Tierdung soll der ghanaische Bauer sparen, jetzt wo es keinen Dünger mehr aus Russland gibt

Tierdung soll der ghanaische Bauer sparen jetzt wo es keinen


Bäuerin Eva streut mangels Dünger lokal produzierten organischen Dünger und Kompost auf ihrem Feld aus.Statue Sven Torfinn

Mit einem leisen Knall legt Fosu Boateng ihm den Stoffbeutel zu Füßen. Das ist es: eine Tüte Dünger aus Vietnam. Damit muss er sich in dieser Aussaatsaison begnügen, teilte der Bauer seinem Lieferanten in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas, mit. Und trotz staatlicher Subventionen ist der Mist immer noch teuer: Umgerechnet mehr als 20 Euro für 25 Kilo, dreimal so viel wie vor einem Jahr.

Boateng seufzt unter seinem braunen Cowboyhut aus Filz. „Normalerweise benutze ich achtzehn Tüten für eine ganze Saison.“ In seinem Schuppen liegen noch einige leere Exemplare herum. Herkunft: Russland, in verblichener Druckschrift auf der Verpackung aufgedruckt. Eine Erinnerung an bessere Zeiten – Ghana hat vor dem Krieg mit der Ukraine mehr als ein Drittel seines Düngers von dort bezogen. Doch weil die Exporte aus Russland immer noch begrenzt sind, stehen Landwirte weltweit vor Engpässen.

Russland, bis vor kurzem der größte Exporteur von Düngemitteln und verwandten Produkten, behauptet, dass westliche Sanktionen den Handel behindern. Laut der Nachrichtenagentur Reuters wird die Europäische Kommission in Kürze eine Reihe von Sanktionen gegen russische Banken zurücknehmen, um den weltweiten Handel mit Nahrungsmitteln und Düngemitteln zu erleichtern.

Bauer Fosu Boating zeigt die leeren Düngertüten, alles, was er von seinem Vorrat aus dem letzten Jahr übrig hat.  Statue Sven Torfinn

Bauer Fosu Boating zeigt die leeren Düngertüten, alles, was er von seinem Vorrat aus dem letzten Jahr übrig hat.Statue Sven Torfinn

Nationale Krise

Auch Ghana leidet unter den Turbulenzen im Handel. „Es ist eine nationale Krise“, sagte Edward Yeboah, Direktor des Nationalen Bodenforschungsinstituts CSIR. Der Einsatz von Düngemitteln begann in Ghana ab den 1960er Jahren. Yeboah: „Wir sind seit Jahrzehnten darauf angewiesen. Wir dachten nur, es wäre immer verfügbar. Aber sehen Sie uns jetzt an – wir konkurrieren mit dem Rest der Welt um den Dünger, der noch im Umlauf ist. Und die großen, reicheren Player stehen an erster Stelle.“

Ein Spaziergang entlang der Reisfelder von Bauer Boateng bietet einen Vorgeschmack auf das, was Ghana noch bevorsteht: Über den Grasspitzen hängt ein gelber Schleier. Vor zwei Wochen hätte er hier Gülle ausbringen sollen, hat er aber nicht. Yeboah, der Boateng besucht, betrachtet eine vergilbte Klinge. „Diese Pflanze ist eindeutig durch Stickstoffmangel gestresst“, lautet seine Diagnose. „Seine Ernte wird nicht viel bringen.“

Yeboah ist Mitglied des Nationalen Güllerats, einer Expertengruppe, die im April von der Regierung ernannt wurde, um Lösungen für die gravierende Gülleknappheit zu finden. Denn der Düngermangel betrifft nicht nur die Bauern, sondern letztlich auch die Nahrungsmittelversorgung des Landes. Obwohl Ghana viele Lebensmittel importiert, stammen kohlenhydratreiche Grundprodukte wie Maniok, Mais und Yamswurzel größtenteils aus dem eigenen Boden.

Das niederländische Unternehmen Safisana sammelt Gemüse- und Obstabfälle von Märkten in Accra und verarbeitet sie zu Kompost als Alternative zu Düngemitteln.  Statue Sven Torfinn

Das niederländische Unternehmen Safisana sammelt Gemüse- und Obstabfälle von Märkten in Accra und verarbeitet sie zu Kompost als Alternative zu Düngemitteln.Statue Sven Torfinn

Pläne für eine eigene Düngemittelfabrik sind in Arbeit, aber das milliardenschwere Projekt muss noch auf den Weg gebracht werden und wird sicherlich Jahre dauern. Deshalb setzt die Regierung auch auf einen anderen Plan: Tierdung. Das Landwirtschaftsministerium wirbt für den Einsatz von Hühnerkot, die Handvoll Biodüngerfabriken in Ghana machen Überstunden. Eine dieser Fabriken ist die in den Niederlanden gegründete Safisana, in der menschliche Exkremente in Biogas umgewandelt werden. Das getrocknete Restprodukt, gemahlen und mit Marktabfällen vermischt, verbreitet einen üblen Geruch über dem Fabrikgelände am Rande der Hauptstadt Accra.

Gülle und Geduld

„Ich mag den Geruch sehr gerne“, sagt Werksleiter Kofi Boateng (nicht mit dem Bauern verwandt). Lächelnd und wie der Rest der Belegschaft in einen blauen Overall gekleidet, überwacht er die Produktion von 1.250 Säcken organischen Düngers pro Monat. Bis November soll diese Zahl auf dreitausend erhöht werden. Doch selbst in diesen Zeiten des Mangels stehen keine Reihen verzweifelter Bauern vor den Toren.

„Der Markt wird schon so lange von Düngemitteln dominiert, dass viele Landwirte nicht wissen, was sie mit natürlichem Dünger anfangen sollen“, erklärt Boateng. Die Düngung eines Feldes erfordert nicht nur genügend Dünger, sondern auch etwas Geduld: Ein gutes Ergebnis zeigt sich erst später, nach mehreren Ernten, wenn der Boden die Nährstoffe optimal aufgenommen hat.

Da Ghana gezwungen ist, eine natürliche Alternative zu versuchen, hofft Boateng, dass dies zu einem endgültigen Kulturwandel führen wird. „Düngemittel sollten der Vergangenheit angehören“, sagt er. „Denn wenn Sie sich Ghana und andere Länder in Afrika ansehen, haben wir die Rohstoffe. Wenn wir es zum Kompostieren verwenden, machen wir uns nicht nur unabhängiger von Düngemitteln, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes.“

Arbeiter von Safisana tragen Säcke mit organischem Dünger.  Statue Sven Torfinn

Arbeiter von Safisana tragen Säcke mit organischem Dünger.Statue Sven Torfinn

Die Fabrik arbeitet mit einer benachbarten Bauerngenossenschaft zusammen. Eva Osei, die das Rentenalter überschritten hat, aber immer noch dem Bauernleben verfallen ist, reißt eine Tüte auf und wirft ihren Inhalt in ein Waschbecken. Dann verteilt sie den Mist mit großen Strichen auf ihrem Feld; der Wind trägt es ein wenig weiter.

Organischer Dünger habe sich für ihre Tomaten als gut erwiesen, sagt Osei, gekleidet in ein geblümtes Kleid, ihr Gesicht schweißtriefend. Die Zwiebeln, die sie jetzt ohne Dünger anbauen will, sind noch ein Experiment. „Man muss sich wirklich Zeit dafür nehmen“, sagt sie. „Aber ich will es versuchen und sehen, was dabei herauskommt.“

Das könnte gut ausgehen, meint Bodenforscher Edward Yeboah. „Die Hackfrüchte gedeihen trotz Düngermangel recht gut. Aber Getreide zum Beispiel – das ist ein Problem. Tierischer Dünger kann Dünger hinsichtlich der enthaltenen Nährstoffe nie vollständig ersetzen.“

Laut Yeboah bedeutet dies, dass eine eigene Düngemittelfabrik der einzige Weg ist, unabhängiger vom Ausland zu werden. Und Tiermist? Warum nicht. „Dann müssen wir beides kombinieren, was noch nachhaltiger ist. Das wäre das Beste.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar