Im Oktober 1973 erschien die Ausgabe Null der Zeitschrift „Controformazione“, zu deren Gründern Negri zusammen mit Emilio Vesce, Fausto Tommei, Antonio und Luigi Bellavita gehörte. Die Publikation wird in ihren Ausgaben eine bemerkenswerte Dokumentation vertraulicher Dokumente der SIFAR sowie Bulletins und Proklamationen der NAP, des BR der deutschen RAF und anderer Kampforganisationen sowie Comics, Karikaturen und Ermittlungen enthalten. Laut Alberto Franceschini, Mitglied der Roten Brigaden, war das Magazin das Bindeglied zwischen dem BR und der Außenwelt: „Wenn jemand uns erreichen wollte, genügte es, dass er die Nachricht innerhalb von Counterinformation verbreitete.“ Der eigentliche Ärger mit der Polizei beginnt: Nach einer Durchsuchung in Mailand wird Negri wegen staatsfeindlicher Aktivitäten angezeigt, dann aber freigesprochen. Und wir kommen zum 7. April 1979, als Hunderte von Militanten, die mit dem Autonomiegebiet in Verbindung standen, untersucht und in vielen Fällen verhaftet wurden. Das Parlament stimmte Sondergesetzen zu, die den Angeklagten einige Garantien entzogen. In den folgenden Jahren wurde gegen etwa 60.000 Aktivisten ermittelt und etwa 25.000 verhaftet.
Das „Calogero-Theorem“ und die Notstandsgesetze nach der Moro-Entführung
Hier taucht die Figur des Richters Pietro Calogero und sein berühmtes Theorem auf, nach dem die Führer und Militanten der Autonomia Operaia „das organisatorische Gehirn eines Projekts eines bewaffneten Aufstands gegen die Staatsgewalt waren“. Was in der Geschichte als „Prozess vom 7. April“ bekannt ist, war eine Reihe von Strafprozessen gegen Mitglieder und mutmaßliche Sympathisanten der Autonomia Operaia zwischen 1979 und 1988, die sich auf Ereignisse aus den Bleijahren bezogen, die auf die Verschärfung des Kampfes gegen den Terrorismus folgten Entführung und Ermordung von Aldo Moro durch die Roten Brigaden (1978) und nach den Angriffen auf einige Lehrer an der Universität Padua. Der Vorwurf der Staatsanwaltschaft von Padua lautete, Autonomia sei das juristische Gesicht einer komplexeren okkulten Organisation, ein integraler Bestandteil des roten Terrorismus und mit den Roten Brigaden verbunden. Franco Piperno sagte in einem Interview aus dem Jahr 2002, dass Pietro Calogero (damals Richter von Padua) und Caselli (der Korrespondent des ersteren in Turin) nach Rücksprache mit den Sekretären der FGCI ihrer Städte über die Verhaftungen entschieden hätten.
Die Wahl zur Kammer mit Pannella und die Flucht nach Frankreich
1983, während der Zeit der Untersuchungshaft, nahm er Marco Pannellas Vorschlag an, für die Radikale Partei für die Abgeordnetenkammer (in den Wahlkreisen Rom, Mailand und Neapel) zu kandidieren. Pannella wollte eine kritische Kandidatur und behauptete, Negri sei Opfer repressiver Gesetze geworden, die mit Zustimmung der PCI verabschiedet worden seien (denken Sie an die oft erwähnte Figur von Ugo Pecchioli). Negri wurde mit 13.000 Stimmen gewählt und aus dem Rebibbia-Gefängnis entlassen: Am 11. September 1983 nahm er mit Pannella auf der Piazza Navona an einer Kundgebung teil, die von den Radikalen zum Thema Gerechtigkeit und vorbeugende Inhaftierung im Hinblick auf die Debatte in der Kammer einberufen worden war des Abgeordnetenhauses für den Antrag auf Genehmigung zum Vorgehen und die Verhaftung von Negri. Doch seine Wahl, die als Symbol eines legalen Protests gegen die angebliche Rechtswidrigkeit der während des Terrornotstands erlassenen Gesetze errichtet wurde, sollte sich schnell ändern: Am 19. September verließ Negri den Luxus-Badeort Punta Ala an Bord einer Yacht und am nächsten Tag erreichte er Nizza mit der Fähre von der Île Rousse. Am 20. September erteilte die Abgeordnetenkammer der Justiz die Genehmigung zum Vorgehen und genehmigte die Festnahme. Pannella sagte, er würde zurückkommen, wenn er ihn zurückrufe.