode. Die Hauptstädte sind Paris, Florenz im Palazzo Pitti. Und dann Rom, wo Valentino, Rocco Barocco, Lancetti anfangen sich zu bewegen. Giorgio Armani, obwohl gleichaltrig, wäre kurz darauf explodiert, das gleiche passiert mit Gianni Versace. Tricò wurde sofort vom römischen Adel und von den Königinnen „adoptiert“: Griechenland, Belgien, Dänemark. Auch die Bleijahre, die der Br, sind geprägt von Lebendigkeit des Römischen Sommers von Grund auf neu erstellt von Kulturrat Renato Nicolini. Die Vorführung von Abel Gances Blockbuster Napoléon in der Maxentius-Basilika im Jahr 1981 fällt damit zusammen die Parade in Trinità dei Monti, die Valentino und Tricò als Protagonisten sieht. Ihr Hauptmodell ist Veruschka, „die von ihrem damaligen Begleiter, dem berühmten Fotografen Franco Rubartelli, ins Atelier begleitet wird“.

Mit Valentino in den 60er Jahren bei der Einweihung des Ateliers in Rom. (Tricò-Archiv)

Hollywoodstars in ihren Umkleidekabinen

Seine Kunden? Vittoria Leone, Ehefrau des Präsidenten der Republik Giovanni Leone, oder Allegra Caracciolo, Ehefrau von Umberto Agnelli, woraufhin Tricò, sobald sie in der Umkleidekabine ist, ihr mit ihrer Anmut weiter sagt: „Dieses Kleid steht dir nicht, dieses steht dir nicht.“ Da mischt sich ihr Mann Umberto ein und apostrophiert die Designerin mit pragmatischem Geist: „Aber glaubst du, du verkaufst Kleidung auf diese Weise?“. Tricò antwortet: „Aber wenn Sie sehen, dass ein Fiat nicht gut funktioniert, nehmen Sie ihn dann nicht vom Markt?“.

Noch eine Kundenrunde, Lauren Bacall kommt aus der Welt des Kinos die einen Artikel über diese innovative Strickware in Women’s Daily gelesen hatte; Raquel Welch erzeugt eine bombastische Wirkung obwohl nicht so groß in der Statur (1 Meter und 68 Zentimeter), wählt das Kleid für den Film von Mauro Bolognini, Die Feen. Und dann Audrey Hepburn, mit einer schlanken und höflichen Figur: «Du hast meinen Onkel die Artikel auswählen lassen, die er für dich kaufen soll. Tricò wünscht sich für sie ein französisch inspiriertes Midikleid mit großen schwarzen und weißen Streifen, einige pastellfarbene Cocktailkleider und einen umhüllenden Dreiviertelmantel von unglaublicher Weiblichkeit. Mein Onkel erinnert sich an ihre Art, liebenswert, es machte keinen Unterschied, dass sie eine so berühmte Schauspielerin war. In diesen Jahren lebte sie in Rom, in der Via Gramsci, 1969 heiratete sie den Psychiater Andrea Dotti ». Erbin Barbara Hutton, sieben aktive Ehemänner (Cary Grant, drei Prinzen, ein Graf, ein Baron und der bekannte Playboy Porfirio Rubirosa), wählt einen abendlichen Strick in Schwarz und Lurex, «so üppig und riskant wie sein Leben». Die Italiener, die die Umkleidekabinen betreten und verlassen, sind es Claudia Cardinale, Rossella Falk, Elsa Martinelli, Rosanna Schiaffino, Ira Fürstenberg.

Es gibt keinen Tricò ohne Luciano Scazzola, sein Bruder und Andreas Vater, der 1983 mit 55 Jahren viel zu früh starb. Luciano ist eine Mischung aus Kreativem und Manager. Er erfand den Miao-Comic, aber familiäre Umstände führten ihn zusammen mit seinem Onkel Mario, der eine Heizölfirma leitet, nach Livorno. Er leitet das Unternehmen Tricòdas ist eigentlich der Spitzname, den sie Luciano als Kind gegeben hatten. Sie nannten ihn Captain Tricò: das wurde zum Markenzeichen. Lucianos Idee, in Ostdeutschland Spinnmaschinen mit einem modernen mechanischen Webstuhl zu kaufen, der in der Lage ist, geometrische Figuren mit Wolle herzustellen.

Ein Tricò-Kleid von 1967. (Tricò-Archiv)

Der Niedergang in den 1990er Jahren

Lucianos Frau Fiorenza (die ebenfalls 1994 vorzeitig starb) sprach Englisch, sie wusste, wie man in der Welt ist; sein Großvater hatte Zingone gegründet, ein Synonym für Kindermode in Rom. «Meine Mutter – sagt Andrea – wirkte hochmütig, sie war lässig, witzig, scharf, sie hatte keine Ehrfurcht, wenn sie mit aristokratischen Frauen sprach. Sie arbeitete in der Organisation mit und verwaltete die Beziehungen zu den Kunden ». Die Krise flammte unmittelbar nach 1968 mit dem heißen Herbst 69 auf. Tricò zeigt die Grenzen eines Handwerksbetriebes auf. „Es ist wirtschaftlich und kulturell nicht in der Lage, sich zu behaupten, aber von diesem ersten schwierigen Moment an hat es sich erholt“. Es ist die Zeit der Proteste, der Forderungen, der Streiks.

«Mein Vater war links, er wusste nicht, wie man mit den Arbeitern kollidiert. Er ging unter sie und fragte, okay, aber was genau willst du? ». Und sie antworteten grimmig im Zeitgeist: „Du bist der Herr, raus hier.“ Mailand wird auf andere Weise verwaltet, denken Sie darüber nach, wie man aus der Mode ein Geschäft macht; stattdessen Mode in Rom (Valentino achtet auf sich) schafft den Sprung nicht, sie fällt in den Hexenkessel der Weltlichkeit, die sich auf und ab mischt, und der Eitelkeit der Kinowelt. „Als Givenchy, immer präsent in Tricòs Leben, eine Dame aus der Rothschild-Filiale ins Atelier bringt, befindet sich das Unternehmen in vollständiger Demobilisierung.“ Jüngste Kundenhochburg ist Japan. Das Unternehmen wurde 1997 geschlossen.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf dem neusten
Beauty-Trends
direkt in Ihre Mail

Heute ist Pierluigi Scazzola 91 Jahre alt, seit 55 Jahren teilt er sein Leben mit Pietro. Nostalgie? „Er bereut nichts. Das letzte Kleid, kurz, aprikosenfarben, entstand für die Hochzeit mit meiner Frau Francesca ». Einmal, so fährt Andrea Scazzola fort, tauchte sein Onkel in Capri vom Schiff eines Eigners wie Totò aus ins Wasser: So lancierte er die Mode des bekleideten Badezimmers, eine Welt außerhalb der Welt, ein Stück Italien losgelöst von der Normalität das Land, in dem der Konformismus herrschte.

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar