Timmermans erwartet eine entscheidende Debatte: Das Europäische Parlament will sein Naturschutzgesetz in Stücke reißen

1684747689 Timmermans erwartet eine entscheidende Debatte Das Europaeische Parlament will sein


Frans Timmermans spricht nach dem Klimagipfel in Sharm el-Sheikh im November letzten Jahres mit der Presse.Bildfotothek über Getty Images

Bei EU-Kommissar Frans Timmermans (Green Deal) gibt es keine Anzeichen von Panik, obwohl ihm eine entscheidende Debatte bevorsteht. Eine große Zahl der Europaabgeordneten, mit denen er am Montag zusammentrifft, wollen sein Naturschutzgesetz und andere grüne Pläne zunichtemachen. Timmermans politisches Erbe – die grüne Revolution in der EU – steht auf dem Spiel.

Für den niederländischen Aufsichtsratschef stehen die Vorzeichen ausgesprochen ungünstig. Zu Beginn dieses Monats verwiesen die europäischen Christdemokraten (die größte Fraktion im Europäischen Parlament) lautstark auf das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur sowie auf die von Timmermans vorgeschlagene Halbierung des Pestizideinsatzes durch Landwirte. War das noch zu erwarten – die europäischen Brüder und Schwestern der CDA hoffen seit einiger Zeit gegen „Klimapapst Frans“ –, folgte eine Woche später der unerwartete Vorschlag des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, den Pausenknopf für neue grüne Initiativen zu drücken. Ein „Missverständnis“, beschwörte das Élysée später.

Über den Autor
Marc Peeperkorn war EU-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt und arbeitet in Brüssel.

Letzte Woche musste Timmermans einen weiteren Rechtsextremen annehmen, dieses Mal von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Der deutsche Christdemokrat sagte ohne mit der Wimper zu zucken, es müsse geprüft werden, welche Gesetzentwürfe das Parlament und die Mitgliedsländer noch bearbeiten können, bis der Europawahlkampf im nächsten Frühjahr die Brüsseler Maschinerie lahmlegt.

Auffallend, weil Von der Leyen alle diese Gesetzesentwürfe selbst genehmigt hat. „Es zeichnet sich ein Muster ab“, bemerkt ein besorgter EU-Beamter zu dem immer lauter werdenden Geschrei, dass mit der grünen Welle genug getan wurde.

Blankoscheck

Vor allem das Naturschutzgesetz erregt derzeit den Zorn konservativer Parlamentarier. Die Europaabgeordnete Esther de Lange (CDA) vergleicht dieses Gesetz mit einem Blankoscheck, den sie nicht unterschreiben wird. Ihrer Meinung nach werden die Niederlande durch dieses Gesetz abgeriegelt. Die Forderungen nach einer Wiederherstellung der Natur würden die Landwirtschaft, den Wohnungsbau, den Verkehr und viele andere Aktivitäten einschränken.

Flämische Liberale sprechen vom „aufgeklärten Despotismus“. Wenn sich das Klima ändert, müssen sich Natur und Mensch einfach anpassen, meinen diese Liberalen. Rechte Gruppen im Parlament betrachten das Naturschutzgesetz als ultimatives Beispiel für den „grünen Wahnsinn“, der Europa zerstört, und als Beweis dafür, dass „die Elite“ darauf aus ist, den Bauern das Land wegzunehmen.

Dass dieses Gesetz auf Widerstand stoßen würde, war schon länger klar. Einer der ersten – und immer noch lautesten – Gegner sind die Niederlande, die bereits seit Jahren gegen die geltenden Naturschutzbestimmungen verstoßen. Ende letzten Jahres, lange bevor BoerBurgerBeweging die Parlamentswahlen gewann, warnte Landwirtschaftsminister Piet Adema bereits in Brüssel, dass es schön gewesen wäre. „Nicht jetzt, nicht auf einmal“, lautete seine Botschaft zum Gesetz. Ministerin Christianne van der Wal (Natur und Stickstoff) war kürzlich in Straßburg, um den Widerstand zu unterstützen.

Der von der Kommission im Juni 2022 vorgelegte Gesetzentwurf zielt darauf ab, der Verschlechterung der Qualität von Land, Flüssen und Meeren ein Ende zu setzen. Etwa 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand, unter anderem aufgrund von Überdüngung, Verschmutzung und Dürre. Dies bedroht die für die Landwirtschaft, aber auch viele andere Sektoren, unverzichtbare Artenvielfalt.

Wenn es nach der Kommission geht, werden bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Meeresflächen von einem Wiederaufbauprogramm abgedeckt sein. Darüber hinaus muss der Rückgang der Zahl der Bestäuber (Bienen, Schmetterlinge) gestoppt werden, Städte müssen mehr Parks erhalten und Flüsse müssen mehr Platz erhalten. Mit einem weiteren Gesetz will die Kommission den Pestizideinsatz halbieren.

Lebensmittelkontrolle

Die Kommission erkennt, dass ehrgeizige Pläne einer weiteren Erläuterung bedürfen. Timmermans wird den Parlamentariern erklären, dass das Naturschutzgesetz nicht zu Lasten der Lebensmittelproduktion gehen wird – ein Argument, das Gegner gerne ins Feld führen. Im Gegenteil, argumentiert die Kommission: Eine Fortsetzung des alten Weges mit noch stärkerem Verlust der Artenvielfalt untergräbt die Ernährungssicherheit.

Dass Landwirte nicht mehr 10 Prozent ihres Landes nutzen dürfen, wie die Christdemokraten behaupten, wird von der Kommission dementiert. Dabei handelt es sich um eine andere Nutzung von Flächen neben Gräben und Straßenrändern, die die neue Agrarpolitik bereits vorschreibt.

Auch die Kommission verweist auf die Fiktion, dass die Sanierungspläne für das Meer den Bau von Offshore-Windparks behindern. Diese Parks eignen sich gut zur Erholung, da sie als natürliches Riff dienen und Angeln nicht erlaubt ist. Ohnehin schreibt das Naturschutzgesetz lediglich vor, dass bis 2030 ein Sanierungsplan vorliegen muss. Wie lange die Erholung dauern wird, bleibt weitgehend den beteiligten Mitgliedstaaten überlassen.

Bemerkenswert auch angesichts des heftigen Widerstands in Den Haag: Nach Angaben der Kommission sind die Folgen des Gesetzes in unserem Land begrenzt. Damals gingen die Niederlande bei der Ausweisung (geschützter) Natura2000-Naturgebiete sehr weit. Im Ergebnis führt das Naturschutzgesetz dazu, dass maximal 200 Quadratkilometer zusätzliches Land wiederhergestellt werden müssen. Restauriert und nicht geschützt, wirtschaftliche Aktivität bleibt weiterhin möglich. „Ein Vorteil für das Veluwemeer“, rechnet einer der Beteiligten vor. „Und deshalb nicht: Das ganze Land wird abgeriegelt.“ Das angefochtene „Verschlechterungsverbot“ im Gesetz betrifft die Niederlande weniger als andere Länder.

„Dampf und kochendes Wasser“

Das ändert nichts daran, dass die Wut im Parlament groß ist. Auch VVD-Mitglied Jan Huitema, jemand mit einem Blick für die Landwirtschaft ohne Scheuklappen, ist der Meinung, dass die Kommission zu weit gegangen sei. „Wir sollten diese Pläne nicht mit Dampf und kochendem Wasser durch das Parlament treiben.“ Was sicherlich nicht geholfen hat, sind die Briefe, die Kommissar Virginijus Sinkevicius (Umwelt, Ozeane, Fischerei) kürzlich an die Niederlande (über Nitratvorschriften), Deutschland (über Garnelenfischerei) und Spanien (Landwirtschaft) geschickt hat. Der administrative Ton (dies sind die Gesetze, die Sie einhalten müssen) verstärkte den Eindruck, dass Brüssel von weltfremden Herrschaftsbrüdern kontrolliert wird.

Für Timmermans übrigens nicht ganz nachteilig, gibt es ihm aber die Möglichkeit, sich als „verständiger Realist“ zu präsentieren: Erzählen Sie mir Ihre Probleme, wir werden versuchen, eine Lösung zu finden. Dies ist dringend notwendig, da noch vor dem Sommer eine Reihe von Gesetzesentwürfen eingebracht werden, die auf erheblichen Widerstand stoßen werden. Zum Beispiel das Bodengesundheitsgesetz zur Verbesserung der Bodenqualität, das über die Eindämmung der Verschlechterung hinausgeht. Umweltorganisationen befürworten strenge, verbindliche Standards.

Gleichzeitig schlägt die Kommission eine Lockerung der Regeln für gentechnisch veränderte Pflanzen vor, um den Widerstand der Landwirte im Keim zu ersticken. Ein Kompromiss: weniger Pestizide, resistentere Pflanzen. Darüber hinaus können Landwirte subventioniert werden, wenn sie sich für CO2-reduzierende landwirtschaftliche Methoden entscheiden2 im Boden behalten.

Die Kunst des Steuermanns

Es steht viel auf dem Spiel, erkennt Timmermans. Sein 2020 vorgestelltes Flaggschiff, der Green Deal, schien dank agilem Steuerungsgeschick sein endgültiges Ziel zu erreichen. Nahezu alle Klimamaßnahmen – Ende des Verbrennungsmotors, teureres CO2Zuschüsse, Sanierung und Isolierung von Gebäuden – wurden fristgerecht verabschiedet. Die Vorschläge für eine Kreislaufwirtschaft (Ökodesign; weniger Verpackung) scheinen nicht umstritten zu sein. Der Schmerz liegt in der dritten Säule des Green Deals: der Stärkung der Artenvielfalt.

Die Glaubwürdigkeit der EU stehe auf dem Spiel, sagt die Kommission. Wie kann die Union China, Brasilien und Indien dazu ermutigen, ihren Teil im Kampf gegen den Klimawandel beizutragen, wenn die Mitgliedstaaten entscheiden, dass genug genug ist? Auch die EZB warnt: Eine Verschiebung der Maßnahmen wird die Rechnung letztlich nur noch höher und schmerzhafter machen.

Der Übergang zu nachhaltiger Energie habe unumkehrbar begonnen, schlussfolgerte die neue Brüsseler Denkfabrik Strategische Perspektiven diesen Monat. Die Gesetze sind in Kraft, jetzt ist es an der Zeit, sie umzusetzen. „Aber Erfolge der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft“, sagt ein Beamter der Kommission.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar