Toter Valerio Castronovo, berühmter Gelehrter der italienischen Industrie

Toter Valerio Castronovo beruehmter Gelehrter der italienischen Industrie


Der Historiker Valerio Castronovo, ein herausragender Kenner der italienischen Industrie, Verfasser einer grundlegenden Biografie über den Fiat-Gründer Giovanni Agnelli sowie wichtiger Beiträge zur Verlagsgeschichte, ist heute im Alter von 88 Jahren in Turin gestorben. Als Autor einer umfangreichen Bibliographie hat Castronovo die Schulhandbücher „Dal tempo alla storia“ und „Nel segno dei tempi“ für La Nuova Italia herausgegeben. Er hat auch die italienische Ausgabe der „Wirtschaftsgeschichte“ der Universität Cambridge (8 Bände, Einaudi, 1976-1992) und die monumentale „Geschichte der italienischen Presse“ (mit Nicola Tranfaglia, 7 Bände, Laterza, 1976-2002) herausgegeben ) .

Castronovo wurde am 15. Februar 1935 in Vercelli geboren, schloss sein Studium bei dem Historiker Guido Quazza an der Universität Turin ab und begann seine Laufbahn als Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mailand (1967-71) und wurde dann ab 1972 ordentlicher Professor für Zeitgeschichte an der Universität Turin. Castronovo war Direktor und Präsident des Studienzentrums für die historische und wirtschaftliche Dokumentation des Unternehmens in Rom und von 1983 bis 2020 wissenschaftlicher Leiter der vierteljährlich erscheinenden Wissenschaft und Geschichte „Prometheus“.

Die Tätigkeit des Essayisten

Autor verschiedener Studien zu Kultur, öffentlicher Meinung und gedrucktem Papier („La Stampa“ von Turin und italienische Innenpolitik, 1867–1903“, Mucchi 1962; „Die italienische Presse von der Vereinigung bis zum Faschismus“, Laterza 1970), war Castronovo besonders Interesse an der Wirtschafts- und Industriegeschichte Italiens. Unter seinen Aufsätzen ragen hervor: „Wirtschaft und Gesellschaft im Piemont von der Vereinigung bis 1914“ (Banca Commerciale Italiana, 1969); „John Lämmer. Fiat von 1899 bis 1945“ (Utet, 1971); „Wirtschaftsgeschichte von der Vereinigung bis heute“, in „Geschichte Italiens“ des Verlags Einaudi, 1975; „Italienische Industrie vom 19. Jahrhundert bis heute“ (Mondadori, 1980); „Geschichte einer Bank. Die Banca Nazionale del Lavoro und die italienische Wirtschaftsentwicklung, 1913-1983“ (Einaudi 1983); „Große und kleine Bürger“ (Laterza, 1988); „Die Revolutionen des Kapitalismus“ (Laterza, 1996); „Fiat 1899-1999. Ein Jahrhundert italienischer Geschichte“ (Rizzoli, 1999); „Italiens Wirtschaftswunder“ (Laterza, 2010); „Hybrider Kapitalismus“ (Laterza, 2011); „Das Rollenspiel: die Verstaatlichung der Elektrizität in Italien“ (Rizzoli, 2012). Seine „Geschichte der italienischen Wirtschaft“ (Einaudi, 1995) wurde in verschiedene Länder übersetzt, darunter China, und einige seiner Essays in Frankreich, Deutschland und Spanien.

2014 veröffentlichte Castronovo „Das deutsche Syndrom. Europa 1989-2014“ (Laterza), in dem er die Ereignisse in Europa seit dem Fall der Berliner Mauer analysiert, und 2016 „Europa und die Wiedergeburt der Nationalismen“ (Laterza). Aus dem Jahr 2017 ist der Band „La Stampa 150 Jahre – 1867-2017, anlässlich des einhundertfünfzigjährigen Bestehens der Turiner Zeitung. Zu den zahlreichen Ämtern von Valerio Castronovo gehören die Präsidentschaften des Archivs für industrielles Kino der Universität „Carlo Cattaneo“ in Castellanza, der Stiftung des italienischen Museums für Industrie und Arbeit „Eugenio Battisti“ in Brescia und des Instituts für historische Studien „Gaetano Salvemini“ aus Turin. Er war wissenschaftlicher Koordinator des Studienzentrums für Journalismus „Gino Pestelli“ in Turin und Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Universitätsinstituts für Europäische Studien in Turin.

Zusammenarbeit mit Il Sole 24 Ore und anderen Zeitungen

Er hat zahlreiche Fernsehsendungen für Rai bearbeitet, darunter eine Serie, die 1984-85 der Entwicklung der italienischen Industrie gewidmet war, und 1999-2000 eine Serie mit zwanzig Episoden über die Gesamtgeschichte des italienischen Kapitalismus. Zusammen mit Renzo De Felice und Pietro Scoppola betreute er für das Istituto Luce die Umsetzung des Dokumentarfilms „L’Italia del Novecento“ (1993-1996) in fünfzig Folgen. Aus der Fernsehsendung wurde auch eine Publikation: „Die Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert“, 5 Bände, herausgegeben von Editalia-Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato (1994-1999). Neben seiner akademischen Tätigkeit hat Castronovo mit Zeitungen wie „la Repubblica“ (1976-88) und „il Sole 24 Ore“ (seit 2000) zusammengearbeitet.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar