Die Arbeiten zur Verlegung der Tap-Gaspipeline vor der Küste des Salento ermöglichten die Entdeckung eines archäologischen Schatzes aus dem 7. Jahrhundert v. Chr., der nun in einer Tiefe von 780 Metern geborgen und von der Nationalen Aufsichtsbehörde für das Unterwasserkulturerbe restauriert wurde. 50 Funde aus Korinthen werden in Taranto, dem Sitz derselben Superintendentur, in der Ausstellung „Aus dem Abgrund geborgen“ ausgestellt.
Die Ausstellung, die bis Ende des Jahres dauern wird, hat es ermöglicht, die Aufmerksamkeit des Gasleitungsunternehmens für das Gebiet mit der wissenschaftlichen Expertise der nationalen Aufsichtsbehörde zu verbinden. Somit wurde eine Integration zur Aufwertung des kulturellen Erbes geschaffen. Das ist keine triviale Angelegenheit, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen Tap in der Vergangenheit wegen des Baus der Gaspipeline heftig angegriffen und der Verwüstung an den Küsten des adriatischen Salento beschuldigt wurde. Die Realität sah jedoch ganz anders aus. Und die Gaspipeline, die bereits seit einigen Jahren in Betrieb ist und aserbaidschanisches Gas über Griechenland und Albanien transportiert, hat nicht nur keine invasive Präsenz, sondern auch keine Beeinträchtigung der Umwelt oder des Tourismus in dieser Region Apuliens zur Folge.
Bei den geretteten Fundstücken handelt es sich um Keramik korinthischer Herstellung, die sich an Bord eines Schiffswracks befand. Insbesondere Behälter für den Transport von Lebensmitteln und feine Keramik für den Tisch. Archäologen nennen es einen außergewöhnlichen Fund. Die Bergung ermöglichte die Sammlung von 50 Fundstücken vom Meeresboden, insbesondere 2 Transportamphoren des korinthischen Typs A, 5 Hydriai, 3 Oinochoai, ein Krug, 10 Skyphoi und ein Pithos, die in fragmentarischem Zustand gefunden wurden.
Bei der Restaurierung wurden im Inneren des Pithos weitere 28 gestapelte Skyphoi gefunden, während aus den Amphoren sogar zahlreiche Olivenkerne hervorgingen. Für Barbara Davidde, Landesverwalterin, handelt es sich um Objekte, „die zu einem der Häfen von Magna Graecia, vielleicht dem antiken Roca oder Otranto, transportiert werden mussten.“ Sie sind aus archäologischer Sicht interessant, weil sie vom Beginn der Magna Graecia zeugen, von den Gewerben, die das Mutterland Korinth mit den Städten verbanden, die in der Magna Graecia entstanden.
Eine Arbeit begann im Jahr 2018
Die erste Identifizierung der Funde geht auf das Jahr 2018 zurück, mit den Voruntersuchungen zur Verlegung der Gaspipeline zwischen der albanischen und der italienischen Küste. Weitere Untersuchungen erfolgten im Sommer 2019, dem Jahr, in dem die Funde geborgen und zur ersten konservativen Restaurierung nach Taranto gebracht wurden. Im Jahr 2020 wurde daher mit der Einrichtung der Nationalen Superintendenz für das Unterwasserkulturerbe die Untersuchung des Fundes in Gang gesetzt, die dann im darauffolgenden Jahr mit der Unterstützung von Tap (200.000 Euro) begann und Ende des Jahres mit der Restaurierung abgeschlossen wurde 2022 Und dieses Jahr hat die Superintendenz mit Mitteln des Kulturministeriums geplant, die Ermittlungen fortzusetzen und die gesamte Ladung zurückzugewinnen.