Toh, Becker auf der Tribüne des Bonfiglio: "Ein wunderschöner Kreis"

Toh Becker auf der Tribuene des Bonfiglio quotEin wunderschoener Kreisquot

Der ehemalige Deutsche Meister, der vor 41 Jahren beim Mailänder Jugendturnier spielte, ließ sich eine Stunde lang unterhalten. Eliminierte den letzten Italiener im Rennen, Vulpitta

Luigi Ansaloni

41 Jahre später kehrte Boris Becker zur Bonfiglio-Trophäe zurück. Der ehemalige deutsche Meister kam 41 Jahre später zum Mailänder Tennisclub Alberto Bonacossa, um sich mit einem alten Freund von ihm zu treffen, Stefano Bonfiglio, einem entfernten Verwandten jenes Antonio Bonfiglio, nach dem die Trophäe immer benannt wurde. „Ich erinnere mich gut an diesen wunderschönen Verein“, kommentierte der sechsfache Grand-Slam-Sieger, „aber ich war erst 14 Jahre alt und habe ehrlich gesagt keine Erinnerung an die Spiele, die ich gespielt habe.“ Die Spieler? Einige haben wichtige Qualitäten, aber um zu verstehen, ob sie zukünftige Champions sind, muss man sich auch ihr Alter ansehen.“ Tatsächlich weiß er etwas darüber: Es war 1982 und der Deutsche unterlag in der zweiten Runde einem erfahreneren Gegner, dem Italiener Corrado Aprili (6:7, 7:6, 9:7 nach dem Ergebnis), in einem Spiel, das über vier Spieltage dauerte Std. Der Erfolg, der ihm bei den unter 18-Jährigen immer entgangen war, kam unglaublicherweise 1985 in Wimbledon, dem wirklichen, als Becker mit nur 17 Jahren, 7 Monaten und 15 Tagen der erste noch nicht volljährige war, der bei den Meisterschaften triumphierte ein Rekord der Frühreife, der bis heute ungeschlagen ist. Der 55-jährige Deutsche, lächelnd und in guter körperlicher Verfassung, verbrachte nachmittags eine Stunde damit, die angesetzten Spiele zu verfolgen, erfüllte bereitwillig die vielen Selfie-Anfragen der Fans und redete sogar über Padel: „Manchmal macht es mir Spaß, es zu spielen.“

ITALIENER

Was das Turnier betrifft, so verabschiedete sich sogar der letzte Italiener im Einzelwettbewerb, Gabriele Vulpitta, im Viertelfinalspiel, das auf dem Tribuna-Platz stattfand, vom Turnier und verlor mit 6:2, 6:2 gegen den Topgesetzten .1 von das Rodrigo Pacheco Mendez-Turnier. Angefangen mit einer offensichtlichen Ehrfurcht vor einem Gegner, der auf Platz 3 der Weltrangliste steht, konnte der 17-jährige Blaue das gute Offensivspiel, das ihn hierher gebracht hatte, nicht zum Ausdruck bringen. Zu weit von der Grundlinie entfernt hinterließen die Schüsse des Apuliers keine Spuren, was sicherlich auch den Qualitäten eines Gegners zu verdanken ist, der normalerweise die Challenger-Rennstrecke besucht und bereits n.880 Atp hat. Nach einem durch zu viele Fehler bedingten ersten Satz stieg das Niveau von Tarantino im zweiten Satz, aber zu diesem Zeitpunkt machte die Erfahrung des mexikanischen Linkshänders den Unterschied. Am Samstag wartet im Halbfinale auf den Mexikaner einer der interessantesten Spieler dieser 63. Ausgabe der Junioren-Internationalmeisterschaften Italiens, der Österreicher Joel Schwärzler. Im anderen Halbfinale stehen sich der Amerikaner Williams und der Chinese Zhou gegenüber.

in Gefahr

Von einer Mexikanerin zu einer Spanisch-Amerikanerin: Kaitlin Quevedo. Die beiden Jungs sind sehr enge Freunde, so dass Pacheco Mendez der erste an der Seitenlinie war, der den Erfolg des 17-jährigen Yankees feierte. Im Gegensatz zur 16-jährigen Bulgarin Iva Ivanova (die bereits für das Ausscheiden der an Nummer 1 gesetzten Mannschaft verantwortlich war) riskierte die Spielerin aus Florida, eine der anerkanntesten Anwärterinnen auf den Titel, ernsthaft das Ausscheiden. Nach einem ersten Satz, der in etwas mehr als einer Viertelstunde endete, wurde das Match für die 17-Jährige, bereits WTA-Nummer 526, kompliziert. Es endete mit 6:0, 6:7, 6:4 in einer Stunde und 52 Minuten. Im Halbfinale trifft Quevedo auf den an Nummer 6 gesetzten Japaner Sayaka Ishii. In der Zwischenzeit geht das Doppelturnier zwischen Noemi Basiletti und Gaia Maduzzi weiter, die das Duo Jandova/Oved mit 6:4 und 6:0 besiegten und das Finale eroberten, wo sie auf das Duo Grant/Oluwadare treffen. Doppelfinale auch für Federico Cinà, der zusammen mit dem Japaner Sakamoto Demin/Pacheco Mendez herausfordern wird. Die Halbfinalspiele der Einzel sind für Samstag ab 11 Uhr geplant. Am Nachmittag auch das Doppelfinale.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar