Trennungsangst entsteht, weil der Hund, allein gelassen, glaubt, ohne seine Familie nicht überleben zu können. Und es geht auch sehr heftig los. Meist liegt diesen Problemen eine traumatische Ablösung von der Mutter zugrunde. Oder sogar als Welpe eine Beziehung übermäßiger Abhängigkeit vom Meister

Trennungsangst entsteht weil der Hund allein gelassen glaubt ohne seine


MAgaric passiert, weil er als Welpe die Zeit der Pandemie mit seinen Meistern im Smartworking verbracht hat und nun ganze Tage allein verbringt. Oder weil sich die familiäre Balance verändert hat und der Ansprechpartner zu Hause weniger präsent ist. Aber es kann ausreichen, dass er für die Zeit eines Auftrags allein bleibt, damit er sogar sehr heftige Reaktionen hat. Der unter Trennungsangst leidende Hund kann eine Wohnung zerstören, stundenlang bellen und heulen und ohne Frieden, seine Bedürfnisse überall verteilend.

Um Sachschäden zu begrenzen und Probleme mit den Nachbarn zu vermeiden, aber vor allem, um dem Tier zu helfen, das für seine Gesundheit grundlegende Gleichgewicht zu halten, können einige Verhaltensweisen implementiert werden. Wie Sie vorschlagen Maria Chiara Catalani, Tierärztin (Anerkannter Tierverhaltensexperte FNOVIPräsident SISCA – Italienische Gesellschaft für Angewandte Verhaltenswissenschaften), Berater von Mylavveterinärmedizinisches Analyselabor.

Süße Loslösung von der Mutter und Autonomie vom Meister

«Es gibt Hunde, die leiden unter diesem Problem, wenn die Familie das Haus verlässt und sie wirklich allein lässt. Und andere, die Angst zeigen, auch wenn sie ihren Bezugspunkt im Stall aus den Augen verlieren, wenn sie ihm körperlich oder gar mit den Augen nicht folgen können», erklärt die Tierärztin. Normalerweise gibt es am Ursprung dieser Angst eine Geschichte: es handelt sich meist um Tiere, die zu früh oder auf traumatische Weise von ihrer Mutter getrennt wurden.

Die Distanzierung, die sich oft wiederholt, wenn der Welpe heranwächst und die Aufmerksamkeit, die ihm die Familie zuteil werden lässt, nimmt an Intensität und Quantität ab. «Wenn Sie mit einem Welpen zusammenleben, neigen Sie oft dazu, ihn kontinuierlich und gleichmäßig zu verwöhnen Halten Sie ihn oft fest, um ihn zu beschützen, was letztendlich seine Erkundungen einschränkt» erklärt Catalani. «Stattdessen ist es wichtig, ihm Möglichkeiten zu geben, mit seiner Fähigkeit zur Autonomie zu experimentieren, und zwar mit der richtigen Methode, der richtigen Abstufung und dem richtigen Timing. Auf diese Weise wird der Hund schon früh daran gewöhnt, unabhängiger und autonomer zu sein».

Trennungsangst bei Hunden: Symptome

Nöte an unvorbereiteten Orten, kaputte Gegenstände, ausgebrannte Sofas. Dies sind die Folgen von Trennungsangst bei Hunden. Einige können zusätzlich oder alternativ stundenlang ununterbrochen bellen oder heulen, weil sie vergessen zu trinken und sich auszuruhen unfähig, sich zu beruhigen, überwältigt von negativen Emotionen. Sie zappeln, schnüffeln herum, lecken und knabbern an Gegenständen, um zu versuchen, sich zu beruhigen. sie haben Ruhr aufgrund von Kolitisanfällen und in schweren Fällen Panik.

Hunde, Katzen und Kinder: 10 gute Gründe, einen Welpen zu adoptieren

Nein zu Strafen und Vorwürfen. Verantwortlichkeiten des Eigentümers

„All dies geschieht gegen den Willen des Tieres, das sich so ein schlechtes Gewissen gerne ersparen würde“, präzisiert der Tierarzt. Aus diesem Grund Den Hund für den Schaden, den er angerichtet hat, zu bestrafen oder zu beschimpfen, als wäre es eine Bosheit gegen den Besitzer, der ihn allein gelassen hat, ist sehr falsch. „Das ist überhaupt keine Bosheit, die Trennungsangst ist vielmehr Ausdruck eines sehr tiefen Unbehagens.“ Dafür ist der Kapitän selbst verantwortlich. „Übermäßige Abhängigkeit verursacht diese Reaktion. Der Hund denkt, dass er ohne seine Familie nicht überleben kann. Es reicht aus, dies zu verstehen, um zu verstehen, wie schädlich Bestrafung oder Verweis sein kann“.

Die Verhaltensweisen, die man annehmen muss, um dem Hund in Panik zu helfen

Oberste Regel ist daher, vor allem in den ersten Augenblicken, Vorwürfe zu vermeiden. „Das Hemmen oder Bestrafen von Angstsymptomen verschlimmert das Problem“, warnt der Tierarzt. „Zweitens: Vermeiden Sie unbedingt jede Form der Eindämmung, wie das Einsperren des Hundes in einen Käfig oder in einen leeren Raum, um den Schaden so gering wie möglich zu halten“, warnt der Tierarzt.

Erhalten Sie Neuigkeiten und Updates
auf die letzten
Beauty-Trends
direkt zu Ihrer Mail

Ihn zu treffen ist entschieden sinnvoller, denn der Hund leidet, und viel mehr als der Besitzer, der auch den materiellen Schaden berechnet. «Es ist sinnvoll, einen Verwandten oder einen Angehörigen um Hilfe zu bitten Hundesitter, um die Zeit zu minimieren, die der Hund alleine verbringt», rät Catalani. «Und noch wichtiger ist es, sich so schnell wie möglich an den Tierarzt Ihres Vertrauens zu wenden, der Ihnen entsprechend Ihren Bedürfnissen die besten Ratschläge und Hilfe geben kann».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar