Tornado verursacht in den Niederlanden verheerende Schäden: Karawane in der Luft, entwurzelte Bäume und weggefegte ganze Terrassen

Tornado verursacht in den Niederlanden verheerende Schaeden Karawane in der.7


Ein Tornado hat heute Morgen in einer kleinen Region in den Niederlanden verheerende Schäden angerichtet. Vor allem in der Umgebung von Apeldoorn stürzten Bäume um und Häuser wurden beschädigt. Auf der Autobahn A50 flog ein Wohnwagen durch den Tornado in die Luft. „Das erleben wir ein- bis zweimal im Jahr in den Niederlanden“, heißt es.

SEHEN. Bilder zeigen, wie der Tornado in den Niederlanden eine Karawane mitreißt.

Entwurzelte Bäume, zerstörte Dächer und völlig weggesprengte Terrassen. Noch sind nicht alle Schäden erfasst, aber schon jetzt ist klar, dass der Tornado kurz vor Mittag deutliche Spuren hinterlassen hat.

Unter anderem in Beekbergen, Lieren und Klarenbeek hatte die Feuerwehr alle Hände voll zu tun. Auch auf Twitter kursieren Bilder des Tornados.

Die Möbel auf der Terrasse des Restaurants Huize Bloem standen auf dem Kopf. Besitzerin Hetty ten Hove zittert immer noch ein wenig. „Ich hatte gerade die Tür geschlossen, als der Wind zu wehen begann. Plötzlich flog draußen alles durch die Luft: Tische, Bänke, Sonnenschirme, … Ich hatte Angst, dass auch das Dach gleich wegfliegen würde.“ Böser Nebeneffekt: „Mein kleines Mädchen hat zu Hause geschlafen, aber ich habe mich nicht getraut, nach Hause zu gehen.“

„Kleines Katastrophengebiet“

Auch etwas weiter – in Beekbergen – hinterließ der Tornado eine Spur der Zerstörung. Rolanda Veeneman erzählt, wie sich die Gegend um ihr Haus in weniger als zehn Sekunden in ein „kleines Katastrophengebiet“ verwandelte.

„Plötzlich begann es sehr stark zu blasen, danach flog alles durch die Luft. Drei alte Bäume wurden gerade aus dem Boden gezogen. Und die Veranda des Nachbarn flog in unseren Garten.“

Zum Glück bleibt es beim Sachschaden. „Der Schock hielt eine Weile an, auch weil meine Enkelin oben schlief. Denken Sie nicht darüber nach, was hätte passieren können. In einem so kleinen Dorf erwartet man keinen solchen Tornado.“

„Mini-Tornado? „Mini“ weglassen“

Auf Twitter kursieren Bilder, die den Begriff „Mini-Tornado“ verwenden. Jeroen Elferink, Meteorologe am Weerplaza, argumentiert, dass der Begriff „Mini“ gestrichen werden kann. „Hier geht es wirklich um einen Tornado oder Wirbelsturm, wenn man den niederländischen Namen verwenden möchte.“

Nach Angaben des Experten kommt es in den Niederlanden ein- bis zweimal im Jahr zu einem solchen Tornado. „Nicht unbedingt selten, aber dennoch etwas Besonderes. Das letzte Mal geschah dies im Juli oder August in Zeeland. Sie sprechen also von etwa einem Jahr.“


Keine Folge des Klimawandels

Laut Elferink handelt es sich um eine „Low-Toppet-Superzelle“, ein schweres Gewitter mit niedriger Wolkenuntergrenze. Das unterscheidet den Tornado von dem, was wir beispielsweise aus Amerika kennen. „Dieser Tornado hat oft eine kürzere Lebensdauer. Eine solche Superzelle entsteht, weil sich das Gewitter um die eigene Achse dreht.“

„Dadurch entsteht der Rumpf – oder Tuba, wie wir ihn nennen – der den Sturm nach unten trägt. In den Niederlanden kommt es nicht sehr oft vor, dass der Stamm tatsächlich landet. Dies hinterlässt oft eine Schadensspur auf dem Boden. Der Tornado dauert relativ kurz, kann daher aber große Schäden anrichten.“

Die Entstehung dieser Art von Tornados steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klimawandel. „Vielleicht bedeutet das, dass wir mit mehr Regen und mehr Schauern zu kämpfen haben, aber in diesem Fall ist es hauptsächlich eine Kombination verschiedener Umstände.“





ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar