Tourismus und Auslandsausgaben springen im Januar sprunghaft an, aber die Abwesenheit der Russen wird die Erholung belasten

Tourismus und Auslandsausgaben springen im Januar sprunghaft an aber die


Nach zwei Jahren des Kampfes mit den Anticovid-Beschränkungen fliegen die Reservierungen für den Urlaub. Mit Ostern und dem langen Wochenende des 25. April bereitet sich der Tourismus also darauf vor, die Durststrecke zu archivieren und den ersten frischen Wind dieses 2022 zu atmen. Positive Anzeichen sind bereits seit Januar zu verzeichnen: laut Bank von Italien Im Januar gab es einen Sprung bei den Ausgaben ausländischer Touristen in Italien, die um zunahmen 275%. Aber die Erholung des Sektors wird wiegen – warnte derIstat – die Beseitigung der Präsenz russischer Touristen infolge des Krieges in der Ukraine.

Der Sprung der ausländischen Präsenz im Januar

Die Bank of Italy betont, dass sich „trotz der weltweiten Verbreitung der Omicron-Variante des Coronavirus die Ausgaben ausländischer Reisender in Italien verdreifacht haben, ausgehend von 400 Millionen Euro registriert im Januar 2021 a 1,5 Milliarden. Bemerkenswert ist auch der Anstieg der Ausgaben italienischer Reisender im Ausland (von 0,5 auf 1,1 Milliarden). Allerdings sind diese Zahlen noch weit von denen vor der Pandemie entfernt: Die Ausgaben internationaler Reisender in Italien sind um ein Drittel niedriger (-33,2 %) im Vergleich zum gleichen Monat 2019. Der Abstand für Italiener im Ausland ist sogar noch größer (-43,1 %).

Istat: starke Auswirkungen der Abschaffung des russischen Tourismus

Insgesamt, so betont Istat, verzeichnete die Auslandskomponente der Tourismusnachfrage im Jahr 2021 mit der Überwindung der Einschränkungen aufgrund des Gesundheitsnotstands eine Erholung von 57,5 ​​% gegenüber dem Vorjahr. Das Vorkrisenniveau ist sehr weit entfernt (-47,7 % im Vergleich zu 2019). Jetzt werde es jedoch notwendig sein, sich mit dem „unvermeidlichen Nullpunkt“ der russischen Nachfrage nach Tourismus zu befassen, „der sich aus dem Konflikt ergeben wird und einen erheblichen Einfluss auf die Einnahmen des Sektors haben wird“, warnte Istat in dem Dokument zu Def 2022 .

„Tourismus russischer Herkunft – erinnert sich Istat – war im letzten Jahrzehnt eine Quelle lebhafter Nachfrage, mit einem Höhepunkt von fast 8 Millionen der Präsenzen im Jahr 2013. Die erste Ukrainekrise von 2014 mit ihren Folgen von Wirtschaftssanktionen und der Abwertung des Rubels hatte zu einem Rückgang der Präsenzen von Russen in Italien geführt, der jedoch ab
2017 waren sie wieder im Wachstum bis ca 6 Millionen von 2019. Mit den Auswirkungen des Gesundheitsnotstands gingen die Präsenzen im Jahr 2020 auf etwa eine Million zurück und verzeichneten 2021 einen weiteren Rückgang in Höhe von etwa 40 Prozent„.

Der Wegfall dieser Nachfrage, die sich aus dem Ukraine-Konflikt ergeben wird, „wird erhebliche Auswirkungen auf die Tourismuseinnahmen haben“: „Russische Touristen gehören seit langem zu den kaufkräftigsten (145 Euro Pro-Kopf-Tagesausgaben im Jahr 2018, an vierter Stelle nach Japanern, Chinesen und Kanadiern) und unter denen, die am meisten dafür sind
Luxushotels (mehr als 40 % der russischen Übernachtungen im Jahr 2019 wurden in
diese Art von Struktur) „.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar