Toxoplasmose kann auf verschiedene Arten übertragen werden. Und da es für Schwangere (wegen möglicher Schädigung des Fötus) gefährlich sein kann, ist es abklärungswürdig. Die Katze des Hauses zu verteufeln macht keinen Sinn: Ein paar streng eingehaltene Hygiene- und Ernährungsstandards und ein Antikörpertest bei Schwangeren und Katzen genügen, um ruhig zu bleiben. Auch weil geschätzt wird, dass 40-60 % der Infektionen auf den Verzehr von rohem oder unzureichend gekochtem Fleisch zurückzuführen sind (und Rothaarige stärker gefährdet sind als Weiße).

Toxoplasmose kann auf verschiedene Arten uebertragen werden Und da es


MKitty, Kitty … Geh zurück, Kitty! Die Möglichkeit von Toxoplasmose von Katzen bekommen macht vielen Angst schwangere Frau. Doch diese Infektion, die für den Fötus durchaus riskant sein kann, wird eigentlich auf recht komplizierte Weise von Hauskatzen übertragen. Viel häufiger ist es, dass sich eine Frau beim Essen ansteckt rohes Fleisch oder Gemüse. Um Licht ins Dunkel der Toxoplasmose zu bringen, das veterinärmedizinische Analyselabor MYLAV Es waren zwei seiner Experten beteiligt – Dr. Luigi Venco (vom European College of Veterinary Parasitology zertifiziert) und Dr. Francesca Tamarozzi (Diplom in Human- und Veterinärmedizin, Expertin für Parasitologie). Hier sind die Kernpunkte der Sache.

Toxoplasmose, wie die Infektion beim Menschen auftritt

Das Protozoon Toxoplasma gondiiverantwortlich für die Infektion, schließt einen komplexen biologischen Zyklus ab, der zwei Phasen umfasst. Ein intestinales, ausschließlich bei der Katze und andere Säugetiere seiner Familie, die Endwirte genannt werden. Die Katze infiziert sich durch den Verzehr von rohem oder unzureichend gekochtem „befallenem“ Fleisch (z. B. durch die Jagd auf infizierte Mäuse) oder durch den Verzehr von Oozysten, dh den „Eiern“ des Parasiten, die in der Umwelt vorhanden sind. Toxoplasma vermehrt sich im Darm der Katze, die dann die Oozysten mit dem Kot in die Umgebung ausscheidet.

Die andere Phase ist extraintestinal: in den Geweben sowohl des endgültigen Wirts als auch anderer Tiere, einschließlich Menschen (Zwischenwirte). Die Ansteckung erfolgt auch in diesem Fall durch die Verzehr von rohem oder ungekochtem kontaminiertem Fleisch oder durch Aufnahme von reifen Oozysten, die von der Katze in die Umwelt abgegeben werden. Nach der Einnahme kann der Parasit die Darmwand durchdringen und mit dem Blutkreislauf vor allem Gewebe, Muskeln und Gehirn erreichen. Im Gewebe bilden sich Zysten, die Toxoplasma enthalten.

Über Katzenkot in die Umwelt

Die Infektion kann daher auf zwei Arten übertragen werden. Ein Weg ist durch Katzen auf fäkal-oralem Weg: Das heißt, es ist notwendig, die von der Katze abgegebenen parasitären Formen mit dem Kot aufzunehmen. Aber diese Oozysten sind nie sofort infektiös (dh in der Lage, eine Infektion zu verursachen): Sie werden es in der Umgebung in einem variablen Zeitraum, aber nie weniger als 24 Stunden.

Eine infizierte Katze scheidet nur einmal in ihrem Leben und für einen begrenzten Zeitraum, der 2 Wochen nicht überschreitet, Oozysten aus. Das bedeutet, dass, nach dieser Zeit kann sich die Katze nicht mehr anstecken.

Zwar sind die in der Umwelt (Gärten, Gemüsegärten, Parks, Gewässer) verbreiteten Oozysten sehr widerstandsfähig. Nicht nur die Katzenstreu ist daher ein potenzieller Ansteckungsweg, sondern auch Salat oder Erdbeeren, selbst wenn sie gut gewaschen sind. Genauso wie es sich lohnt, beim Umtopfen von Blumen oder anderen Gartenarbeiten, die ohne Handschuhe erledigt werden, Aufmerksamkeit zu schenken.

Hunde, Katzen und Kinder: 10 gute Gründe, einen Welpen zu adoptieren

Durch Nahrung (Aufnahme von rohem oder nicht durchgegartem Fleisch)

Die Infektion kann jedoch auch durch Aufnahme der parasitären Formen übertragen werden, die in den Geweben (Fleisch) der Zwischenwirtstiere vorhanden sind (sogenannte „parasitäre Zysten, die Bradyzoiten enthalten“). Die Fleischsorten, die am häufigsten diese „ruhende“ Form des Parasiten enthalten, sind vor allem die von Schweine, Schafe, Ziegen und seltener andere Tiere. Diese Zysten können auch in Wildfleisch vorhanden sein.

Es wird geschätzt, dass der Verzehr von rohem oder nicht durchgekochtem Fleisch (Rotes Fleisch ist stärker gefährdet als Weißes), das Bradyzioitis enthält, für 40-60 % der Infektionen verantwortlich ist.

Symptome einer Toxoplasmose-Infektion beim Menschen

Zum Zeitpunkt der Ansteckung sind die meisten Menschen asymptomatisch oder haben nur unspezifische Symptome: Sie haben einen Reffektive Immunantwort, Antikörper werden produziert und die Infektion wird „ruhig“ (in einem Zustand der Trägheit).

In der Schwangerschaft: die Risiken und der durchzuführende Test

Der Fall von immunsupprimierten Personen (die Immunantwort ist nicht wirksam) und schwangeren Frauen ist aufgrund der möglichen Schädigung des Fötus (von Schäden an der Netzhaut bis hin zu geistiger Behinderung) anders. Wenn die Möglichkeit besteht Die Übertragung des Parasiten über die Plazenta nimmt mit fortschreitender Schwangerschaft zu, das Risiko einer Schädigung des Fötus nimmt mit fortschreitender Schwangerschaft ab. Mit anderen Worten, die wichtigsten Läsionen treten beim Fötus auf, wenn sich die Frau in den Monaten vor der Schwangerschaft (Gefahr einer Fehlgeburt) und im ersten Trimester ansteckt.

Aus diesem Grund ist es absolut ratsam, sich dem zu unterziehen Antikörpertest auf Toxoplasmose. Ein Test, das ist im TORCH-Panel enthalten, d.h. das Gruppe von Infektionskrankheiten, die aufgrund der möglichen Risiken in der Schwangerschaft routinemäßig auf Antikörper getestet werden (Toxoplasma gondii, Röteln, Zytomegalievirus und Herpes-simplex-Virus Typ 1). Es lohnt sich daher, den Test in Erwartung einer Schwangerschaft oder innerhalb des ersten Trimesters zu machen.

Frauen, die negativ getestet wurden Sie müssen in Bezug auf Hygiene und Ernährung besonders gewissenhaft sein.

Schwanger und mit Katze zu Hause? Ja, du kannst

Das Zusammenleben mit einem Tier ist für eine schwangere Frau nicht gefährlich. Der Hunddas Toxoplasmose nicht überträgt, wirken kann mechanischer Transporter von Oozysten aus der Umwelt, genau wie jedes andere Familienmitglied oder jeder Gegenstand, der ins Haus gebracht wird. Wenn Sie mit einer Katze zusammenleben und ihr Antikörpertest negativ ist, kann dies hilfreich sein Teste die Katze für Toxoplasmose. Die Interpretation der Ergebnisse ist nicht schwierig.

Teste die Katze auf Toxoplasmose

Wenn die Katze positiv auf IgG und IGM getestet wird, bedeutet dies, dass sie die Infektion bereits überstanden hat. er ist immun und eliminiert keine Oozysten mehr. Kein Problem also.

Wenn die Katze IgG-negativ und IgM-positiv ist, kann dies bedeuten, dass sie wahrscheinlich die Oozysten-Eliminierungsphase abgeschlossen hat, aber es ist ratsam, einige Hygieneregeln einzuhalten und möglicherweise eine PCR am Kot durchzuführen, um nach dem Parasiten zu suchen.
Schließlich, wenn die Katze negativ für IgG und IgM ist, bedeutet dies, dass die Katze er ist nicht immunund da es noch nicht infiziert wurde, könnte es sich infizieren und später Oozysten ausscheiden.

So schützen Sie sich vor Ihrer Katze

In diesen letzten beiden Fällen ist es ratsam, einige Hygieneregeln zu beachten.

Und damit soll die Katze gefüttert werden industrielle Lebensmittel oder auf jeden Fall mit Fleisch, das immer gut gekocht ist. Verhindern Sie, dass es sich von kleinen Nagetieren oder Vögeln ernährt, die im Garten gejagt werden.

Lassen Sie den Abfallbehälter mindestens einmal täglich von einer anderen Person wechseln und mit kochendem Wasser reinigen. Denken Sie daran, dass Oozysten niemals vor 24 Stunden nach ihrer Emission im Stuhl infektiös werden.

Lebensmittel- und Hygienestandards gegen „la Toxo“

An der Ernährungsfront lohnt sich eine Schwangerschaft Vermeiden Sie rohes Gemüse, auch wenn mit Reinigungsmitteln gewaschen oder Desinfektionsmittel, weil sie die Oozysten nicht abtöten.

Vermeiden zu essen rohe Salamiauch wenn sie gewürzt oder mit anderen Konservierungsmethoden als Kochen behandelt wurden.

Vermeiden zu essen Fleisch nicht richtig gegart. Achten Sie aber auch auf den Kontakt mit Oberflächen, auf denen mit potenziell kontaminierten Lebensmitteln hantiert wurde. Zum Beispiel, ein Schneidebrett, auf dem das Fleisch geschnitten wurde. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Fleisch von außerhalb Europas (insbesondere Südamerika) importiert wird, wo es aggressivere Varianten des Parasiten gibt.

Vermeiden zu essen rohe Meeresfrüchte und zum Trinken nicht pasteurisierte Milch (insbesondere Schafe und Ziegen).

Beteiligen Sie sich an Aktivitäten, die beinhalten Kontakt mit Erde potenziell kontaminiert ohne Schutz (Handschuhe) oder ohne anschließendes gründliches Händewaschen. Zum Beispiel Gartenarbeit oder ein Picknick.

Toxoplasmose weltweit: Wie verbreitet ist sie?

In Europa und allgemein in Industriegebieten ist ein Rückgang der Seroprävalenz zu beobachten. Das heißt, Menschen, die sich mit der Infektion infiziert haben und daher Antikörper gegen diesen Parasiten haben. Beispielsweise lag in Frankreich in den 1960er Jahren die Seroprävalenz bei schwangeren Frauen bei 80 %, die Anfang der 2000er Jahre auf 44 % zurückging.

Insbesondere Italien kann als Land mit mittlerer Prävalenz angesehen werden, wo etwa 30 % der Frauen zum Zeitpunkt ihrer ersten Schwangerschaft bereits an der Infektion erkrankt sind und hat daher bereits Antikörper, die vor diesem Parasiten schützen.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar